• About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
    • About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
  • Vehicle / Fahrzeug
    • Index
    • Vehicle / Fahrzeug
  • Vehicle Conversion and Preparations for the Trip / Fahrzeug-Umbau und Reisevorbereitungen
    • Index
    • Conversion to a Campervan / Umbau zum Wohnmobil
  • Baptism and Party
    • Index
  • Preparations and Farewell / Reisevorbereitungen und Abschied
    • Index
  • Reports / Berichte Part 1, 2 (2012 - 2014)
    • Index
  • Reports / Berichte Part 2 (2013 - 2014)
    • Index
    • Huonville, Tasmania - Melbourne via Reece Dam / Von Huonville, Tasmanien nach Melbourne via Reece Dam
    • Melbourne - Sydney via Canberra and on to Coffs Harbour / Von Melbourne nach Sydney via Canberra und weiter nach Coffs Harbour
    • TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 3 (2014 - 2015)
    • Index
    • Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
    • Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
    • Mildura - Birdsville via Old Strzelecki Track / Von Mildura nach Birdsville über den alten Strzelecki Track
    • Birdsville - Alice Springs via Simpson Desert, Old Ghan Track and Uluru / Von Birdsville nach Alice Springs durch die Simpson Desert, den Old Ghan Track und Uluru
    • Alice Springs - Kununurra via Tanami Road / Von Alice Springs nach Kununurra über die Tanami Road
    • Kununurra - Perth via Tableland Track, Gibb River Road and Karijini NP / Von Kununurra nach Perth via den Tableland Track, die Gibb River Road und den Karijini NP
    • Perth - Kalgoorlie via Wave Rock and Holland Track / Von Perth nach Kalgoorlie über den Wave Rock und Holland Track
    • Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
    • Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
    • Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
    • Waipara - Motueka via Slope Point / Von Waipara nach Motueka über den Slope Point
    • Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
    • Twizel - Picton via Skippers Canyon / Von Twizel nach Picton via den Skippers Canyon
    • Picton - Waitara via Napier / Von Picton nach Waitara über Napier
    • Waitara - Auckland via the 90 Mile Beach / Von Waitara nach Auckland via die 90 Mile Beach
    • THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 4 (2015 - 2016)
    • Index
    • Auckland, New Zealand - Thailand - Switzerland - Santiago, Chile / Von Auckland, Neuseeland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago, Chile
    • Santiago - San Antonio - Santiago, Chile / Von Santiago nach San Antonio und zurück nach Santiago, Chile
    • Santiago and to Santa Cruz, Chile / In und um Santiago und nach Santa Cruz, Chile
    • Santa Cruz, Chile - San Carlos de Bariloche, Argentina / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
    • San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes, Argentina / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes, Argentinien
    • Peninsula Valdes, Argentina - Torres del Paine NP and Puerto Natales, Chile / Von der Halbinsel Valdes, Argentinien zum Torres del Paine NP und Puerto Natales, Chile
    • Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile - Ushuaia, Argentina via Punta Arenas / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile nach Ushuaia, Argentinien über Punta Arenas
    • Antarctica / Antarktik
    • Ushuaia, Argentina - Chiloé Island, Chile via the Carretera Austral / Von Ushuaia, Argentinien zur Insel Chiloé, Chile über die Carretera Austral
    • Island Chiloé - Santiago, Chile / Von der Insel Chiloé nach und um Santiago, Chile
    • Santiago, Chile - Vicuna, Chile via Mendoza, Argentina / Von Santiago nach Vicuna, Chile über Mendoza, Argentinien
    • FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
    • Vicuna, Chile - Salta, Argentina via Atacama and Paso Jama / Von Vicuna, Chile nach Salta, Argentinienüber die Atacama und den Paso Jama
    • Salta, Argentina - Colonia del Sacramento, Uruguay and Buenos Aires / Von Salta, Argentinien nach Colonia del Sacramento, Uruguay und dann nach Buenos Aires
  • Reports / Berichte Part 5 (2016 - 2017)
    • Index
    • Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
    • Colonia del Sacramento, Uruguay - Atlantico, Brazil / Von Colonia del Sacramento, Uruguay nach Atlantico, Brasilien
    • Atlantico - Curitiba, Brazil / Von Atlantico nach Curitiba, Brasilien
    • Curitiba - Olimpia via Sao Paulo and Rio de Janeiro, Brazil / Von Curitiba über Sao Paulo und Rio de Janeiro nach Olimpia, Brasilien
    • Olimpia - Foz do Iguacu via Pantanal, Brazil / Von Olimpia nach Foz do Iguacu über den Pantanal, Brasilien
    • Foz do Iguacu, Brazil - Altos-Asuncion and the Chaco, Paraguay / Von Foz do Iguacu, Brasilien nach Altos-Asuncion und den Chaco, Paraguay
    • Altos-Asuncion, Paraguay - La Paz, Bolivia via Potosi and Sucre / Von Altos-Asuncion, Paraguay nach La Paz, Bolivien über Potosi und Sucre
    • La Paz - Machu Picchu - Amazonas - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu, in den Amazonas und zurück nach La Paz
    • La Paz, Bolivia - Iquique, Chile via Laguna-Route / Von La Paz, Bolivien nach Iquique, Chile via die Lagunen-Route
    • FIVE YEARS OF TRAVELLING / FÜNF JAHRE UNTERWEGS
    • Iquique, Chile - Nazca, Peru via the Andes Mountains / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru durch die Anden
    • Nazca, Peru - Peruvian-Ecuadorian Border via the Andes and the Amazonas / Von Nazca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze über die Anden und den Amazonas
    • Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, Ecuador via Devil's Head / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador via die Teufelsnase
  • Reports / Berichte Part 6 (2017 - 2018)
    • Index
    • Ibarra - Switzerland - Ibarra / Von Ibarra in die Schweiz und wieder zurück nach Ibarra
    • Ibarra Southern Colombia - Ibarra / Von Ibarra in's südliche Kolumbien und zurück nach Ibarra
    • Ibarra - Northern Ecuador - Galapagos - Quito - Ibarra / Von Ibarra nach Nord-Ecuador, Galapagos Inseln, Quito und zurück nach Ibarra
    • Ibarra, Ecuador - Villa de Leyva, Colombia / Von Ibarra, Ecuador nach Villa de Leyva, Kolumbien
    • Villa de Leyva, Colombia - Panama / Von Villa de Leyva, Kolumbien nach Panama
    • Panama - San Jose, Costa Rica / Von Panama nach San Jose, Costa Rica
    • San Jose, Costa Rica - Switzerland - San Jose / Von San Jose, Costa Rica in die Schweiz und zurück nach San Jose
    • San Jose, Costa Rica - San Jose / Von San Jose, Costa Rica mit Umwegen zurück nach San Jose
    • SIX YEARS OF TRAVELLING / SECHS JAHRE UNTERWEGS
    • San Jose, Costa Rica - Esteli, Nicaragua / Von San Jose, Costa Rica nach Esteli, Nicaragua
    • Esteli, Nicaragua - Lago de Atitlan, Guatemala via Honduras and El Salvador / Von Esteli, Nicaragua zum Lago de Atitlan, Guatemala über Honduras und El Salvador
    • Lago de Atitlan, Guatemala - Cancun, Mexico via Belize / Vom Atitlansee in Guatemala nach Cancun, Mexiko via Belize
    • Cancun - Hierve el Agua, Mexico / Von Cancun nach Hierve el Agua, Mexiko
    • Hierve el Agua - Mexico City, Mexico / Von Hierve el Agua nach Mexiko Stadt
  • Reports / Berichte Part 7 (2018 - 2019)
    • Index
    • Teotihuacan - Switzerland - Teotihuacan / Von Teotihuacan in die Schweiz und zurück nach Teotihuacan
    • Teotihuacan - San Miguel de Allende / Von Teotihuacn nach San Miguel de Allende
    • San Miguel de Allende - La Paz, Baja California via Copper Canyon / Von San Miguel de Allende nach La Paz, Baja California via Kupferschlucht
    • SEVEN YEARS TRAVELLING / SIEBEN JAHRE UNTERWEGS
    • La Paz, Baja California, Mexico - San Diego, California, USA / Von La Paz, Baja California, Mexiko nach San Diego, Kalifornien, USA
    • San Diego - San Francisco via Los Angeles, Joshua Tree NP, Bay of Fires State Park, Las Vegas and DeathValley / Von San Diego nach San Francisco über Los Angeles, den Joshua Tree NP, den Bay of Fires State Park, Las Vegas und das Death Valley
    • San Francisco, USA - Vancouver Island, Canada / Von San Francisco, USA nach Vancouver Island, Kanada
    • Vancouver Island, Canada - Tok, Alaska, USA / Von Vancouver Island, Kanada nach Tok, Alaska, USA
    • Tok, Alaska - Dawson City, Canada via Denali NP / Von Tok, Alaska nach Dawson City, Canada über den Denali NP
    • Dawson City - Dempster Hwy - Inuvik - Toktayaktuk / Von Dawson City via Dempster Hwy nach Inuvik und Toktuyaktuk
    • Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's
    • Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Canada nach Esclante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's
    • Escalante - Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners and Grand Canyon NP / Von Escalante nach Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners und den Grand Canyon NP
  • Reports / Berichte Part 8 (2019 - 2022)
    • Index
    • EIGHT YEARS TRAVELLING / ACHT JAHRE UNTERWEGS (2019 - 2020)
    • Las Vegas – Switzerland – Chile – Switzerland – (COVID) – Las Vegas / Von Las Vegas in die Schweiz, Abstecher nach Chile, danach wieder in die Schweiz (Corona) und zurück nach Las Vegas
    • Las Vegas, Lake Mead - Death Valley - Las Vegas, Lake Mead / Von Las Vegas, Lake Mead zum Death Valley und zurück nach Las Vegas, Lake Mead
    • Las Vegas, Lake Mead - Phoenix via Organ Pipe Cactus NP and Tucson / Von Las Vegas, Lake Mead nach Phoenix via den Organ Pipe Cactus NP und Tucson
    • New foldable Solarcells / Neue faltbare Solarzellen
    • Phoenix - Houston via White Sands, Big Bend and San Antonio / Von Phoenix nach Houston via White Sands, Big Bend und San Antonio
    • Houston - Biloxi via New Orleans / Von Houston nach Biloxi via New Orleans
    • TEN YEARS TRAVELLING / ZEHN JAHRE UNTERWEGS
    • Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
    • Savannah - Thedford via Nashville and St. Louis / Von Savannah nach Thedford via Nashville und St. Louis
    • Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedfore nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon
    • Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon nach Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC
    • Icelandic SP, USA - Prince Edward Island, Canada via Sault Ste. Marie and Ottawa / Vom Icelandic SP nach Prince Edward Island via Sault Ste. Marie und Ottawa
    • Prince Edward Island - Truro, Nova Scotia via Newfoundland and Hurricane Fiona / Von der Prince Edward Insel nach Truro, Nova Scotia via Neufundland und den Wirbelsturm Fiona
    • Truro, Canada - Ennetturgi, Switzerland via Halifax, Montreal and Hamburg, Germany / Von Truro, Canada nach Ennetturgi, Schweiz via Halifax, Montreal und Hamburg, Deutschland
  • Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS
Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
By We: Friday, 04.03. – Wednesday, 16.03.2022 It took quite a while til the parts for Fidibus arrived. But we had a very good time with Brian and Rosie at Beauvoir. In addition we met many other travellers which stayed here and we had good and interesting discussions. One day a Sprinter drove up to our place and Brigitte and Edy greeted us. They had passed by on the road and spotted Fidibus. They turned around and visited us. How good is this!? We had met in Mexico at Charly’s place in 2019. Naturally there was a lot to discuss and many stories to be told. We spent a very nice time together. Finally, on 14.03. our parts arrived and on the next day we had booked a date at the garage to fix the parts. This took longer than expected but finally all was done and working. We decided to stay another day to test everything before hitting the road again. Then we bid farewell to Brian and Rosie. Thank you both very much for your generosity, support, and your nice company. We appreciate your help very much. The weather here at Biloxi was mixed with nice and warm days, but also cold temperatures at night when the Northern winds brought bad weather for a few days. 128 km.
Brigitte and Edy
Jefferson Davis Home, Biloxi

Thursday, 17.03.2022 from Biloxi we took Road No. 90 to the east and after some time crossed into Alabama. Here we took Roads No. 188 and 19 and via Alabama Port we reached the long bridge leading to Dauphin Island at the mouth of the Mobile Bay. Here we stayed at the Campground which is located directly across the port and the old Fort Gaines. We did a hike around the park behind the dunes and also visited the old Fort. Good weather. 114 km.

On the Way to Dauphin Island
Fort Gaines, Dauphin Island
Friday, 18.03.2022 we had planned to take the Ferry at 10 o’clock in the morning, but they expected rough weather and therefore skipped the service until 12:30h. So we visited the western part of the island where a lot of construction for new homes was going on. At 12:30h the weather had improved and the ferry to Fort Morgan on the other side of the passage started it’s 20 minutes trip. From there we followed Roads No. 180 and 182 along the coast and soon crossed the border into the state of Florida, southwest of Pensacola. Via Road No. 292 we reached Pensacola and then took the Pensacola Bay Bridge to reach Fort Pickens and it’s Campground via Gulf Breeze and Pensacola Beach. Rainy and windy in the morning, improving during the day. 139 km.
Ferry to Fort Morgan
Offshore Oil Platform

Saturday, 19.03.2022 today we did a nice walk through the forest to the Fort and had a look at the well preserved facilities. The Fort is located at the entrance to the Pensacola Bay and had an important function during the war to protect the town. They had a system where the canons could be lowered behind the walls of the Fort for loading, and then it would be lifted up into the firing position on top of the wall. Very interesting. Good weather.

On the Hike to Fort Pickens
Fort Pickens

Sunday, 20.03.2022 we took Road No. 399 along the southernmost island. At Navarre Beach we crossed to the mainland and followed Road No. 98 to the east. Via Fort Walton Beach and Panama City we reached Mexico Beach. Here we stayed at a Campground for the night. Good weather. 215 km.

Monday, 21.03.2022 all the way we followed Road No. 98 along the coast. At Medart the road leaves the coast and goes inland through large forests with Pine trees. Finally we reached Hampton Springs and Rocky’s Campground towards the evening. Good weather. 237 km.

Tuesday, 22.03.2022 from Hampton Springs we continued on Road No. 98 to Perry. Here we filled up our Propane tank before we headed south. Via Fanning Springs and Dunnellon on Road No. 336 and 41 we reached Inverness and thereafter our today’s overnight stop, the Holder Mine Campground in the Withlacoochee State Forest. The area we had passed today was not very spectacular as it is generally flat and used for agriculture. Good weather. 217 km.

Wednesday, 23.03.2022 on Road No. 581 we headed south to Brooksville, San Antonio and then Zephyrhills. Here we joined Road No. 301 and crossed the town of Tampa on the eastern side. South of Sun City Center we went to the Little Manatee River State Park’s Campground for the night. Good weather. 174 km.

Thursday, 24.03.2022 again on Road 301 we went south and later joined the Interstate No. 75. This however was not a very good idea as there was a long traffic jam at some places. Nevertheless we passed Fort Myers and finally reached our destination for today, the Collier-Seminole State Park near Marco Island. Here we had got a reservation for two nights. The State Park Campgrounds are often very full due to their generally nice location and reasonable prices. Unfortunately these Campspots can be reserved up to 12 months ahead and so it is very difficult to get a spot on a short notice. For us travellers with no fixed schedule it is sometimes very hard to find a Campspot, especially during holiday times, long weekends, etc. Good weather. 256 km.

Friday, 25.03.2022 in the morning we took it easy and around lunchtime we headed to Marco Island to meet Elizabeth, Adrian and Rick. Adrian and We had worked together in ABB in Switzerland and we had agreed to meet. Adrian and his wife Elizabeth in general stay at Marco Island during the winter months in Switzerland, and Elizabeth’s brother Rick was visiting them. We spent a nice afternoon, chatting over Elizabeth’s nice Key Lemon Pie and a coffee. Later we did a walk along the nice, white beach. On the way back to the Campground we stopped at a nice Beach restaurant with live music in Goodland. Thank you all, Elizabeth, Adrian and Rick for your hospitality. It was very nice to spend a few hours together. Good weather. 46 km.
Elizabeth, Ro, Rick, Adrian
Saturday, 26.03.2022 now it was time to head for the Keys. On Road No. 41 we crossed the Everglades towards Miami but then turned south on Road No. 997. At Florida City we joined Hwy No. 1 and soon reached the Keys which we followed south. It was interesting to “jump” from one Island to the next on small but also some high and partly long bridges. As we had not been able to make a reservation on any of the State Park Campgrounds we had to take a Commercial Campground for the night. It turned out to be quite a nice Camp at Ohio Key located directly at the beach. We had many nice chats with other Campers and had generally a good time. This was one of the most expensive Campgrounds so far (225 USD/night). Very good weather. 309 km.
Mangroves at Ohio Key
Sunset at Ohio Key

Sunday, 27.03.2022 today it was the day to visit Key West, the southernmost point of the US’ mainland. Again on Road No. 1 to the south we crossed many bridges and finally reached Key West. Here we found a parking place and walked through the historic part. Naturally we had to visit the monument of the southernmost point, but also a nice restaurant with live music. Ro visited the home of Ernest Hemingway and We did some Geocaching. Later we returned to the same Campground we had stayed the night before. This was a very nice day and well worth the trip. Good weather. 136 km.

Fidibus at Key West
Southernmost Point of Continental USA, Key West
Key West, Florida
Another Sunset at Ohio Key

Monday, 28.03.2022 again we followed Road No. 1, this time to the north. We had reserved a Campspot at the John Pennekamp Coral Reef State Park near Key Largo. The Park protects the Coral Reef in front of the Keys in the area. It is said that this Reef is one of the biggest Coral Reefs in the world. Good weather. 107 km.

Tuesday, 29.03.2022 on Road No. 1 to the north we reached the mainland again via the bridge across the Florida Bay and reached Florida City. Up north on Hwy 27 we reached South Bay on lake Okeechobee, a very large artificial lake. Here we stayed at the municipal Campground for the night. In the evening we did a walk around the area and we saw the two Alligators that life in the pond on the Campground. Good weather. 193 km.

Camping, South Bay
Wednesday, 30.03.2022 inland we followed the Hwy No. 27 through the agricultural land via Lake Placid and Sebring to Frostproof. This is a small town on one of the many lakes in the area. Here we stayed at Mr. Chris’ Coffee Depot, a Harvest Hosts place. Chris has bought the old Railway Station Building and has made a beautiful museum out of it. At the same time he is blending and roasting various coffee beans and has a nice coffee house, sometimes playing music and films of the “good old times”. Altogether it was a nice experience, and to stay under the large trees for the night was good too. We also had a chat with a couple from Canada who stayed here as well. Good weather. 176 km.
Chris' Coffee Depot, Frostproof

Thursday, 31.03.2022 going to the north on Hwy 27 we passed the Lakeland area in the east and later the Orlando area to the west, still passing mainly farmland with many lakes. At Santos, south of Ocala we stopped at the State Park for the night. We expected another package to arrive from Iveco Switzerland to Ocala the next day. Good weather. 179 km.

Friday, 01.04.2022 today is the day we have started our trip around the World ten years ago! And we are still going

Savannah
Monday, 04.04.2022 in the morning we again visited the old town and port. Later we headed west on Interstate 16 before taking Road No. 119. At Pembroke we stopped at the Four Arches Farm, a small farm with Alpacas, Chickens, Goose and many other animals. We stayed nicely under the large Oak trees in the park-like garden. Good weather. 56 km.
Savannah


Von Ro: 04.03. – 16.03. Wir vertreiben uns die Zeit in Biloxi mit längeren Spaziergängen am Strand und im Quartier. Das Wetter ist gut, mittlerweile wieder schwül. Die Prognosen sind nicht berauschend.

Am Montag 07.03. die Ueberraschung, nein nicht die Wasserpumpe, sondern wir bekommen Besuch von Brigitte und Edi. Wir kennen sie seit Mexiko persönlich, ihren Blog besuchten wir allerdings schon vor unserer Reise. Sie sind seit 17 Jahren am Reisen und hatten uns damals bei den Reisevorbereitungen, inspiriert. Da Fidibus von der Strasse her sichtbar ist, hatten sie uns im Park stehen sehen. Sie machten sofort eine Kehrtwende und tauchten bei uns auf. So eine Freude. Sie blieben zwei Nächte, wir hatten eine gemütliche, lustige und unterhaltsame Zeit zusammen. Am Mittwoch 09.03. sind sie dann weitergezogen. War schön mit euch, habt eine gute Reise und vielleicht sehen wir uns ja in Florida wieder.

Das Wetter ist regnerisch geworden, die Temperaturen sind gefallen und ein heftiges Gewitter zog über Biloxi. So verbringen wir mehr Zeit in Fidibus als draussen. Täglich unterhalten wir uns mit Rosie und Brian vom Museum. Sie sind verantwortlich, dass wir die ganze Zeit hier im Park stehen dürfen. Dafür können wir uns nur bedanken, das tun wir denn auch mit Schokolade. Die Lindtkugeln sind sehr begehrt.

Am Samstag habe ich einen Coiffeurtermin. In 20 Minuten sind die Haare gewaschen, geschnitten und geföhnt. Eine zackige Coiffeuse.

Am Donnerstag war Wäschewaschen angesagt. Das machen wir in einem öffentlichen Waschsalon. Da treffe ich zwei Frauen aus Honduras, so entsteht ein längeres Gespräch. Ich merke, dass meine Spanischkenntnisse bereits wieder gelitten haben. Zum Schluss laden sie uns für morgen Abend zum z’Nacht ein. Das lehne ich aber dankend ab, verabschiede mich bei ihnen mit Lindtkugeln.

Am Wochenende gab es einen Temperatursturz, Von 24° am Freitag auf lediglich ein paar Grade und einem heftigen Nordwind, nachts auf 0°.

Wir haben endlich positive Nachrichten zu unserer Wasserpumpe. Das Paket wurde am Donnerstag von TNT abgeholt und sollte am Montag bei uns in Biloxi ankommen. So ganz trauen wir der Sache noch nicht, aber man muss positiv bleiben. Wir machen gleich einen Termin bei dem Automechaniker ab, Dienstag würde passen. Melden uns aber am Montag nochmals, ob das Paket wirklich angekommen ist.

Das Paket ist angekommen, juhui. Nun können wir den Termin mit der Garage fixen. Am Dienstagmorgen, nachts gab es ein heftiges Gewitter, die Strassen waren nur langsam befahrbar, überall grosse Pfützen, die Sicht sehr schlecht, fuhren wir um 08.30 los. Pünktlich um 09.00 standen wir vor der Garage. Wir mussten noch eine Stunde warten, bis Fidibus an der Reihe war. Die Arbeit dauerte bis 17.00 Uhr. Die gelieferte Wasserpumpe entsprach nicht ganz der Alten und zudem murgste der Arbeiter beim Einbau. So mussten sie eine Lösung finden, damit am Ende doch alles funktioniert. Müde kommen wir im Beauvoir an.

Am nächsten Tag machen wir eine längere Probefahrt, bis anhin ist alles ok. Uns fällt ein Stein vom Herz. Da wir schon mal in Biloxi Stadt sind, besuchen wir das Visitors Center. Es ist in einer schönen, alten Villa untergebracht, vis à vis vom Leuchtturm. Eine interessante Ausstellung über die Vergangenheit und das Heute wird bildlich und per Video gezeigt. Wir sehen auch wie sehr Hurrikan Katrina hier gewütet hatte. Ein Architekt erklärt, dass die alten Häuser nur noch auf Fotos zu sehen sind, nach Katrina musste die Stadt neu aufgebaut werden. Das muss eine schlimme Zeit gewesen sein.

Brian hatte uns angefragt, ob wir Fidibus vor der Davis Jefferson Villa parkieren könnten, um ein paar Fotos zu machen. Das machen wir gerne, so treffen wir uns um 16.00 Uhr, Fidibus steht prominent vor dem Haus und wird abgelichtet. Auch Rosie und Brian gehören aufs Bild. Danach bedanken wir uns herzlich bei den Beiden für die Gastfreundschaft, es war sehr schön hier, wir können einen Stopp in diesem schönen Park nur empfehlen.
Kormoran
Leuchtturm von Biloxi
Tourist Information, Biloxi
Rosie and Brian, Jefferson Davis Home

17.03. Noch einen letztes goodbye, dann verlassen wir Beauvoir bei schönstem Sonnenschein. Einen letzten Blick auf Biloxi und schon sind wir ausserhalb des Stadtzentrums. Auf der 90 fahren wir nach Pascagoula und weiter zur Staatsgrenze nach Alabama. Bald zweigen wir auf die 188 ab bis zum mexikanischen Golf. Hier führt eine lange Brücke zur Dauphin Island. Eine kleine Insel im Golf, sie spielte eine wichtige Rolle im Bürgerkrieg, heute ist es ein beliebter Ferienort.

Fidibus wird auf dem Campingplatz parkiert und wir machen eine Wanderung um den Gaillard Lake. Ein kleiner See mitten in einem schönen Pinienwald. Ein Paradies für Schildkröten, Alligatoren und Vögel. Nach dieser friedlichen Ecke spazieren wir zum Fort Gaines. Dieses Fort wurde 1821 gebaut und ist vor allem für seine Rolle in der Schlacht von Mobile Bay, während des amerikanischen Bürgerkriegs, bekannt. Es ist erstaunlich wie gross dieses Fort war. Schon damals wurde der Golf um das Fort vermint. Admiral Farragut machte die bekannte Aussage, Damn the torpedos. Full speed ahead. Verdammte Minen, volle Kraft voraus.
Dauphin Island
Fort Gaines, Dauphin Island

18.03. Um 09.30 Uhr möchten wir mit der Fähre von der Insel nach Fort Morgan fahren. Das Wetter ist allerdings so schlecht, dass die Fähre erst wieder um 12.30 Uhr fahren kann. Es gab eine Tornado Warnung, die See ist sehr unruhig. Auch hier auf der Insel regnet es Bindfäden und es stürmt. Da wir nun 3 Stunden Zeit haben, fahren wir die Insel ab. Es scheint ein beliebter Ferienort zu sein. Ferienhäuser reihen sich wie Perlen an der Schnur. Alle auf Sand gebaut.

Um 12.30 Uhr ist die See etwas ruhiger, die Fähre kann den Betrieb wieder aufnehmen. Bald schon sind wir in Florida, Pensacola. An der Golfküste gibt es riesige Feriensiedlungen, mit tausenden Ferienwohnungen. Der Strand, mit weissem Sand, scheint die Touristen anzuziehen. Die Vorstellung, wie es hier im Sommer aussehen wird, wenn sich die Leute auf den Füssen rumtrampeln, stellt wohl Rimini noch in den Schatten. Der Sunshine Staat, wie man Florida auch nennt, hat für uns heute nur Regen. Das schlechte Wetter begleitet uns fast den ganzen Tag.

Für heute haben wir einen Campingplatz auf dem State Park Fort Pickens reserviert. Der Park liegt auf einer schmalen Halbinsel. Der Strand auch hier mit weissem Sand. Der Campingplatz ist sehr schön angelegt, mit Strand Zugang. Von der Fahrerei etwas müde, geniessen wir einen ruhigen Abend.

Dauphin Island

19.03. Wir werden von der Sonne geweckt, es war eine kühle, sehr angenehme Nacht. Nachdem Frühstück müssen wir den Stellplatz wechseln, da wir nachträglich eine weitere Nacht gebucht haben und unser jetziger Platz bereits wieder reserviert ist. Danach machen wir einen Spaziergang zum Fort Pickens. Dieses Fort wurde im ersten und zweiten Weltkrieg aktiv genutzt. Die ganze Halbinsel war mit Batterien und Bunkern belegt. Einige Ruinen zeugen davon, wie es hier wohl ausgesehen hatte.

Auf dem Rückweg zum Camping sehen wir eine bräunliche Schlang, etwas über einen Meter lang. Sie schlängelt einer kleinen Mauer entlang, das Rascheln des trockenen Laubes hat sie verraten. In einem Fluss sehen wir eine grosse Schildkröte und einen Kormoran, welcher im Schilf nestet. Ein Fischadlerpaar sucht einen geeigneten Baum, um ein Nest zu bauen. So wird der Spaziergang recht kurzweilig und die Hitze vergisst man.

Fort Pickens

20.03. Von Fort Pickens fahren wir heute nach Mexico Beach. Einen Stellplatz auf einem State Park konnten wir nicht reservieren, sie waren alle ausgebucht.

Die Fahrt entlang der Golfküste ist sehr schön, teilweise ist das Wasser so kitschig türkis zusammen mit dem weissen Sand eine richtige Augenweide. Da heute Sonntag ist, wird der Tag von vielen zum «Sünnele» und Baden benutzt.

Mexico Beach, ein Ort welcher 2018 von einem heftigen Hurrikan heimgesucht wurde. Wir übernachten hier auf einem Campingplatz oder was davon noch übriggeblieben ist. Wir erfahren, dass sie hier den Anfang und das Ende des Hurrikans erwischt hatten. Auf der Fahrt hierhin ist uns aufgefallen, dass da wohl mal ein Pinienwald gestanden hat. Heute sind nur noch ein paar Stummel oder geknickte Baumstämme zu sehen und das über Kilometer. Auch fällt auf, dass es fast nur neue Häuser gibt. Die Mutigen bauen allerdings wieder direkt am Strand, wohl in der Hoffnung, dass es keinen Hurrikan mehr geben wird. Andere stehen mit dem Wohnmobil auf dem leeren Grundstück. Es wird uns wieder bewusst, wie furchtbar so ein Hurrikan für die Bevölkerung ist.

21.03. Nach Mexico Beach fahren wir heute nach Perry. Unser Plan, am 24.03. sollten wir in Marco Island sein. So haben wir ein paar Fahrtage zu bewältigen. Die Campingplätze haben wir vorreserviert damit wir nicht lange suchen müssen.

Die heutige Fahrt ist auch wieder sehr schön. Kein türkisfarbiges Wasser und weniger Sandstrände, dafür mehr Wald und Grün. Immer mal wieder Brücken über Flüsse oder Inlet. Die Dörfer weniger touristisch somit hat es auch weniger Verkehr. Wir fahren meistens auf der 98 entlang der Küste. Wir unterbrechen die Fahrt lediglich, um einen Cache zu suchen. So schaffen wir wieder über 230 km und kommen unserem Ziel etwas näher. Was uns während der Fahrt auffällt, es ist überall sehr nass. Die Bäume stehen vielerorts im Wasser, ebenso die Strassengräben sind sehr nass mit stehendem Wasser. Die Mücken werden es lieben hier. Wir übernachten auf dem Rockys Campingplatz, etwas nah an der Strasse aber schön angelegt.
Unterwegs

22.03. Auch heute müssen über 200 km gefahren werden. Die Fahrt ist schön, aber nicht sehr abwechslungsreich. Schon um 14.00 Uhr treffen wir auf dem Holder Mine State Forest ein. Es ist ein eher kleiner Campingplatz. Da wir zeitlich gut dran sind, machen wir einen Spaziergang im eher trockenen und lichten Wald. Der Weg ist schlecht ausgeschildert, daher wird der Spaziergang einiges länger als geplant. Das Wetter ist gut und warm, wir können das Abendessen draussen einnehmen.

23.03. Die heutige Fahrt ist wieder sehr schön, schon fast parkähnlich. Allerdings nicht sehr abwechslungsreich.

Die Nacht verbringen wir auf dem Little Manatee State Park. Ein neues Sanitärgebäude mit Waschmaschinen und Tumbler, was eher selten ist. Dieses Angebot nutze ich gerne.

Es ist sehr schwül, für die Nacht ist Regen angesagt. Einen Spaziergang machen wir nicht, man schwitzt auch so genug.

24.03. Für heute ist die längste Etappe angesagt. In Bradenton machen wir Halt bei AAA, wir benötigen Karten für die Weiterfahrt. Einkaufen muss auch noch sein, ebenso benötigen wir noch Diesel. Auch hier sind die Benzin- und Dieselpreise um mehr als einen Dollar pro Gallone gestiegen.

Nun fahren wir auf die Autobahn 75 und düsen in Richtung Naples. Fidibus ist kein Schnellfaher, daher dauert es bei uns immer etwas länger. Die Fahrt ist nicht grandios, nach einer längeren Stauphase wird der Verkehr flüssiger, aber anstrengend bleibt es. Nach ca. 2 Stunden Fahrt verlassen wir die Autobahn. Machen einen kurzen Mittagshalt bevor wir noch den Rest der Tagesetappe angehen. Erst um 16.00 Uhr treffen wir auf dem Collier Seminole State Park ein. Als erstes gibt es eine kalte Dusche, es ist immer noch sehr schwül und fast 30 Grad warm. Um den Park zu erkunden, fehlt die Zeit.

25.03. Am Morgen machen wir einen Spaziergang im Park. Wir sind am Rande der Everglades. Es gibt ein Mangroven- und Zypressen Feuchtgebiet. Zudem ist hier ein historischer Bagger mit langen Beinen und Plattformen an den Beinen ausgestellt. Mit diesem laufenden Bagger hatte man den Tamiami Weg durch die Everglades gebaut. Gäbe es die Bedeutung, Storchenbagger, hätte er den Namen verdient.

Ein Boardwalk führt durch Buschwerk zu den Mangroven. An diversen Baumstämmen sehen wir rosarote und weisse Flechten. Sie bestehen aus Pilzen und Algen, beides Feuchtigkeitsliebhaber.

Am Nachmittag sind wir bei Elizabeth, Adrian und Rick zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Adrian war ein Arbeitskollege von Werner. Er und Elizabeth wohnen zeitweise auf Marco Island. Rick ist der Bruder von Elizabeth und weilt im Moment zu besuch. Elizabeth hat eine Key Lime Pie gemacht, um uns auf Key West einzustimmen. Sehr lecker. Ein Bisschen Bewegung muss noch sein, vor dem Appartement liegt ein ca. 300 Meter breiter, weisser Sandstrand, welcher zu einem schönen Strandspaziergang einlädt. Zudem liegen hier Millionen von Muscheln, teilweise läuft man nur auf Muscheln. Man muss sich nur bücken, wenn man einige davon mitnehmen möchte. Elizabeth hat schon eine riesige Muschelsammlung, ich darf mir welche aussuchen. Die schönsten Exemplare findet man natürlich am Morgen, wenn der Strand noch fast Menschenleer ist.

Auf Empfehlung von Elizabeth, fahren wir auf dem Rückweg zum Goodland. Ein Begegnungsort der Inselbewohner, wenn man etwas Unterhaltung und gutes Essen sucht. Kleine Beizli, mit Sicht auf das Wasser, bieten eine breite Auswahl an essbarem an. Eine Band macht Musik, es herrscht eine schöne, fröhliche Stimmung. Es ist bereits dunkel, als wir nachhause fahren.
Collier-Seminole State Park
Adrian und Rick, Marco Island
Goodland, Marco Island

26.03. Nun fahren wir weiter, Key West wartet auf uns. Erst queren wir die den südlichen Teil von Florida. In den Everglades werden Bootstouren mit Probellerboten angeboten. Wir fahren weiter bis Miami und schon bald sind wir auf den Keys. Das Wetter ist herrlich warm. Das Verkehrsaufkommen gross, ganz ohne Stau geht es nicht. Die Strasse ist zweispurig, Ueberholen wegen des starken Verkehrsaufkommens, schlecht. Die Keys bestehen aus vielen Inseln, Key West ist die Südlichste und die Bekannteste. Die Fahrt ist abwechslungsreich, die langen Brücken zwischen den Inseln erstaunlich.

Bis nach Key West schaffen wir es heute nicht. Einen Campingplatz haben wir nicht reserviert, probieren es aufs grate wohl bei zwei State Parks. Allerdings erfolglos, alles ausgebucht. So entscheiden wir uns für einen kommerziellen Platz, den Sunshine Ohio. Er hat über 400 Stellplätze und nur wenige sind nicht besetzt. Aber wir haben Glück, es gibt einen schönen Platz mit Sicht auf den Golf. Nur, dieser Platz hat seinen Preis, 225$ pro Nach, ein unglaublicher Preis. Kaum ist Fidibus abgestellt, kommen schon die Nachbarn und es gibt längere Gespräche. Werner erklärt, anhand einer Weltkarte, wo wir durchgefahren sind. Ein Mann filmt die ganzen Erklärungen. Fast verpassen wir den Sonnenuntergang. Wir schaffen es gerade noch rechtzeitig, der Pier ist im Gelände und nicht weit von unserem Stellplatz entfernt. Bis es dann endlich z’ Nacht gibt ist es bereits 20.30 Uhr.
Unterwegs nach Key West

27.03. Wir fahren beizeiten los, bis Key West sind es noch ca. 60 km. Wir möchten möglichst viel sehen von diesen berühmten Keys. Als erstes fahren wir zum Monument des südlichsten Festlandpunktes vom USA-Festland. Unglaublich was hier schon abgeht, die Leute stehen Schlange, um ein Selfi mit diesem Monument zu machen. Das muss man heute einfach machen, die Welt muss doch wissen, dass man hier war. Wir versuchen ein Foto zu machen, während der Wechsel von den bereits abgelichteten und den noch abzulichtenden Personen stattfindet. So ganz ohne irgendwelche Touristen gelingt das aber nicht.

Fidibus hatten wir vorläufig auf einem verbotenen Parkplatz stationiert. Ich frage einen Kokosnussverkäufer, wo es einen öffentlichen Parkplatz gibt. Nur um die Ecke und ein paar Meter weiter, erklärt er mir. So ist es, wir parkieren Fidibus, montieren die Solarpanels hinter der Frontscheibe und nun geht es auf Erkundungstour. Ein Muss, ein Besuch des Hemingway Hauses, ein sehr bekannter amerikanischer Schriftsteller. Das Haus ist heute ein Museum und wohl der bekannteste Ort in Key West. Auch hier ist der Besucherandrang gross. Man kann das Haus geführt oder auf eigene Faust erkunden. Beim Hauseingang warnt ein Schild, dass man die Katzen nicht streicheln soll, wenn doch, auf eigene Gefahr. Warum das Schild warnte, wurde mir bald klar. Tatsächlich liegen Katzen überall, auf Möbeln in Betten auf Stühlen, gerade da wo es am bequemsten ist. Hemingway war ein grosser Katzenliebhaber, er hatte vier Frauen angestellt, welche für die Fütterung und das Wohlergehen der Tiere verantwortlich waren. Offenbar gab es eine Auflage, als man das Haus als Museum übernommen hatte, dass die Katzen hier weiterleben dürfen und gefüttert werden müssen. Für die Angestellten bestimmt nicht immer einfach.

Das Haus steht in einem sehr schönen Park, ist zweistöckig und teilweise mit Mobiliar aus der Hemingway Zeit möbliert. Fotos an den Wänden zeugen vom Schaffen und den vielen Besuchern des Schriftstellers. Im Nebengebäude ist die Schreibstube, mit schöner Sicht auf den Garten und dem grossen Swimming Pool.

Nach ca. einer Stunde verlasse ich das Museum. Nun laufen wir durch die Strassen, bewundern die schönen Häuser mit den üppigen Gärten. Restaurants gibt es wie Sand am Meer ebenso Läden und Boutiquen. Was es mit den Hühnern, welche überall durch die Strassen laufen, auf sich hat, habe ich nicht rausgefunden. Jedenfalls dürfen sie sich überall frei bewegen.

Die Luft ist voll mit Düften aus den Restaurants, so lassen auch wir uns in einem schönen Gartenrestaurant nieder. Bevor es weiter zum Strand und andere Quartiere geht. Uns gefällt Key West, es ist bunt und es herrscht eine gute Stimmung. Bevor wir den Ort verlassen, gibt es noch ein Bier mit musikalischer Begleitung. Zwei Musiker spielen alte und neue Musikstücke, manchmal summen wir sogar mit.

Nun ist es an der Zeit Key West zu verlassen. Wir müssen noch einen Campingplatz für die Nacht finden. Da wir nicht wussten, ob wir in Key West übernachten werden oder auf einer anderen Insel, hatten wir auch nichts gebucht. Es war ohnehin fast unmöglich einen freien Platz zu finden. So müssen wir nun halt suchen. Wir fahren mehrere Plätze an, aber die Antwort ist immer dieselbe, entweder man benötigt eine Reservation oder der Platz ist schon voll. So fahren wir wieder zum Luxusplatz von gestern. Sie geben uns denselben Platz wie gestern, obwohl er eigentlich schon vergeben ist. Am Abend laden uns die kanadischen Nachbarn ein, den Sonnenuntergang von ihrem Platz aus zu bewundern. Sie stehen in der ersten Reihe, wir in der Zweiten. Für den Sonnenuntergang ist die erste Reihe halt viel besser.
Key West, Florida
Museum Ernest Hemingway, Key West
Sonnenuntergang am Campingplatz, Ohio Key
28.03. Nun fahren wir zügig in nördliche Richtung. Auch heute geht es nicht ohne Stau. Wenigstens wissen wir, wo wir heute Nacht schlafen werden. Wir konnten vor ein paar Tagen auf dem John Pennekamp Coral Reef State Park einen Platz ergattern. Dieser Platz ist für Schnorcheln und Tauchen bekannt. Vor Jahren hatte man hier eine Christusstatue versenkt, diese gilt nun als beliebtes Schnorchel- und Taucher Ziel. Wir begnügen uns mit einem Spaziergang durch den Park was auch sehr schön ist.
Camping, John Pennekamp State Park

29.03. Nach lediglich drei Tagen, verlassen wir die Keys. Wir umfahren Miami, zu viel Verkehr und zu viele Leute.

Einen Teil der heutigen Strecke kennen wir bereits. Die vielen Gärtnereien sind uns schon bei der Hinfahrt aufgefallen. Baumschulen mit Bäumen in allen Grössen, ebenso Palmen und Büsche. Auch Orchideen werden angeboten.

Unser heutiges Ziel ist South Bay, der Campingplatz liegt in der Nähe eines riesigen Sees. Während der ganzen Fahrt sehen wir immer wieder Seen, grössere und kleinere und Bewässerungskanäle für die Landwirtschaft. Diese werden von den Kühen auch gerne als Badewanne genutzt. Sie stehen bis zum Bauch im Wasser und geniessen wohl die Abkühlung.

Der Campingplatz South Bay ist sehr schön, schon fast Parkähnlich angelegt. Auch hier gibt es zwei kleine Seen allerdings nicht mit Kühen sondern mit Alligatoren. Die Vögel zwitschern in den Bäumen und die Reiher fischen ihr Abendessen. Hier gefällt es uns. Ein Spaziergang zum grossen See rundet den gemütlichen Nachmittag ab.
Camping, South Bay

30.03. Frostproof, ein Ort inmitten der Orangenplantagen. Der Grund, warum wir hier übernachten werden, ist Chris. Er kaufte vor ein paar Jahren einen alten Bahnhof mit angrenzendem Depot. Hier hat er eine Kaffeerösterei, ein Museum über sein Leben, eine Bühne für Unterhaltung am Wochenende und einiges mehr. Das dazugehörige, grosse Grundstück dient ebenfalls als Begegnungsstätte. Er bietet da auch Uebernachtungsplätze für Camper an. Daher unser Besuch.

Wir sind nicht die einzigen Gäste, Anne und Peter aus Ontario, Kanada, werden auch hier übernachten. Wir kommen ins Gespräch und da bietet mir Anne an, uns einige schöne, sehenswerte Orte in Ontario zu zeigen. Sie hat eine Landkarte, wo ich alles eintragen kann und die wir behalten dürfen. Danke Anne, wir sehen uns in Ontario hoffentlich wieder.

Es ist warm, ich überlege was wir heute Abend essen sollen. Da kommt überraschend ein Foot Truck, hält auf dem Grundstück von Chris und wir können zwischen verschiedenen mexikanischen Menus wählen. Da sagen wir nicht nein, wir wählen Tortas (eine Art warmes Sandwich) mit Chorizo. Sie schmecken sehr gut.
Chris' Coffee Depot, Frostproof

31.03. Chris zeigt uns heute sein Schmuckstück. Unglaublich was sich so alles angesammelt hat. Er hatte ein bewegtes Leben, Musiker, Fotograf, er machte Aufnahmen für Filme, komponierte Musikstücke, schreinerte Möbel, hat eine riesige Plattensammlung und Videoaufnahmen von diversen Bands z.B. Beatles und vieles mehr. Das Alles hat nun Platz in diesem Bahnhof und Depot. An den Wochenenden gibt es Konzerte oder Unterhaltung aller Art. Nebenbei röstet er Kaffee, die Bohnen bezieht er hauptsächlich aus Südamerika. Ein Sammelsurium an Kaffeezubereitungsgeräten gehört auch noch in dieses Museum. Im Bahnhofgebäude sind die Billettschalter noch vorhanden. Es sind zwei, die Rassentrennung war damals noch normal. Danke Chris für die Führung, es war sehr interessant.

Heute ist es extrem schwül. Es ist Regen angesagt aber bis es so weit sein wird, ist schwitzen angesagt. Noch nicht mal der Fahrtwind sorgt für Abkühlung.

Wir verlassen das Orangenparadies, welches gar nicht mehr so paradiesisch sein soll. Chris erzählte uns, dass ein Käfer, eingeführt von China, die Orangenernte um mehr als die Hälfte einbrechen liess. Natürlich kann man diesem Käfer nur mit einer Giftkeule habhaft werden. So sind wir froh, dass wir nur Bio Orangen gekauft hatten.

Die Fahrt heute ist lang, verkehrsreich und langweilig. Wir haben auf dem Santos Trailhead und Campground reserviert. Kaum haben wir uns eingerichtet, beginnt es heftig zu regnen und hört nicht mehr auf. Das bedeutet, einen gemütlichen Abend in Fidibus. Allerdings müssen wir noch die Wärme des Tages irgendwie rausbringen.
Chris' Coffee Depot, Frostproof

01.04. Wir bleiben noch einen Tag länger, wir erwarten ein Paket von IVECO, hätte gestern ankommen sollen. Nun ist es für heute geplant.

Als erstes wechseln wir den Stellplatz, unserer ist für heute schon reserviert. Wie wir unsere Sachen zusammenpacken, sehe ich ganz viele haarige Raupen an Fidibus hochkrabbeln, an den Reifen, am Strohmkabel, an der Markise. Ich weiss, dass es allergische Reaktionen geben kann, wenn man mit diesen haarigen Dingern in Berührung kommt. So entferne ich sie vorsichtig mit einem Aestchen.

Nach dem Regen letzte Nacht, scheint nun wieder die Sonne und es ist warm, um die 30°. Wir sitzen unter der Markise, da sind sie wieder die haarigen Raupen. Sie krabbeln die Stuhl- und Tischbeine hoch, auf die Markise und aufs Dach von Fidibus. Wir sind mit dem Entfernen dieser Raupen eine ganze Weile beschäftigt. Ganz los werden wir sie nicht, mal hat Werner eine am Arm, ich am Bein, widerlich. Eigentlich wollten wir hier eine Wanderung machen, aber das lassen wir bleiben. Der Weg führt durch den Wald und der Gedanke, dass es dort auch wimmelt von diesen Viechern, lässt uns den Tag vor Fidibus verbringen.

02.04. Als erstes fahren wir heute zu Walgreens, hoffentlich ist das Paket gestern noch angekommen. Es ist, wir können es in Empfang nehmen. Nun steht der Weiterreise nichts mehr im Wege.

Heute ist wieder Regen und Gewitter angesagt. Wir verlassen Ocala noch bei einigermassen gutem Wetter. Aber bald schon sehen wir die ersten Blitze und der angekündigte Regen prasselt auf uns nieder. Wir machen lediglich einen kurzen Halt, um ein paar Sachen einzukaufen. Je nördlicher wir kommen um so besser wird das Wetter. In Traders Hill wird übernachtet. Der Campingplatz gehört der Gemeinde, liegt sehr schön im lichten Wald. Die Sanitäreinrichtungen sind allerdings mehr als alt. Die Renovation ist bereits angekündigt, was kein Luxus ist.

03.04. Bevor es weiter nach Savannah geht, laufen wir runter zum Fluss. Dieser Fluss scheint einiges über die Ufer getreten zu sein. Die Bäume stehen im Wasser, der Bootssteg wirkt schon fast wie ein Kunstwerk im Wasser. Nutzen kann man ihn im Moment nicht. Wir unterhalten uns mit zwei Fischern, sie bestätigen, dass es hier sehr viel geregnet hätte.

Savannah, eine Stadt an der Ostküste von Georgia. Es liegen noch einige Kilometer Fahrt vor uns. Am Nachmittag haben wir es geschafft. Wir parkieren Fidibus auf dem Parkplatz vor der Tourist Info. Am Sonntag ist es gratis. Dann holen wir einen Stadtplan und lassen uns beraten was man hier besichtigen soll. Bekannt ist der historischen Stadtteil. Einst war die Stadt der Umschlagplatz für Baumwolle. Die reichen Farmer bauten sich in der Stadt schöne Villen, welche heute teilweise noch vorhanden sind. Auch ist die Stadt sehr grün, viele Parks, grosse und kleine, sorgen für Gemütlichkeit. Extrem viele alte Bäume säumen die Strassen. Sie machen die Strassen etwas dunkel aber spenden guten Schatten.

Savannah war auch im Bürgerkrieg ein Schauplatz, einige tapfere Männer haben hier ein Denkmal bekommen. Ein Besuch auf dem Friedhof hat man uns empfohlen, da gibt es noch Gräber aus der Kriegszeit.

Der Savannah River, ein breiter Fluss mit einem Hafen. An dessen Ufer stand einst die Baumwollbörse, heute ist es ein Hotel. Viele alte Hafengebäude sind noch vorhanden, die Ziegelbauten sind mittlerweile sehr dunkel geworden. Der Zahn der Zeit macht sich bemerkbar. Die Gebäude werden heute als Restaurants, Läden oder Hotels genutzt. Die Gassen teilweise noch mit alter, unebener Pflästerung. Auch sind Teile der Stadtmauer noch vorhanden. Es ist die Flaniermeile der Stadt.

Da wir für heute Abend keinen Campingplatz finden konnten, alle ausgebucht, schlafen wir heute Nacht auf dem Parkplatz des Convention Centers. Er liegt auf der anderen Seite des Flusses. Wir hoffen, dass wir da übernachten können und uns niemand wegschickt. Wir sind das einzige Wohnmobil, ausser uns sind noch viele Autos parkiert, die aber nach und nach wegfahren und nur noch wir auf dem grossen Parkplatz stehen.
Savannah

04.04. Nach einer ruhigen Nacht werden wir von parkierenden Autos geweckt. Offenbar ist heute wieder ein Seminar oder so was. Also packen wir unsere Sachen und verlassen den Parkplatz. Zurück beim Visitors Center können wir Fidibus wieder parkieren. Jetzt essen wir erst mal Frühstück, bevor es nochmals in die Stadt geht.

Für heute steht nochmals das historische Zentrum auf dem Plan und eine Fahrt mit der Fähre auf dem Savannah River. Eine Strecke fahren wir, laufen dann aber zurück. Savannah war einst Olympia Ort, die ehemalige Olympiaflamme steht am Ufer des Flusses. Heute sehen wir auch zwei grosse Jachten am Ufer, es scheint, dass sie russischen Oligarchen gehören und vermutlich nicht mehr fahren dürfen. Zugelassen sind die Jachten in Bermuda.

Auf dem Rückweg zu Fidibus essen wir noch eine Kleinigkeit in einem französischen Restaurant. Es gibt sehr gute Croissants, aber wir entscheiden uns für ein Plättchen mit Käse, Prosciuto, Nüssen, Trauben und Baguette. Dazu wird Honig und Pesto serviert. Eine lustige Mischung, aber uns hat es geschmeckt. Das Pesto ist eine Wucht, frisch zubereitet. Ich frage den Kellner, ob man Pesto auch kaufen könne. Er fragt wieviel ich möchte, er werde mir bringen. Ich möchte drei Töpfchen, er schenkt sie mir. So gibt es ein zusätzliches Trinkgeld. Darüber freut er sich, so haben wir beide profitiert.

Nun verlassen wir Savannah, hat uns sehr gut gefallen hier, der Umweg hat sich gelohnt. Die Fahrt heute ist lediglich ca. 50km. Wir schlafen auf einer Farm. Sehr schön gelegen, etwas abseits von der Zivilisation. Die Besitzer haben Gänse, Hühner, Perlhühner, ein Alpaka, ein Schaf, zwei Hunde und viele Katzen. Wir können uns auf der Wiese, unter grossen Bäumen, hinstellen. Die Solarpanels werden aufgestellt und wir geniessen einen ruhigen Nachmittag an der Sonne.
Savannah

© Copyright

  • Twitter