• About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
    • About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
  • Vehicle / Fahrzeug
    • Index
    • Vehicle / Fahrzeug
  • Vehicle Conversion and Preparations for the Trip / Fahrzeug-Umbau und Reisevorbereitungen
    • Index
    • Conversion to a Campervan / Umbau zum Wohnmobil
  • Baptism and Party
    • Index
  • Preparations and Farewell / Reisevorbereitungen und Abschied
    • Index
  • Reports / Berichte Part 1, 2 (2012 - 2014)
    • Index
  • Reports / Berichte Part 2 (2013 - 2014)
    • Index
    • Thai-Malaysian Border - Kuala Lumpur / Von der thailändisch-malaysischen Grenze nach Kuala Lumpur
    • Kuala Lumpur - Singapore and Shipping of Fidibus to Brisbane / Von Kuala Lumpur nach Singapur und Verschiffung von Fidibus nach Brisbane
    • Singapore - Brisbane via Snowy Mountains / Von Singapur nach Brisbane über die Snowy Mountains
    • Temporary Import of Fidibus to Australia / Temporäre Einfuhr von Fidibus nach Australien
    • Brisbane - Cairns / Von Brisbane nach Cairns
    • Cairns - Cape York - Cairns / Von Cairns zum Cape York und zurück nach Cairns
    • Cairns - Fraser Island - Brisbane / Von Cairns nach Brisbane via Fraser Island
    • Brisbane - Adelaide via Broken Hill and the Clare and Barossa Valleys / Von Brisbane nach Adelaide via Broken Hill und die Clare- und Barossa-Weingebiete
    • Adelaide - Bay of Fires - Huonville / Von Adelaide via Bay of Fires nach Huonville
    • Huonville, Tasmania - Melbourne via Reece Dam / Von Huonville, Tasmanien nach Melbourne via Reece Dam
    • Melbourne - Sydney via Canberra / Von Melbourne nach Sydney via Canberra
    • Sydney - Coffs Harbour via Blue Mountains / Von Sydney nach Coffs Harbour via die Blue Mountains
    • TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 3 (2014 - 2015)
    • Index
    • Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
    • Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
    • Mildura - Birdsville via Old Strzelecki Track / Von Mildura nach Birdsville über den alten Strzelecki Track
    • Birdsville - Alice Springs via Simpson Desert, Old Ghan Track and Uluru / Von Birdsville nach Alice Springs durch die Simpson Desert, den Old Ghan Track und Uluru
    • Alice Springs - Kununurra via Tanami Road / Von Alice Springs nach Kununurra über die Tanami Road
    • Kununurra - Perth via Tableland Track, Gibb River Road and Karijini NP / Von Kununurra nach Perth via den Tableland Track, die Gibb River Road und den Karijini NP
    • Perth - Kalgoorlie via Wave Rock and Holland Track / Von Perth nach Kalgoorlie über den Wave Rock und Holland Track
    • Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
    • Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
    • Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
    • Waipara - Motueka via Slope Point / Von Waipara nach Motueka über den Slope Point
    • Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
    • Twizel - Picton via Skippers Canyon / Von Twizel nach Picton via den Skippers Canyon
    • Picton - Waitara via Napier / Von Picton nach Waitara über Napier
    • Waitara - Auckland via the 90 Mile Beach / Von Waitara nach Auckland via die 90 Mile Beach
    • THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 4 (2015 - 2016)
    • Index
    • Auckland, New Zealand - Thailand - Switzerland - Santiago, Chile / Von Auckland, Neuseeland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago, Chile
    • Santiago - San Antonio - Santiago, Chile / Von Santiago nach San Antonio und zurück nach Santiago, Chile
    • Santiago and to Santa Cruz, Chile / In und um Santiago und nach Santa Cruz, Chile
    • Santa Cruz, Chile - San Carlos de Bariloche, Argentina / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
    • San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes, Argentina / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes, Argentinien
    • Peninsula Valdes, Argentina - Torres del Paine NP and Puerto Natales, Chile / Von der Halbinsel Valdes, Argentinien zum Torres del Paine NP und Puerto Natales, Chile
    • Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile - Ushuaia, Argentina via Punta Arenas / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile nach Ushuaia, Argentinien über Punta Arenas
    • Antarctica / Antarktik
    • Ushuaia, Argentina - Chiloé Island, Chile via the Carretera Austral / Von Ushuaia, Argentinien zur Insel Chiloé, Chile über die Carretera Austral
    • Island Chiloé - Santiago, Chile / Von der Insel Chiloé nach und um Santiago, Chile
    • Santiago, Chile - Vicuna, Chile via Mendoza, Argentina / Von Santiago nach Vicuna, Chile über Mendoza, Argentinien
    • FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
    • Vicuna, Chile - Salta, Argentina via Atacama and Paso Jama / Von Vicuna, Chile nach Salta, Argentinienüber die Atacama und den Paso Jama
    • Salta, Argentina - Colonia del Sacramento, Uruguay and Buenos Aires / Von Salta, Argentinien nach Colonia del Sacramento, Uruguay und dann nach Buenos Aires
  • Reports / Berichte Part 5 (2016 - 2017)
    • Index
    • Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
    • Colonia del Sacramento, Uruguay - Atlantico, Brazil / Von Colonia del Sacramento, Uruguay nach Atlantico, Brasilien
    • Atlantico - Curitiba, Brazil / Von Atlantico nach Curitiba, Brasilien
    • Curitiba - Olimpia via Sao Paulo and Rio de Janeiro, Brazil / Von Curitiba über Sao Paulo und Rio de Janeiro nach Olimpia, Brasilien
    • Olimpia - Foz do Iguacu via Pantanal, Brazil / Von Olimpia nach Foz do Iguacu über den Pantanal, Brasilien
    • Foz do Iguacu, Brazil - Altos-Asuncion and the Chaco, Paraguay / Von Foz do Iguacu, Brasilien nach Altos-Asuncion und den Chaco, Paraguay
    • Altos-Asuncion, Paraguay - La Paz, Bolivia via Potosi and Sucre / Von Altos-Asuncion, Paraguay nach La Paz, Bolivien über Potosi und Sucre
    • La Paz - Machu Picchu - Amazonas - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu, in den Amazonas und zurück nach La Paz
    • La Paz, Bolivia - Iquique, Chile via Laguna-Route / Von La Paz, Bolivien nach Iquique, Chile via die Lagunen-Route
    • FIVE YEARS OF TRAVELLING / FÜNF JAHRE UNTERWEGS
    • Iquique, Chile - Nazca, Peru via the Andes Mountains / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru durch die Anden
    • Nazca, Peru - Peruvian-Ecuadorian Border via the Andes and the Amazonas / Von Nazca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze über die Anden und den Amazonas
    • Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, Ecuador via Devil's Head / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador via die Teufelsnase
  • Reports / Berichte Part 6 (2017 - 2018)
    • Index
    • Ibarra - Switzerland - Ibarra / Von Ibarra in die Schweiz und wieder zurück nach Ibarra
    • Ibarra Southern Colombia - Ibarra / Von Ibarra in's südliche Kolumbien und zurück nach Ibarra
    • Ibarra - Northern Ecuador - Galapagos - Quito - Ibarra / Von Ibarra nach Nord-Ecuador, Galapagos Inseln, Quito und zurück nach Ibarra
    • Ibarra, Ecuador - Villa de Leyva, Colombia / Von Ibarra, Ecuador nach Villa de Leyva, Kolumbien
    • Villa de Leyva, Colombia - Panama / Von Villa de Leyva, Kolumbien nach Panama
    • Panama - San Jose, Costa Rica / Von Panama nach San Jose, Costa Rica
    • San Jose, Costa Rica - Switzerland - San Jose / Von San Jose, Costa Rica in die Schweiz und zurück nach San Jose
    • San Jose, Costa Rica - San Jose / Von San Jose, Costa Rica mit Umwegen zurück nach San Jose
    • SIX YEARS OF TRAVELLING / SECHS JAHRE UNTERWEGS
    • San Jose, Costa Rica - Esteli, Nicaragua / Von San Jose, Costa Rica nach Esteli, Nicaragua
    • Esteli, Nicaragua - Lago de Atitlan, Guatemala via Honduras and El Salvador / Von Esteli, Nicaragua zum Lago de Atitlan, Guatemala über Honduras und El Salvador
    • Lago de Atitlan, Guatemala - Cancun, Mexico via Belize / Vom Atitlansee in Guatemala nach Cancun, Mexiko via Belize
    • Cancun - Hierve el Agua, Mexico / Von Cancun nach Hierve el Agua, Mexiko
    • Hierve el Agua - Mexico City, Mexico / Von Hierve el Agua nach Mexiko Stadt
  • Reports / Berichte Part 7 (2018 - 2019)
    • Index
    • Teotihuacan - Switzerland - Teotihuacan / Von Teotihuacan in die Schweiz und zurück nach Teotihuacan
    • Teotihuacan - San Miguel de Allende / Von Teotihuacn nach San Miguel de Allende
    • San Miguel de Allende - La Paz, Baja California via Copper Canyon / Von San Miguel de Allende nach La Paz, Baja California via Kupferschlucht
    • SEVEN YEARS TRAVELLING / SIEBEN JAHRE UNTERWEGS
    • La Paz, Baja California, Mexico - San Diego, California, USA / Von La Paz, Baja California, Mexiko nach San Diego, Kalifornien, USA
    • San Diego - San Francisco via Los Angeles, Joshua Tree NP, Bay of Fires State Park, Las Vegas and DeathValley / Von San Diego nach San Francisco über Los Angeles, den Joshua Tree NP, den Bay of Fires State Park, Las Vegas und das Death Valley
    • San Francisco, USA - Vancouver Island, Canada / Von San Francisco, USA nach Vancouver Island, Kanada
    • Vancouver Island, Canada - Tok, Alaska, USA / Von Vancouver Island, Kanada nach Tok, Alaska, USA
    • Tok, Alaska - Dawson City, Canada via Denali NP / Von Tok, Alaska nach Dawson City, Canada über den Denali NP
    • Dawson City - Dempster Hwy - Inuvik - Toktayaktuk / Von Dawson City via Dempster Hwy nach Inuvik und Toktuyaktuk
    • Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's
    • Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Canada nach Esclante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's
    • Escalante - Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners and Grand Canyon NP / Von Escalante nach Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners und den Grand Canyon NP
  • Reports / Berichte Part 8 (2019 - 2022)
    • Index
    • EIGHT YEARS TRAVELLING / ACHT JAHRE UNTERWEGS (2019 - 2020)
    • Las Vegas – Switzerland – Chile – Switzerland – (COVID) – Las Vegas / Von Las Vegas in die Schweiz, Abstecher nach Chile, danach wieder in die Schweiz (Corona) und zurück nach Las Vegas
    • Las Vegas, Lake Mead - Death Valley - Las Vegas, Lake Mead / Von Las Vegas, Lake Mead zum Death Valley und zurück nach Las Vegas, Lake Mead
    • Las Vegas, Lake Mead - Phoenix via Organ Pipe Cactus NP and Tucson / Von Las Vegas, Lake Mead nach Phoenix via den Organ Pipe Cactus NP und Tucson
    • New foldable Solarcells / Neue faltbare Solarzellen
    • Phoenix - Houston via White Sands, Big Bend and San Antonio / Von Phoenix nach Houston via White Sands, Big Bend und San Antonio
    • Houston - Biloxi via New Orleans / Von Houston nach Biloxi via New Orleans
    • TEN YEARS TRAVELLING / ZEHN JAHRE UNTERWEGS
    • Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
    • Savannah - Thedford via Nashville and St. Louis / Von Savannah nach Thedford via Nashville und St. Louis
    • Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedfore nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon
    • Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon nach Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC
    • Icelandic SP, USA - Prince Edward Island, Canada via Sault Ste. Marie and Ottawa / Vom Icelandic SP nach Prince Edward Island via Sault Ste. Marie und Ottawa
    • Prince Edward Island - Truro, Nova Scotia via Newfoundland and Hurricane Fiona / Von der Prince Edward Insel nach Truro, Nova Scotia via Neufundland und den Wirbelsturm Fiona
    • Truro, Canada - Ennetturgi, Switzerland via Halifax, Montreal and Hamburg, Germany / Von Truro, Canada nach Ennetturgi, Schweiz via Halifax, Montreal und Hamburg, Deutschland
  • Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS
Brisbane - Adelaide via Broken Hill and the Clare and Barossa Valleys / Von Brisbane nach Adelaide via Broken Hill und die Clare- und Barossa Weingebiete
By We: Friday, 25.10.2013 after some shopping we headed south on highway M1. At Oxenford we took road 4 to Labrador and Surfers Paradise. Surfers Paradise lies on the beach and is a town with many skyscraper buildings. At the day we arrived there was a car race going on and so a big part of the town was blocked off. We could hear the racing cars roar between the high raise buildings. The town was booked out and so we went to Nerang, just west of Surfers Paradise, for the night. Good weather. 77 km.
Saturday, 26.10.2013 from Nerang we followed roads no. 97 and 99 to the west and southwest to reach the Springbrook Nationalpark. This NP covers a whole mountain range up to around 1000 meters. From here we could see the coast and the skyscrapers of Surfers Paradise in the distance. Here we visited many lookout’s and made some short walks. Here we also saw a pademelon, a small sort of kangaroo. They are very shy and therefore we couldn’t take a photo. Very good weather. 63 km.
Sunday, 27.10.2013 after a good night at the campground of the NP we made a 4 kilometer walk along the ridge and through the rainforest, passing some waterfalls. It was nice and cool to walk in the shade of the big trees. Later we followed road 97 to Natural Bridge. The river has formed a natural bridge out of the rocks which looks quite nice. Further south we reached the Queensland / New South Wales border. There is not much on this small sideroad, but at a small hill there was a grid and a camera installed. Do they take photos of each car and person entering or leaving the state? We felt a bit like back in China where there are cameras all over the country. Further south we went via Tyalgum and then an unpaved road to Byrill Creek. At the campground of the Mebbin NP we stayed for the night. In the middle of the night a car arrived and the obviously drunk couple made some noise. Fortunately they didn’t bother about us. Very good weather. 75 km.

Monday, 28.10.2013 in the morning we made a short walk down to the river and we searched for the pademelon kangaroo. This is a small, shortleged kangaroo which leaves in mountainous, more harsh regions. We had heard and seen one, but couldn’t take a photo. We took the Cadell road track passing through the NP to the south and later reached the road to Kyogle. Here we turned south on road 91 through farmland to Casino where we did some shopping. When we saw a clocktower we realised that the time in NSW (but not in QLD) must have changed (start of summertime) this weekend. On road no. 44 to the west we went past Drake where we found a nice place for the night. Very good weather. 162 km.

Tuesday, 29.10.2013 continuing on road no. 44 to the west we reached Tenterfield, a small town where we filled up with Diesel and other essentials. Many German settlers had come to Tenterfield and therefore German names are still very common. The cities of Tenterfield and Ottobrunn in Allgäu/Bavaria maintain a city-friendship. Here we also visited the railway museum, which has been made with lots of enthusiasm. Heading north on T (Touristdrive) 7 we reached the Bald Rock Nationalpark where we stayed for the night. Good weather in the morning with some stormy winds, rain and even hail in the evening. 80 km.

Wednesday, 30.10.2013 the weather had improved a lot during the night. We made a walk up to the Bald Rock, a large granite formation reaching 1277 meters above sealevel. We found many nice rock formations and the walk was really nice with a good view over the land from the top. After lunch we followed the road T7 further north and crossed the NSW-QLD border (this time no cameras!?) shortly before reaching Stanthorpe, another nice small town. Again no internet. After a look around the town and a coffee the guy at the Information Centre suggested to use the small road T6 along the Storm King lake and Eukey to reach the Girraween Nationalpark from the north, more or less through the backdoor. It was a nice drive through the farmland into the park. Fair weather. 71 km.
Thursday, 31.10.2013 a two hours walk up to the Pyramids and across the arch was used for our morning gymnastics. The Pyramids is a granite mountain, quite similar to the Bald Rock but a bit smaller and The Arch is a nice formation of rocks. After this very nice walk we spent the rest of the day at the Nationalpark. Fair weather.
Friday, 01.11.2013 from Girraween NP we went south to Wallangarra, the border town between Queensland and New South Wales. Believe it or not: we didn’t find any cameras! So the one we saw a few days before must have been there by mistake? ;-) At Wallangarra we visited the old railway station. Since this is a border station the trains arriving/leaving from Queensland stop on one side of the building, whereas the trains from/to New South Wales stop at the opposite side. The roof of the platform on one side of the building is made in the QLD style and in NSW style on the other side. This is nice to look at and no major problem, but that the two states used different gauges (QLD: 3’6” / NSW: 4’8.5”) must have made life quite difficult for the people working there. All goods, persons, animals, etc in transit had to be moved from one train to the next across the station! OK, many people found a job, and in addition the two states could ask for some taxes, fees, etc. And guess why they didn’t use the same gauge? As usual the politicians couldn’t agree on one. So easy is life! After this piece of history we followed all the way south on road no. 15 past Tenterfield to Glen Innes. After a stroll through the small town and a chat with the local priest in his church we did some washing at the local campground. Good weather. 132 km.
Saturday, 02.11.2013 we visited Stonehenge just outside of the town. Compared to the original this one has been made recently only and was opened in 1992. It is a monument for the Celtic pioneers in Australia and every year there are events organised. From Glen Innes we followed the road no. 38 to the west past Inverell to Delungra where we turned southwest. At Myall Creek we stayed for the night. Good weather. 122 km.
Sunday, 03.11.2013 we continued to Bingara. Here we stopped for a short walk through the town. The information centre is located in the old cinema building and the guy offered us a visit to the old, but nicely renovated cinema. It was quite interesting to hear about the history of the building and how the locals keep it up and running in these days. On we went towards Narrabri and on the way we stopped at the Mount Kaputar NP for a short visit. Here the rocks have been formed in a very special way so that the rocks look like organ pipes. From Narrabri we went on a small road to visit the antenna station of the Australian space research organisation. There are six large, movable dishes to form a single, huge antenna to detect radio signals from the space. A very interesting display in the visitor’s centre gives an idea of what they are doing. At the nearby Lake Yarrie we stayed for the night. Good weather. 178 km.
Monday, 04.11.2013 we followed a small, unpaved road to Wee Waa. Here we were told that the hot springs at Burren Junction are closed. So we changed our plan and followed the road to Pilliga and Coonamble through farmland and grassland. Large fields with grain and herds of stock all the way. From Coonamble we took the road to Warren where we stayed for the night. Very good weather. 273 km.
Tuesday, 05.11.2013 from Warren we took the Oxley Highway (37) south to Nevertire where we turned West on road no. 32 to Nyngan. After a brief stop and a walk through the small town we continued to Cobar. Cobar is an old mining town and there is a nice museum about the mining in the past and today. The museum is located in the old miner’s house. In the evening we made a walk through the town and had a beer at the pub of the Great Western Hotel, the hotel with the longest iron lace verandah in the Southern hemisphere – so they say. Very good weather. 214 km.
Wednesday, 06.11.2013 we went on road 87 for a short distance to the Fort Bourke Lookout which is located on a hill just outside to the town. From here we could see into the open cut mine which goes down a 150 meters to the entrance tunnel. Underground it extends for another 600 meters. On we went to the Gold mine a few kilometres outside of Cobar. But here visits for the public are not possible and the heritage-walk was closed. So we turned back to Cobar and after some shopping we left on road no. 32 through more and more dry farmland to Wilcannia where we stayed for the night at the Darling river. Very good weather. 283 km.
Thursday, 07.11.2013 from Wilcannia we took the Opal Miners Way to White Cliffs, an old, small mining town. Here we had a look on the mining fields and how the search for the gems is done. The whole area is covered with small “hills” made from the material that has been digged out. Later we visited Jock, an old man who searched for gems and by doing so he dug his underground house where he stays. There is also an underground hotel here. White Cliffs is so much in an isolated area, that they have not been connected to the electric power grid until a few years ago. Therefore they have started early to produce electric power from the sun and they are still doing this now, feeding the power into the grid. Later we went back to Wilcannia. Here we met Melanie and Stefan, two Swiss travelling around Australia for three months. We had a nice chat with them in the evening. Very good weather. 207 km.

Friday, 08.11.2013 we proceeded further west on road no. 32 (Barrier Hwy) to Broken Hill. There where less and less trees and bushes, and the land became more dry. In Broken Hill we had a first look around the town. Good weather, an isolated thunderstorm before reaching Broken Hill. 204 km.

Saturday, 09.11.2013 sightseeing day at Broken Hill: Visiting a gallery with a painting (landscape) of 100 x 12 meters, visited the Line of Lode where the mining in Broken Hill has started, visited the Royal Flying Doctor Services base at the airport and the Sculpture park outside of the town. Very good weather. 54 km.

Sunday, 10.11.2013 in the morning we went to visit another art gallery of Pro Hart, a well known Australian painter. Then we proceeded to Silverton, a small miner’s town with only a few inhabitants left, almost a ghost town if there where not a few pubs and museum. Here we had a walk around the town and a drink at the Silverton hotel. Here we met two Swiss on a three months holiday, Sévérine and Sandro. They had stayed at the same campground at Broken Hill and had given to us two Ovo sport, very much a Swiss speciality. It was very nice to talk to you both, Sévérine and Sandro. Have an enjoyable trip. From Silverton we went back to Broken Hill and then on road no. 32 to the west through the wide, open land. At Wawirra Creek, already in South Australia we stopped for the night. Very good weather. 192 km.

Monday, 11.11.2013 further southwest we went and the land became more and more green or rather golden. A lot of grain is grown here on huge fields. After Burra we turned west to reach Clare in the Clare valley, a grape growing and wine producing area. Good weather. 259 km.

Tuesday, 12.11.2013 we visited a number of wine cellars in the Clare valley and tasted some white and red wines. First we visited the oldest winery in the area, the Sevenhill vineyard and cellars. This belongs to the Jesuit society and the vineyard was originally set up to produce the altar wine. A nice walk around the vineyard can be made and some of the old buildings can be visited. The wines can be tasted in the winery’s tasting room which contains also a small museum. On we went on a loop road and found a sign that led us to the Jeanneret winery. Jeanneret is a name often found in Switzerland – particularly in the western part – and therefore we felt that we would have to visit this cellar. It turned out that the founder of Jeanneret wines actually was a Swiss, and his son who has taken over in the meantime produces very nice wines. Next was the Kilikanoon winery which has recently received an award as the Winery of the Year 2013. Again beautiful wines here. With a load of bottles we proceeded south through the Clare valley to Auburn. Here we did a walk through the small historic town and visited a small, local beer brewery which produces very special beers. Now it was time to go to the campground and we came just in time to join a group of Australian campers for an Apero. Good weather. 30 km.

Wednesday, 13.11.2013 we proceeded on small roads through the backcountry via Saddleworth, Marrabel, Hamilton and Kapunda to Nuriootpa, the northern end of the Barossa valley. At Nuriootpa we had a walk through the town and found a butcher (must originally have been from Germany) which produces smoked meet the way we like it very much. In addition in a bakery (again ex German) we got a perfect bread and so the menu was set, with some good wine from the Clare valley! At the campground we met a nice couple from Newcastle. Good weather. 76 km.

Thursday, 14.11.2013 was Barossa time, cruising through the wineyards and visiting some of the nice cellars: Wolf Blass, Seppeltsfield, Whistler, Maggie Beer, Peter Lehmann. At Peter Lehmann we had a delicious lunch at the verandah. At Angaston we visited a small cheese factory before heading south to Tanunda for the night. Good weather. 67 km.

Friday, 15.11.2013 south of Tanunda we stopped at the Jacob’s Creek Visitor Centre. Here again it is in a very nice surrounding, and the centre itself is made very nicely, explaining the history of the family/cellar and the wines they produce. Via Lyndoch and Gawler we proceeded towards Adelaide. At a big outdoor/camping centre we bought our second camping chair to replace the broken one. Then after some further shopping we went to the Adelaide Caravan Park where we got the last empty place. After a short walk along the river we had a beer at the local Pub. Very good weather. 69 km.
Saturday, 16.11.2013 visit of the city of Adelaide and Glenelg, the town at the Holdfast Bay. Glenelg is connected to Adelaide with a tramway and it was easy to get there and back. Many visitors spent their free Saturday at the sea, enjoying spring time. Very good weather.
Sunday, 17.11.2013 we went again to the town, visiting the National Wine Centre and the Art Gallery of South Australia. When walking to the Wine centre we got somehow into an event from the German car manufacturer BMW for their new X5 model. Fortunately we have not been thrown out, but instead got some canapés while looking at the new and shiny cars. Thanks for that ;-) The wine centre is a good looking building with an interesting architecture, and also some nice exhibits. Unfortunately a large part of the exhibition is under renewal and therefore we could not see it. After walking through the nice botanic park we spent a few hours at the Art gallery before having a stroll through the center of the town. Very good weather.


Von Ro: 25.10. Ostküste ade nach einem Kurzbesuch in Surfers Paradise, der Zeitpunkt ist äusserst schlecht es ist gerade ein Autorennen im Gange. Die Zeltplätze voll und das Motorengeheul lassen uns wieder abziehen.

26.10. Nach einer Shoppingtour verlassen wir nun die Ostküste in Richtung Südwesten. Der Springbrooke NP, nicht weit von der Küste entfernt, ist bekannt für den sehr alten Regenwald. Hier wurden sogar schon Hollywood Filme gedreht. So fahren wir von Nerang über eine sehr kurvige und steile Strasse zum NP. Im Nichts steht die Polizei und macht mal wieder Alkoholtest, es ist 13.30 Uhr.

Beim Infocenter holen wir eine Karte damit wir auch wissen was es zu sehen gibt. Diverse Aussichtspunkte mit Blick auf Wasserfälle, die im Moment eher Rinnsale sind, über bewaldete Hügel und das Küstengebiet. Der sog. beste Aussichtspunkt führt durch den Filmszenen-Urwald und es lohnt sich tatsächlich, es ist hier alles ein wenig moosbewachsen, verschlungen, märchenhaft. Die Aussicht wirklich gewaltig. Auf dem Rückweg zum Camping sehen wir zwei kleine Pademelon Kängurus, das sind Kleinkänguru und eher selten. Leider sind sie sehr scheu und nicht so neugierig wie ihre grossen Verwandten.

Der Zeltplatz im NP ist wunderschön angelegt und liegt sehr ruhig, bis abends das Froschkonzert losgeht, unglaublich die Menge Frösche die hier quaken. Nach ca. 30 Minuten kehrt wieder Ruhe ein.
27.10. Als erstes machen wir heute eine Wanderung zu den Twinfalls. Es ist ein Rundkurs von ca. 4 km und soll ca. 2 Std. dauern. Der Weg führt durch Felsspalten, Höhlen hinter Wasserfällen und durch schönen Regenwald. Ein sehr kurzweiliger Spaziergang erst der Felswand, und später dem Plateau entlang wo man eine tolle Aussicht über die bewaldeten Hügel hat.

Nun verlassen wir den Springbrooke NP um nur wenige Km weiter in den Lamington NP und zur Natural Bridge zu fahren. Die Fahrt dem Nerang River entlang ist sehr schön, hüglig, kleine Dörfer und viel Landwirtschaft. Es ist eine beliebte Töffstrecke, überall Warnungen, man soll die Geschwindigkeit den Strassenverhältnissen anpassen.

An der Natural Bridge herrscht Hochbetrieb, geführte Touren und viele Sonntagsausflügler wollen das Wunder der Natur sehen. Der Rundgang ca. 1 km lang ist schön angelegt, die Brücke, eigentlich eher eine Höhle, liegt etwa in der Mitte. Man kann die Höhle betreten - abends soll es hier sehr viele Glühwürmchen haben - um so die natürliche Brücke besser zu sehen.

Uns hat es zu viele Leute so sind wir schnell wieder zurück beim Auto und fahren weiter das Tal runter. Nach nur wenigen Kilometern haben wir die Grenze zu New South Wales (NSW) überfahren. Eine Ueberwachungskamera filmt jeden Neuankömmling, ansonsten keine Veränderungen bis jetzt.

Wir fahren bis zum Mebbin NP wo wir übernachten. Wir haben den ganzen Zeltplatz für uns alleine. Auch hier ist der Katalog der heimischen Tiere gross aber nur selten bekommt man eines zu sehen. Werner hält nach dem Pademelon Känguru Ausschau aber es ist so scheu und sobald man sich nur leicht bewegt ist es schon wieder weg.

Nachts hören wir wie ein Auto auf das Gelände fährt, oben auf dem Parkplatz wird ein Holzpolder umgefahren. Man hört, dass die Autoinsassen wohl zu viel getrunken haben. Solche Situationen lieben wir nicht, denn Betrunkene können unberechenbar sein. Glücklicherweise fahren sie bald wieder weg und lassen uns weiter schlafen.

28.10. In den NP hat es meistens schöne Wanderungen, manchmal nur gerade ein paar hundert Meter lang. Hier hat es auch so eine Kurzwanderung. Der Weg führt wieder durch trockenen Regenwald zu drei riesengrossen Bäumen. Diese sind von Würgefeigen umgarnt aber schon so mit ihnen verwachsen, dass man meint, der Baum sei so gewachsen. Riesige Wurzeln, einige Meter lang und bis zu einem Meter hoch, wie wir es bei Bäumen in Angkor Wat gesehen hatten. Faszinierend.

Wieder beim Auto hören wir etwas nuscheln, und sehen ein Pademelon Känguru. Sofort hole ich die Kamera und kann gerade noch ein Foto machen bevor der Schnügel wieder im Wald verschwindet.

Nun sind wir zufrieden und können den NP verlassen. Ueber eine gute Staubstrasse fahren wir durch den Wald bis nach Kyogle und von da ist die Strasse wieder geteert. Wieder geht es Hügel hoch und runter, wieder eine wunderschöne grüne Landschaft mit Streusiedlungen und vielen Kühen. In Casino wird eingekauft und Diesel getankt und die Uhr eine Stunde vorgestellt, denn NSW hat Sommerzeit. Somit ist der Zeitunterschied zur Schweiz 10 Stunden.

Unser nächstes Ziel ist der Bald Rock NP, den wir aber erst morgen anfahren werden. Wir übernachten auf einem schönen Gratiscamping, dreihundert Meter von der Strasse entfernt inmitten einer Waldlichtung. Etwas später trifft noch ein zweites Wohnmobil ein, so werden wir heute Nacht etwas ruhiger schlafen. Ein Schauspiel bieten uns die Vögel, sie sind nicht so scheu und lassen sich ganz in der Nähe unseres Platzes nieder um Futter zu suchen. Ein Lachender Hans mit Partnerin, kleine Finken mit roten Bäuchen, ein kleiner rot-blauer Papagei, ein kleiner Fink mit einem blau-schwarzen Gesicht, Honyeater usw. dazu das Gezwitscher, Geschnatter, das Lachen des Lachenden Hans und diverse Singsongs in allen Tonlagen.

29.10. Tenterfield, ein kleines Städtchen in New England und Ausgangspunkt für 4 National Parks. Viele alte Gebäude die man versucht am Leben zu erhalten, unter anderem ein schöner Bahnhof der nun als Museum dient. Der letzte Zug verkehrte hier 1989. Das Museum zeigt Bahnutensilien, die alten Büroräume, der Schalter der Billettausgabe und diverse alte Zugskompositionen. Für Leute unseren Alters nicht so speziell, da wir diese Zeit ja selber teilweise erlebt haben. Feudal schienen die Personenzüge gewesen zu sein, Leder bezogene Fauteuilles und in der ersten Klasse gab es zusätzlich noch ein Tischchen. Neben dem normalen Tierwagons hat es auch noch einen ungekühlten Fleischwagon, die vielen Fleischhacken an der Decke lassen erahnen wie viele Kuhhälften hier gehangen haben, für die Fliegen bestimmt ein Festessen.

Auffallend sind die verschiedenen Spurbreiten, NSW und Queensland hatten nicht dieselbe Breite, so mussten die Frachten jeweils an der Staatsgrenze umgeladen werden, so auch an der Grenze zu Victoria und West Australia.

Der nächste Besuch gilt der Bibliothek, dort kann man 1 Stunde gratis ins Internet. Die Verbindungen ausserhalb der grossen Orte sind oft schlecht oder gar nicht möglich und da wir die nächsten Tage in den NP sein werden möchten wir noch unsere E-mails runterladen. Zur Bibliothek gehört auch ein Kaffee wo man eine Kleinigkeit essen kann, da es schon 13.30 Uhr ist stillen wir unseren Hunger hier.

Der Bald Rock NP ist 30 km ausserhalb von Tenterfield, hier bleiben wir über Nacht und werden morgen ein, zwei Wanderungen machen. Heute ist das Wetter gewittrig mit leichtem Hagel, keine guten Wanderbedingungen. Wir sind uns gar nicht mehr gewohnt, dass wir ein vorgesehenes Programm nicht durchführen können, war doch das Wetter einfach immer gut.

Der NP hat einen schönen Zeltplatz mit Nischen im Wald ausgestattet mit Tisch und Bänken und einer Feuerstelle. Beim Spaziergang durch den Park sehen wir einige Wallabies die uns neugierig betrachten aber sobald man näher kommt hüpfen sie davon.

30.10. Nach einer recht kühlen Nacht, unter 10°, nehmen wir unsere Heizung mal wieder in Betrieb. Seit China war kein Bedarf mehr, und trotzt der vielen Staubstrassen funktioniert sie wunderbar.

Die Wanderung hoch auf den Bald Rock (kahler Felsen) geht ziemlich steil den Felsen hoch, 1.2 km bis zur Spitze. Erstaunlich diese kahlen Granitfelsen inmitten der bewaldeten Hügel. Es sind wunderschöne Felsformationen entstanden die uns zu Fotogags inspirieren. Der Rückweg ist etwas länger und führt durch den Wald mit weiteren kuriosen Steingebilden. Manchmal hat man den Eindruck, dass nur ein kleiner Stein den grösseren Stützt und man wäre fast versucht, den kleineren wegzudrücken…… Werner sieht, unter einer grossen Steinkugel, zwei Eidechsenschwänzchen. Wir möchten ein Foto machen und in diesem Moment kommt eine der Eidechsen zum Fotoshooting. Sie legt sich brav vor den Spalt und lässt sich von allen Seiten fotografieren. Sie ist so schön gezeichnet, ein schwarzer Körper mit lauter hellen Ecken, eine unbekannte Art für uns. Weiter unten hüpfen Wallabies durch den Wald und Vögel unterhalten uns. Diese Wanderung macht richtig Spass und wir benötigen für die insgesamt 4 km fast zwei Stunden.

Zurück auf dem Zeltplatz beehrt uns noch ein blau-roter Kleinpapagei, leider lässt ihn unsere Fotografiererei ziemlich kalt und er lässt sich auch nicht mit Erdnüssen locken.

Wir verlassen den NP und auch NSW denn wir sind wieder ganz nah an der Grenze zu Queensland. 5 km vor Santhorpe ist die Grenze und mit dem Grenzübertritt ändern auch die Strassenverhältnisse, von holprig und löchrig zu wunderbar. Bei der Touristeninfo holen wir Kartenmaterial für den nächsten NP, den Girraween. Da dieser auf Queenslands Boden liegt müssen wir auch den Zeltplatz wieder vorreservieren.

Die Umgebung von Santhorpe, auch Granitgürtel genannt, ist offenbar eine gute Weingegend. Da es eine eher kühlere Gegend ist werden hier fast alle Traubensorten angebaut. Leider finden wir kein Weingut das auch einen Zeltplatz anbietet und somit verlassen wir den Ort ohne Weinverkostung.

Im Girraween NP lassen wir uns auf dem Zeltplatz nieder. Der Platz ist sehr schön gemacht, grosse Stellplätze und Duschen mit warmem Wasser was eher eine Seltenheit ist. Normalerweise hat man auf den NP-Plätzen ein Plumpsklo und wenn es Duschen hat, meistens kaltes Wasser.

31.10. Nach dem Frühstück machen wir die Wanderung auf die Pyramide, ein weiterer sehr steiler, kahler Felsen, der uns wieder einiges an Puste abverlangt. Auch hier wieder schöne Felsformationen, der Wald ist lichter dafür hat es schöne Blumen und blühende Büsche. Ein grosses Känguru liegt im Gras und beobachtet die Touristen. Respektvoll ziehen wir an ihm vorbei, mit diesem Kaliber möchte ich nicht kämpfen müssen.

Der Anstieg zur Pyramide ist wirklich sehr steil, weisse Markierungen zeigen uns den Weg. Manchmal wäre ein Seil, um sich festhalten zu können, kein Luxus. Nach etwas mehr als einem Kilometer sind wir oben und geniessen die schöne Aussicht aber sehen auch, dass am Himmel einige dicke Regenwolken aufziehen. So machen wir uns schleunigst auf den Rückweg, dieser kahle Felsen wird zur Rutschbahn wenn er nass ist.

Unten angekommen laufen wir zügig zurück zum Zeltplatz. Die Regenwolken haben sich in eine andere Ecke wegblasen lassen und die Sonne scheint schon wieder durch blaue Löcher. Somit steht uns ein gemütlicher Nachmittag bevor.

01.11. Den NP lassen wir heute hinter uns und fahren über Tenterfield nach Glen Innes. Ein kleines keltisches Städtchen mit schottisch- irischem Charakter. Beim Stadtrundgang besuchen wir auch die Kirche, alte Pubs und Hotels haben wir schon genügend gesehen. Die kleine, einfache Kirche mit einer schönen Holzdecke und einem Teppichboden ist schlicht gehalten. Der Pfarrer ist gerade anwesend und erzählt uns ein paar Episoden über die Kirche und Glen Innes.

Auf einem Hügel, mit Sicht über die Stadt stehen die Standing Stones. 40 Granitblöcke in einem Kreis, 24 für die Stunden, 4 für die Himmelsrichtungen, 7 für Sommer und Winter, längster und kürzester Tag, drei für Australien, Bretonen und Gallier und 2 für die Iren und die Waliesen.

Die Umgebung ist auch für Saphire bekannt und man kann Sieb, Eimer und Schaufel mieten und im Feld nach diesen schönen Steinen zu graben.

02.11. Auf dem Fossickers Hyway fahren wir zur nächsten Saphir-Stadt, Inverell. Da heute Samstag ist, ist das Zentrum lehrgefegt, die Geschäfte in der Fussgängerzone bereits geschlossen, so fahren wir weiter nach Bingara. Ein paar Kilometer vor der Stadt übernachten wir auf einem Rastplatz, schön am Rande eines Feldes am Flussufer gelegen. Kaum haben wir uns häuslich niedergelassen, haben uns die kleinen australischen Fliegen entdeckt. Mit Vorliebe schwirren sie um die Augen, Mund und Nase. Jetzt ist es an der Zeit unser Moskitozelt zu montieren um die Plagegeister fernzuhalten. Leider mit mässigem Erfolg, die Biester finden immer wieder einen Weg ins Zeltinnere.

03.11. Bingara, ein unscheinbares Städtchen das mit einem wunderschön renovierten Kino im Art Deco Stil, ein Kleinod beherbergt . An der angebotenen Führung nehmen wir gerne teil und sind begeistert was man aus diesem Kino, dass über 40 Jahre als „Gerümpelkammer“ benutzt wurde, herausgeholt hat. Das angrenzende Kaffee wurde mit renoviert und wird von den Einheimischen sowie von den Touristen gerne besucht.

Noch eine Attraktion befindet sich an der Finch Strasse, hier hatte man in den 1950iger Jahren, zur Erinnerung an die Gefallenen der zwei Weltkriege, Orangenbäume gepflanzt. Diese Bäume werden gehegt und gepflegt, die Früchte werden im Frühling, anlässlich einer Erinnerungszeremonie, von den Schulkindern gepflückt und gegessen. Was nicht Platz hat in den Mägen der Kinder wird an die Erwachsenen verteilt. Damit die Kinder nicht mit Leitern auf die Bäume klettern müssen, werden die Bäume auf Buschgrösse gehalten.

Wir verlassen Bingara und fahren weiter nach Narrabri. Unterwegs machen wir Halt beim sog. Gletschergebiet, hier soll es vor vielen, vielen Jahren mal Gletscher gegeben haben. Es hat wohl etwas abgerundete Felsen und Steine aber man kann sich nicht vorstellen, dass es hier mal einen Gletscher gegeben haben soll. Den nächsten Halt mache wir um die Sawn Rocks, Felsformationen die aussehen wie Orgelpfeifen, zu besichtigen. Ein schöner Weg führt zu diesen Felsen und sie sehen wirklich aus wie Orgelpfeifen, allerdings 6 oder 8 eckige.

Narrabri, ist für uns nicht sehr einladend so fahren wir weiter zu dem in der Nähe gelegenen Yarrie Lake. Unterwegs machen wir Halt bei den Teleskopschüsseln, eine Anlage mit sechs riesigen Teleskopen die Signale aus dem Weltall empfangen. Es soll eine der grössten Anlagen sein.
Der Zeltplatz am Ufer des Yarrie Lakes ist sehr schön und, im Moment, ruhig gelegen. Wie uns der Aufseher erklärt, ist der See normalerweise etwa 2,5 Meter tief, da es den ganzen Winter über kaum regnete, ist der Pegelstand lediglich noch bei ca. 50 cm, somit musste die Schifffahrt eingestellt werden. Kein Lärm der Motorboote und keine Wasserskifahrer…

04.11. Nach einem gemütlichen Morgen packen wir unsere Sachen und fahren nach Coonable und weiter nach Warran. In Coonable machen wir einen Mittaghalt. Das kleine Farmer-Städtchen scheint auch schon bessere Zeiten gesehen zu haben, viele Läden suchen einen neuen Besitzer und das historische Hotel hat seine Pforten geschlossen.

Die Fahrt führt durch topfebenes Farmland, riesige Kuhherden suchen ein paar grüne Grasbüschel am Strassenrand. Die Kühe in der Schweiz wissen gar nicht wie gut es ihnen geht mit den saftig grünen Wiesen, hier müssen sich die Rindviecher mit verdorrten Stoppeln begnügen.

05.11. Warran ein weiteres Outbackstädtchen im selben Muster gestrickt wie die anderen. Der Zeltplatz ist nicht schlecht, am meisten freut mich, dass die Waschmaschinen mit warmem Wasser waschen. Tumbler benötigt man hier keine, der Wind erledigt das in 2 Stunden gratis.

Wir fahren weiter nach Nevertire, Nyngan nach Cobar. Nyngan ist etwas spezieller als die anderen Städtchen. Hier ist eine Verladestation für all das Korn was hier in der Gegend geerntet wird. Riesige, gefüllte Silos und offene Kornberge, gut regnet es nicht, sind bereit um in die Zugswagons verladen zu werden. Ausserhalb der Stadt wartet bereits eine weitere leere Zugskomposition bis die Verladerampe frei ist.

Nyngan ist auch ein Ort der Schafe und einem Schafschärmuseum. Am Ende der Ortschaft stehen auf einer Wiese eine metallene Schafherde mit dem Hirten und dem Wachhund, schön gemacht.

Wir bleiben auch hier nicht lange, und fahren weiter nach Cobar, einer Minenstadt. Zuerst hat es links und rechts wieder riesige Kornfelder, teilweise abgeerntet. In einem Feld sehen wir eine Emufamilie sich an den frischen Körnern sattessen. Die Jungtiere sind nur knapp grösser als die Halme, ihre Köpfe tanzen auf den Halmen. Bald hat es nur noch Büsche und vereinzelte Bäume.

Cobar, eine Minenstadt, Kupfer, Gold, Blei und Zinn werden hier abgebaut. Glencore, eine Minenfirma die ihren Sitz in der Schweiz hat, ist hier seit vielen Jahren aktiv. Im Visitors Centre hat es eine interessante Ausstellung über das Minenbusiness von den Anfängen, das erste Kupfer wurde 1871 gefunden, bis heute.

Nach dieser intensiven Ausstellung fahren wir zum Zeltplatz und stillen erst mal unseren Hunger. Am Abend machen wir einen Spaziergang ins Städtchen um im Hotel, mit der längsten Terrasse, noch ein Bier zu trinken.

Die Pubs und Hotels werden in fast jedem Städtchen speziell erwähnt, sie sind meistens die ältesten Häuser im Ort. Getrunken und gegessen wurde halt auch zu früheren Zeiten und das waren wohl oft die einzigen Geschäfte die rentierten. Umgekehrt heute, öfters sind diese alten Pubs nicht mehr in Betrieb, Altertum hat halt auch seine Grenzen und Geld um diese Häuser von Grund auf zu renovieren fehlt offenbar.

06.11. Cobar und Minen sind untrennbar. Vom Fort Bourke Hill Aussichtspunkt sieht man direkt in den Schlund einer Kupfer- und Zinkmine. Das Loch des Tagabbaus ist ca. 150 Meter tief, jetzt wird allerdings nur noch unterirdisch abgebaut, ca. 600 Meter tief. Die Goldmine liegt ein paar Kilometer ausserhalb der Stadt und kann nicht besichtigt werden. Diese Mine wurde bereits zwei Mal stillgelegt, bei dem heutigen Goldpreis ist ein Abbau aber wieder lukrativ.

Somit beenden wir den Besuch von den Minen und Cobar und fahren weiter nach Wilcannia, ca. 260 km weiter westlich. Je weiter wir in's Outback kommen umso trockener und brauner wird die Gegend. Hier rentieren nur noch grosse Farmen, ein Mann erzählte uns, dass die Farm seines Vaters 25 x 10 Kilometer gross war und 4000 Schafe darauf weideten. Diese Farm war zu klein um überleben zu können. 8000 Schafe müssten es schon sein um ein angemessenes Einkommen zu erzielen.

Am Strassenrand sehen wir immer wieder wilde Geissen, ganze Rudel. Man könnte sich eine Genehmigung holen um Geissen einzusammeln oder abzuschiessen, denn auch diese „Fremdlinge“ sind unerwünschte Grasfresser.

In Wilcannia fahren wir direkt zum Campingplatz. Ein neu angelegter Platz mit sehr grosszügigen Sanitäranlagen. Wenn man einen Platz ohne Strom möchte darf man sich irgendwo im Gelände, das mit dem Darlingriver durchzogen ist, einen Platz suchen. So stehen wir ganz alleine am Ufer des Flusses und geniessen die Ruhe und schauen den Fischen zu wie sie nach Luft oder Mücken schnappen während sie in Formationen oder alleine den Fluss hoch und runter schwimmen.

07.11. Wilcannia, vorwiegend von Aboriginals bewohnt, ist nicht sehr einladend. Die Geschäfte haben alle vergitterte Fenster oder sind leer und vergammelt. Die paar alten Häuser, die im Prospekt als sehenswert beschrieben sind, na ja, Papier nimmt halt alles an.

Wir fahren heute nach White Cliffs, ein Ort wo nach Opal geschürft wird. Die Fahrt, 92 km, geht fast Schnurgerade nach Norden, Landschaftlich eintönig und Wettermässig recht warm. Immer wieder wilde Geissen, ab und zu ein Känguru oder ein Emu. Leider auch hier wieder viele tote Tiere am Strassenrand, ein Wildschwein, diverse Kängis , ein Emu und ein Waran.

White Cliffs, ein kleines Dorf verstreut auf drei kleinen Hügeln. Rundherum viele grössere und kleinere Minen wo nach Opalen gesucht wird. Die Hügel mit dem Aushub geben dem Gelände eine spezielle Note. Alte, zurück gelassene Gerätschaften zeugen von erfolglosem Schürfen. Hier ein Wohnwagen, dort eine Blechhütte, ein altes Auto usw. sie zeugen nicht von grossen Funden aber Schürfen nach Edelsteinen ist eine Sucht wie das Spielen im Casino.

Wir besuchen einen ehemaligen Schürfer, er zeigt uns seine Mine welche heute sein zu Hause ist. Hier in White Cliffs wird es im Sommer unerträglich heiss, so wohnen viele Leute unterirdisch. Die Hügel sind untergraben mit Wohnungen, Hotels, Restaurants und Geschäften. Erstaunlich wie kühl es ist in diesen Behausungen, nur wenig unter der Erde, eine konstante Temperatur von ca. 23° lässt die Leute in einem angenehmen Klima leben. Unser Schürfer ist zugleich ein Sammler von alten Sachen die hier in den diversen Kammern lagern und vor sich hinstauben. Eine Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer alles da, das WC ist in einem separaten Häuschen ausserhalb der Wohnung. Eine spezielle Wohnsituation.
Eigentlich wollten wir eine Nacht hier in White Cliffs bleiben aber es ist so heiss und der Zeltplatz hat absolut keinen Schatten, so fahren wir wieder zurück nach Wilcannia auf unseren schönen Zeltplatz.

Hier treffen wir Melani und Stephan aus der Schweiz. Ein junges Paar das für drei Monate in Australien unterwegs ist. Bei einem Bier tauschen wir Erfahrungen aus und haben einen gemütlichen Abend.

08.11. Broken Hill unser nächstes Ziel ist ca. 200 km von Wilcannia entfernt. Wieder topfebenes Gelände aber heute ist es nicht so warm da der Himmel bedeckt ist, es ist sogar Regen angesagt. Kurz vor Broken Hill soll es eine Fruchtkontrollstelle geben. Ein Sperrgebiet für Früchte aus NSW, die Fruchtfliege soll so an der Verbreitung gehindert werden. Ob es hilft? So haben wir alle Früchte und auch das Gemüse gegessen um es nicht an der Kontrollstelle abgeben zu müssen.

Broken Hill, eine Minenstadt seit mehr als 150 Jahren und Pforte zum Outback. Kurz vor der Orsteinfahrt geht ein Gewitter los, riesige Regentropfen prasseln auf unsere Autoscheibe. Leider ist das Ganze von kurzer Dauer und der von den Einheimischen ersehnte Regen ist schon wieder vorbei.

Der Gang zur Touristinfo zeigt was wir so alles sehen und besuchen können. Natürlich auch hier wieder ein altes Hotel und Pub, einen Bahnhof und diverse alte, schön renovierte Häuser. Speziell hier ist die Lage des Ortes, am Fusse eines Minenhügels. Oben auf dem Hügel hat es zwei ganz moderne Gebäude, ein Kaffee und eine Gedenkstätte für die Minearbeiter, sieht gut aus von unten.

Bekannt ist Broken Hill auch für die vielen Gallerien deren Besuch wir auf morgen verschieben. Jetzt geht es erst mal zum Zeltplatz.

09.11. Heute besichtigen wir Broken Hill und die Umgebung. Als erstes fahren wir zu einer Gallerie. Ein Bild das 100 Meter lang ist, ein Panorama der Umgebung mit verschiedenen Tieren. Ziemlich farbig aber nicht schlecht gemacht. Gemalt wurde es von einem einheimischen Künstler.

Der Minenhügel mit der tollen Aussicht auf die Stadt, nach dem Regen und Wind von Gestern hat man eine klare Sicht. Die modernen Gebäude sind wirklich etwas futuristisch aber schön im Gegensatz dazu die alten Minengerätschaften die hier in Reih und Glied aufgestellt sind.

Eine Milchbar aus den 50iger Jahren, wie man sie früher in Australien überall finden konnte, wurde uns von einem Einheimischen empfohlen. Ein kleines Museum mit Bildern und Utensilien aus der „guten“ alten Zeit. Die Milchbar selber ist im Stil der 50iger Jahre möbiliert, die Kasse, eine Jukebox, Tische und Stühle wie anno dazumal. Das hat Stil. Natürlich trinken wir einen Milchshake, wenigstens Werner, ich ziehe einen Kaffee vor.

Royal Flying Doctor ist so etwas wie bei uns die REGA nur werden hier nicht Leute aus den Bergen gerettet sondern Leute auf den sehr abgelegenen Farmen und Dörfern. Verletzt sich z.B. ein Farmer kann der Flying Doctor Service angerufen werden und ein Flugzeug, ausgerüstet wie eine Krankenstation, mit Arzt und Krankenschwester an Bord, fliegt zu der Farm und der Verletzte wird entweder verarztet oder aber mitgenommen ins nächste Spital. Auch bieten sie einen Routine-Doktortag in Orten an, wo keine Krankenversorgung vorhanden ist, d.h. jeden Montag z.B. in Wilcannia, da wird ein Doktor in diesem Dorf abgesetzt, behandelt die Kranken und nach ein paar Stunden wird er wieder abgeholt. Eine sehr gute Sache, dazu kommt, dass diese Notfallbehandlungen, inklusive Flug, für jedermann kostenlos sind, sogar für Touristen. Das Geld für den Betrieb dieser Organisation kommt vom Staat, die Neuanschaffungen müssen durch Spendengelder gedeckt werden, d.h. neue Flugzeuge usw. So findet man in vielen Geschäften und Restaurants Spendenboxen für den Royal Flying Doctor Service. Wir machen eine Führung und erfahren so einiges über diese Organisation. Eine gute Ausstellung und zwei Filme informieren zusätzlich.

Mittlerweile ist es Nachmittag und wir haben noch zwei Sachen auf unserem Programm. Der Skulpturenpark und Silverton, beides ausserhalb der Stadt.

Der Skulpturenpark liegt 11 km ausserhalb der Stadt auf einem Hügel. 12 Skulpturen, gemacht von 12 Künstlern aus aller Welt, die diese spezielle Umgebung wiederspiegeln sollen. So sind 12 total verschiedene Kunstwerke entstanden, die vor allem bei Sonnenuntergang ein beliebtes Fotosujet abgeben. Da wir die Skulpturen und nicht Touristen auf den Fotos möchten verzichten wir auf den Sonnenuntergang.

Für heute haben wir genug gesehen so verschieben wir den Besuch von Silverton auf morgen Vormittag.

Jetzt gibt es nur noch Kunst auf dem Teller, eine Gemüsequiche mit sämtlichem Restgemüse, denn Morgen passieren wir die Fruchtfliegengrenze.

Beim Abwasch in der Campküche lerne ich ein Schweizer Paar kennen, Sévérine und Sandro. So entsteht mal wieder eine kurzweilige Unterhaltung.

10.11. Die Pro Hart Gallerie hat mein Interesse geweckt, wir waren gestern Nachmittag schon mal hier aber leider zu spät, denn um 17.00 Uhr werden die Türen geschlossen. Heute sind wir erfolgreicher und können in Ruhe erst mal die Rolls Royce, die im Garten stehen betrachten. Der eine Rolls wurde vom Künstler total mit Landschaften von Broken Hill bemalt. Man stelle sich vor, ein so edles Auto wird einfach als Leinwand benutzt. In der Gallerie lernen wir, dass Pro Hart einer der bekanntesten Künstler Australiens war. Er ist vor ein paar Jahren gestorben und hat eine Vielfalt an Bildern und Skulpturen hinterlassen. Ein Kind von Menindee (ausserhalb von Broken Hill), arbeitete er 20 Jahre lang in der Mine und das ist anfänglich auch vorwiegend sein Thema in den Bildern. Sein Malstil ändert sich, wird moderner, abstrakter und interessante Skulpturen kommen dazu. Die Kunstwerke gefallen mir sehr und wie es scheint nicht nur mir, es ist ein Kommen und Gehen.

Silverton, ein ehemaliges Minenstädtchen, liegt ca. 27 km ausserhalb von Broken Hill und war Kulisse für einige Filme unter anderem für „Mad Max“. Viel gibt das Städtchen allerdings nicht her, ein paar alte Häuser und eine Kirche die verstreut in der Landschaft stehen. Das Hotel Silverton hat, nachdem die erste Ausgabe um 1918 abgebrannt ist, die Jahre überlebt und ist Treffpunkt vieler Leute aus Broken Hill. Auch wir lassen uns an der ehrwürdigen Bar nieder und treffen wieder auf Sévérine und Sandro. Schön, so können wir uns nochmals unterhalten und für die Ovosport bedanken, die wir heute Morgen unter dem Scheibenwischer gefunden haben. Sie fahren weiter nach Birdsville und wir zum Barossa Valley.
11.11. So langsam verliert sich das Outback wieder in riesige Kornfelder, grüne Wiesen und im Clare Valley in Reben. Das Clare Valley ist, wie das Barossa Valley, eine Weingegend, hier haben Jesuiten Mönche die ersten Reben gepflanzt und Wein gekeltert (von irgendwoher musste ja der Messwein kommen). Mittlerweile hat es hier ca. 40 – 50 Weinbauern die ihren Rebensaft vor allem an die Touristen verkaufen. Die Kellertüren sind offen von ca. 09.00 – 17.00 Uhr, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass jemand schon um 09.00 Uhr Lust auf eine Weindegustation hat.

12.11. Es wird 11.00 Uhr bis wir den Camping verlassen, ein Besuch eines Australischen Paares hat uns noch etwas aufgehalten. Die Leute interessierten sich für Fidibus und unsere Reise, nach einer Führung bei uns gab es noch eine Führung in ihrem Wohnwagen. Da können wir natürlich nicht mithalten, grosszügig, mit Lederpolstergruppe, ein grosses Doppelbett, einem Backofen, Mikrowelle, einer riesigen Dusche mit WC, AC. Aber trotzdem würden wir nie tauschen, mit so einem riesigen Vehikel kann man auf Australiens Teerstrassen gut reisen aber nicht auf Outbacktracks.

Nun ist es aber an der Zeit bei einem Weinbauer reinzuschauen. Sevenhill ist unsere erste Station, dieses Weingut wurde bereits 1851 von den Jesuiten gegründet und es wird auch heute immer noch Messwein gekeltert (es gelten spezielle Richtlinien). Da man vom Messwein alleine nicht leben kann gibt es eine schöne Auswahl an Weiss-, Rot- und Portweinen. Vor der Degustation machen wir einen Spaziergang durch das Gelände wo noch einige alte Gebäude aus der Gründerzeit überlebt haben. Teilweise sind es nur noch Ruinen, die Kirche, das ehemalige Schulhaus und natürlich der Weinkeller sind aber noch sehr gut erhalten und werden auch dementsprechend genutzt. Hier treffen wir auch wieder auf das Porträt von Mary Mackillop, die Nonne hat auch hier ihre Spuren hinterlassen. Die Hütte wo sie einst lebte soll wieder aufgebaut und als Pilgerstätte hergerichtet werden.

Nach dem Spaziergang sind wir nun gwundrig auf die Weine die hier angeboten werden. Zwei Weissweine, allen voran der Riesling, zwei, drei Rotweine und den Portwein degustieren wir. Der Portwein, ein Tawny, und einen Weisswein finden am Schluss den Weg in unser Auto.

Der Horrocksweg führt uns in die Penwortham Gegend, nur ein paar Kilometer weiter südlich. Hier gibt es einen Weinbauer Namens Jeanneret, tönt doch ziemlich schweizerisch, also suchen wir dieses Weingut auf. Etwas versteckt hinter einem Hügel finden wir es. Herr Jeanneret ist oder war tatsächlich ein Schweizer, geführt wird der Betrieb heute von seinem Sohn Ben. Mir gefallen die Namen der Weine, z.B. Big Fine Girl für einen Riesling, Mosquito für den Moscato, Dilly Dally für den Merlot (den wir kaufen).

Weiter auf diesem Weg gibt es die Winery des Jahres, Kilikanoon. Mehr aus „ Gwunder“ als dass wir nochmals Wein degustieren möchten, schauen wir uns auch diese Winery an. Wir sind die einzigen Gäste und die Dame hinter dem Tresen hat Zeit für uns und so kommen wir auch noch in den Genuss der Kilikanoon Weine. Dies scheint ein grösseres Weingut zu sein, die Weine werden immer wieder mit Medaillen ausgezeichnet. Wir erfahren einiges über die Trauben und Kelterung während wir drei Weiss- und drei Rotweine probieren. Angetan hat es uns hier ein reiner Semillon, ein Weisswein und zwei Rotweine, einen Cabernet Sauvignon und einen Grenach, die zwei letzteren haben wir dann auch gekauft.

Nun ist aber genug, erstens fehlt uns der Platz in Fidibus um noch mehr Flaschen zu verstauen und zweitens müssen wir noch Auto fahren.

Das kleine Städtchen Auburn ist das Ende des Clare Valley’s, hier bleiben wir auf dem Zeltplatz. Ein Spaziergang durch den kleinen Ort lässt uns ab den schönen, alten Häusern staunen. Nach den Weindegustationen ist nun ein Kaffee fällig, den wir im französisch angehauchten Terroire trinken.

Bis jetzt hörten wir immer nur von Weindegustationen aber hier in Auburn gibt es eine Bar da wird eine Bierdegustation angeboten. Das Bier mit dem Namen Bulls Eye wird in einer kleinen Hausbrauerei hergestellt, drei Sorten blond, amber und dunkel. Es macht den Eindruck, dass dieses Bier auch von Jeanneret hergestellt wird.

Auf dem Zeltplatz angekommen teilt uns die Managerin mit, dass gleich happy hour beginne und wir sollen doch auch kommen. Nun, wir möchten nicht unhöflich sein und setzen uns in die Runde, ich aber ohne Bier oder Wein.

13.11. Barossa Valley, das wohl bekannteste Weingebiet in Australien. Viele deutsche Siedler hatten sich hier niedergelassen und haben neben der Landwirtschaft auch mit dem Weinbau begonnen. Noch heute deuten viele Namen auf deutsche Ahnen hin. Die vielen Reben machen das Tal grün und sorgen für ein gutes Einkommen.

Wir bleiben heute in Nuriootpa, machen einen Spaziergang durch das Dorf und kaufen bei einem Metzger, mit deutschen Vorfahren, wunderbare Sachen. Geräucherten Speck, Lachsschinken und so etwas wie Salami, hier wird es Mettwurst genannt. Der Duft der aus der Metzgerei kommt, lässt uns einfach nicht vorbei laufen. Gegenüber in einer Bäckerei, auch mit deutschen Ahnen, finden wir ein feines Brot und so ist unser Mittagessen für heute zusammen. Zum Dessert könnte man Bienenstich, Apfelstrudel, Streuselkuchen und andere Leckereien kaufen. Der Kalorien halber lassen wir das bleiben.

Unsere Nachbarn auf dem Zeltplatz kommen von einer geführten Weintour zurück und zeigen was sie so alles gekauft haben. Ein Sammelsurium an Einzelflaschen, man könnte gerade mit einer Degustation beginnen. Da kommen unsere vier Flaschen recht bescheiden daher.

14.11. Einen Besuch bei der Weinfirma „Wolf Blass“, es ist wirklich eine Weinfabrik, riesige Tanks stehen auf dem Grundstück man hat eher den Eindruck von einer Chemiefabrik. Das Degustationsgebäude ist rund und sehr modern. Nicht sehr einladend, es fehlt an Ambiance. Degustieren möchten wir nicht, ist es doch erst 10.15 Uhr.
Seppeltsroad ist die eigentliche Weinstrasse, hier sind viele Weinbauern ansässig. Das Weingut „Seppeltsfield“ auch von deutschen Siedlern gegründet macht einen etwas antiken Eindruck. Mich interessiert mehr die Kunstgallerie „ Jam Factory“ die auf demselben Grundstück steht. Verschiedene Künstler lassen sich über die Schulter schauen während sie arbeiten. Eine Frau macht Ledersachen, Schuhe, Taschen usw., ein Mann schmiedet schöne Messer, die ein Vermögen kosten, am Glastisch wird noch nicht gearbeitet. Gut wohnen wir in Fidibus, ansonsten hätte ich sicher das eine oder andere Stück erwerben müssen.

Die Seppeltsroad ist auch bekannt für die Palmenallee, eine schöne Kombination Reben und Palmen. Maggie Beer ist eine andere bekannte Persönlichkeit vom Barossa Valley. Sie und ihr Ehemann betrieben eine Fasanenzucht und aus dieser Zucht heraus hat sich ein richtiges Imperium gebildet. Mittlerweile werden diverse Patés, Saucen, Marmeladen, Essig, Olivenöl usw. hergestellt. Natürlich gehört auch noch ein Weingut dazu. Maggie gibt im Fernsehen Kochkurse, hat Kochbücher verfasst und was halt noch so dazu gehört. Enorm viele Leute besuchen diese Farm und das Restaurant.

Ein weiteres Weingut, das Whistler, ein kleines Unternehmen auch mit deutschem Ursprung (aus Pfeifer wurde Whistler). Nicht eine Pfeife ist das Wahrzeichen sondern Wellblech, viele Wellblechfiguren zieren das Grundstück auch das Gebäude selber ist aus diesem Material. Einen wunderschönen Garten mit Picknicktischen laden zum Verweilen. Hier degustieren wir drei Weine, sie entsprechen aber nicht unserem Geschmack.

Mittlerweile sind wir hungrig, bei Peter Lehman, auch eine sehr grossen Weinfirma die Weine auf der ganzen Welt verkauft, gibt es ein Mittagsplättli mit Lachsschinken, Mettwurst, diversen Käse, Chutenies, Oliven und feinem Brot. Zuerst degustieren wir drei Weine um den richtigen zum Mittagessen auszusuchen, aber auch hier sind wir nicht begeistert von dem Genossenen, Werner entscheidet sich für einen Pinot Gris und ich einen Merlot Schaumwein. Mit dem feinen Plättli und dem Wein lassen wir uns auf der Terrasse mit Blick auf den schönen Garten nieder und geniessen das Essen und den Ausblick.

Für heute haben wir genug Wein gesehen und probiert. Ein Abstecher nach Angaston zur Einfraukäserei führt uns über einen Hügel von wo man einen schönen Ausblick auf das Tal hat. Diese Frau hat einige Jahre in Frankreich gelebt und sich auf Käse spezialisiert. Seit einiger Zeit betreibt sie nun eine kleine Käserei. Im Moment verkauft sie drei Weichkäse aus Kuhmilch und zwei Geisskäse, man kann alle degustieren. Wir entscheiden uns für einen würzigen Kuhmilchkäse.

Beim Spaziergang durch das Dorf werfen wir einen Blick in Schulzes Delikatessen, in die Bäckerei und in das Café Blond.

Nun ist es an der Zeit nach Tanunda zu fahren, unser nächster Uebernachtungsort. Mit einem Spaziergang lassen wir den Abend ausklingen.

Die berühmten Barossa Valley Weine konnten uns nicht begeistern und wir sind froh, dass wir uns ein paar Flaschen Rebensaft im Clare Valley gekauft haben.

15.11. Das Barossa Valley lassen wir so langsam hinter uns, nur ein Weingut möchten wir noch besichtigen, das Jakob’s Creek. Dieses Weingut bekommt auch immer wieder Auszeichnungen, nicht nur für die Weine sondern auch für das Visitorcentre. Es ist ein schöner Glasbau mit Aussicht auf einen 200 Jahre alten Eukalyptusbaum, traumhaft. Die Geschichte des Betriebes ist schön in einem breiten Holzband dargestellt, auch hier war ein deutscher Siedler der Gründer.

Ein Schaugarten zeigt die verschiedenen Rebensorten und ein Spaziergang durch das grosse Gelände führt an alten Gebäuden und dem Creek entlang. Auffallend viele Tourbusse mit Touristen aus aller Welt lassen sich durch den Betrieb führen, anschliessend gibt es dann die Degustation. Wir degustieren nicht sondern fahren weiter nach Adelaide.

In Adelaide lassen wir uns auf dem stadtnächsten Zeltplatz, der am Flussufer des Torrens liegt, nieder. Es sind lediglich ca. 4km in das Stadtzentrum und der Botanische Garten ist ganz in der Nähe. Wir bekommen gerade noch den letzten Platz, eigentlich ein Notplatz aber für uns ideal.

16.11. Adelaide, vielleicht etwas im Schatten der Städte Melbourne, Brisbane, Perth und Sydney, ist grosszügig angelegt mit vielen Parks. Eine eher gemütliche Stadt mit vielen Café’s und Restaurants. Wäre da nicht das Barossa und Clare Valley würde man die Stadt eher links liegen lassen. Die Sehenswürdigkeiten kann man gut zu Fuss erreichen oder mit dem Tram. Wir machen einen Spaziergang durch die Stadt zu dem Central Market. In dieser Markthalle ist es wie auf einem Basar, vor allem auch, weil ein Mann und eine Frau Musik machen die orientalisch klingt. Früchte und Gemüse schön aufgetürmt, Fleisch, Fisch, Brot und eine riesen Auswahl an Käse, Oliven, Gewürzen usw. Man könnte glatt in einen Kaufrausch verfallen, alles frisch, viele Sachen kann man probieren so weiss man was man kauft. Wir finden sogar Appenzellerkäse und nicht etwa den Milden, nein, den Würzigsten, Gruyère, Emmentaler, Raclettekäse, und und und. Wir lassen uns verführen und kaufen Appenzellerkäse, ein Früchtebrot und Aprikosen. Eines haben wir beim Kauf des Appenzellers allerdings vergessen, wir werden noch ein paar Stunden in der Stadt unterwegs sein, so hat Werner immer mal wieder eine Nase voll des würzigen Duftes welcher aus dem Rucksack steigt. Seine grösste Sorge ist, dass die Leute um ihn herum denken, au der hat Stinkfüsse. Na, ja was macht man nicht alles für ein gutes Stück Käse.

Da es Mittagszeit ist, lassen wir uns in einem Kaffee nieder, essen das frische Früchtebrot welches wunderbar zum Kaffee passt, und geniessen die schöne Musik.

Alles hat mal ein Ende, so laufen wir weiter durch die Stadt, am Viktoria Square ist eine riesen Baustelle und inmitten des Gewühls wird der künstliche Weihnachtsbaum aufgebaut. Weihnachtsdekorationen hängen und stehen überall, auch hier werden die Leute früh genug daran erinnert, dass man ja nicht vergisst, Geschenke für die Liebsten zu kaufen.

Wir nehmen nun das Tram und fahren bis zum Küstenort Glenelg. Man sagt, dass Glenelg der Geburtsort von Süd Australien sei.

Das Meer mit seinen türkisfarben, der beige Strand und die schöne Promenade laden die einen zum baden und die anderen zum flanieren ein. Ein heftiger Wind lässt uns zu den Flanierern zählen, wir sind halt immer noch Weicheier…

Zurück in der Stadt spazieren wir durch die Fussgängerzone wo ein emsiges Treiben herrscht, auch den Musiker von heute Morgen treffen wir wieder allerdings ohne die Geigerin, dadurch ist der orientalische Klang weg, Didgeridoo und Trommel klingen aber auch sehr gut.

Nach so viel Besichtigung geht es zurück zum Zeltplatz wo wir den Appenzellerkäse zusammen mit einem Glas Rotwein geniessen.

17.11. Das Programm für heute ist der Besuch des Weinzentrums und des Kunsthauses. Das Nationale Weinzentrum liegt am Rande des Botanischen Gartens in einem sehr speziellen Gebäude. Uns interessiert mehr das Gebäude als das Weinzentrum, wir wissen auch gar nicht was in einem Weinzentrum gezeigt wird. Der Spaziergang durch den Park und den Botanischen Garten zeigt uns wieder, wie grosszügig man in Australien mit Land umgehen kann. Schön auch, dass der Rasen als Picknick-Wiese benutzt werden darf.

Das Nationale Weinzentrum, oder vielmehr die Ausstellung, ist geschlossen, in solchen Momenten heisst es dann immer, es wird renoviert. Die Empfangsdame erklärt uns, dass man seit Monaten vergeblich auf das benötigte Geld der Stadt wartet. Die Besucherzahlen waren immer mehr rückläufig und es scheint, dass niemand mehr Geld in dieses Projekt investieren will. Die Räumlichkeiten werden jetzt für Hochzeiten und andere Festivitäten genutzt.

Auf dem Weg zum Kunsthaus passieren wir die Universität und mehrere Kirchenähnliche Gebäude. Diese Gebäude beherbergen Hallen für Anlässe der Uni und oder Konzerte, gebaut so um 1900 im gotischen Stil sehen sie wirklich wie Kirchen aus.

Das Kunsthaus, auch in einem alten, ehrwürdigen Gebäude hat mehrere Ausstellungen gleichzeitig. Australische Künstler von der Gründerzeit bis zur Moderne, da dürfen auch Bilder und Kunstgegenstände der Aboriginals nicht fehlen. Eine Batikausstellung, eine Ausstellung über Metamorphose und eine über Indische Kunst.

Schnell sind zwei, drei Stunden vorbei auch wenn man nicht alle Ausstellungen anschaut. Im anschliessenden Restaurant lassen wir, nach dem Augenschmaus, den Magen verwöhnen. Auf jedem Tisch liegt, als Tischtuch, ein grosses Blatt Papier mit einem Mandala drauf, welches mit den zur Verfügung gestellten Farbstiften ausgemalt werden kann. Das verkürzt die Wartezeit bis das Essen kommt und es macht Spass aus dem schwarz-weissen Mandala eine Farbenpracht zu machen.

Somit beenden wir die Besichtigung von Adelaide und laufen wieder durch die weihnachtlich geschmückte Fussgängerzone zurück zum Zeltplatz.

© Copyright

  • Twitter