• About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
    • About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
  • Vehicle / Fahrzeug
    • Index
    • Vehicle / Fahrzeug
  • Vehicle Conversion and Preparations for the Trip / Fahrzeug-Umbau und Reisevorbereitungen
    • Index
    • Conversion to a Campervan / Umbau zum Wohnmobil
  • Baptism and Party
    • Index
  • Preparations and Farewell / Reisevorbereitungen und Abschied
    • Index
  • Reports / Berichte Part 1, 2 (2012 - 2014)
    • Index
  • Reports / Berichte Part 2 (2013 - 2014)
    • Index
    • Cairns - Fraser Island - Brisbane - Adelaide / Von Cairns nach Adelaide via Fraser Island und Brisbane
    • Adelaide - Bay of Fires - Huonville / Von Adelaide via Bay of Fires nach Huonville
    • Huonville, Tasmania - Melbourne via Reece Dam / Von Huonville, Tasmanien nach Melbourne via Reece Dam
    • Melbourne - Sydney via Canberra and on to Coffs Harbour / Von Melbourne nach Sydney via Canberra und weiter nach Coffs Harbour
    • TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 3 (2014 - 2015)
    • Index
    • Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
    • Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
    • Mildura - Birdsville via Old Strzelecki Track / Von Mildura nach Birdsville über den alten Strzelecki Track
    • Birdsville - Alice Springs via Simpson Desert, Old Ghan Track and Uluru / Von Birdsville nach Alice Springs durch die Simpson Desert, den Old Ghan Track und Uluru
    • Alice Springs - Kununurra via Tanami Road / Von Alice Springs nach Kununurra über die Tanami Road
    • Kununurra - Perth via Tableland Track, Gibb River Road and Karijini NP / Von Kununurra nach Perth via den Tableland Track, die Gibb River Road und den Karijini NP
    • Perth - Kalgoorlie via Wave Rock and Holland Track / Von Perth nach Kalgoorlie über den Wave Rock und Holland Track
    • Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
    • Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
    • Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
    • Waipara - Motueka via Slope Point / Von Waipara nach Motueka über den Slope Point
    • Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
    • Twizel - Picton via Skippers Canyon / Von Twizel nach Picton via den Skippers Canyon
    • Picton - Waitara via Napier / Von Picton nach Waitara über Napier
    • Waitara - Auckland via the 90 Mile Beach / Von Waitara nach Auckland via die 90 Mile Beach
    • THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 4 (2015 - 2016)
    • Index
    • Auckland, New Zealand - Thailand - Switzerland - Santiago, Chile / Von Auckland, Neuseeland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago, Chile
    • Santiago - San Antonio - Santiago, Chile / Von Santiago nach San Antonio und zurück nach Santiago, Chile
    • Santiago and to Santa Cruz, Chile / In und um Santiago und nach Santa Cruz, Chile
    • Santa Cruz, Chile - San Carlos de Bariloche, Argentina / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
    • San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes, Argentina / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes, Argentinien
    • Peninsula Valdes, Argentina - Torres del Paine NP and Puerto Natales, Chile / Von der Halbinsel Valdes, Argentinien zum Torres del Paine NP und Puerto Natales, Chile
    • Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile - Ushuaia, Argentina via Punta Arenas / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile nach Ushuaia, Argentinien über Punta Arenas
    • Antarctica / Antarktik
    • Ushuaia, Argentina - Chiloé Island, Chile via the Carretera Austral / Von Ushuaia, Argentinien zur Insel Chiloé, Chile über die Carretera Austral
    • Island Chiloé - Santiago, Chile / Von der Insel Chiloé nach und um Santiago, Chile
    • Santiago, Chile - Vicuna, Chile via Mendoza, Argentina / Von Santiago nach Vicuna, Chile über Mendoza, Argentinien
    • FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
    • Vicuna, Chile - Salta, Argentina via Atacama and Paso Jama / Von Vicuna, Chile nach Salta, Argentinienüber die Atacama und den Paso Jama
    • Salta, Argentina - Colonia del Sacramento, Uruguay and Buenos Aires / Von Salta, Argentinien nach Colonia del Sacramento, Uruguay und dann nach Buenos Aires
  • Reports / Berichte Part 5 (2016 - 2017)
    • Index
    • Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
    • Colonia del Sacramento, Uruguay - Atlantico, Brazil / Von Colonia del Sacramento, Uruguay nach Atlantico, Brasilien
    • Atlantico - Curitiba, Brazil / Von Atlantico nach Curitiba, Brasilien
    • Curitiba - Olimpia via Sao Paulo and Rio de Janeiro, Brazil / Von Curitiba über Sao Paulo und Rio de Janeiro nach Olimpia, Brasilien
    • Olimpia - Foz do Iguacu via Pantanal, Brazil / Von Olimpia nach Foz do Iguacu über den Pantanal, Brasilien
    • Foz do Iguacu, Brazil - Altos-Asuncion and the Chaco, Paraguay / Von Foz do Iguacu, Brasilien nach Altos-Asuncion und den Chaco, Paraguay
    • Altos-Asuncion, Paraguay - La Paz, Bolivia via Potosi and Sucre / Von Altos-Asuncion, Paraguay nach La Paz, Bolivien über Potosi und Sucre
    • La Paz - Machu Picchu - Amazonas - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu, in den Amazonas und zurück nach La Paz
    • La Paz, Bolivia - Iquique, Chile via Laguna-Route / Von La Paz, Bolivien nach Iquique, Chile via die Lagunen-Route
    • FIVE YEARS OF TRAVELLING / FÜNF JAHRE UNTERWEGS
    • Iquique, Chile - Nazca, Peru via the Andes Mountains / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru durch die Anden
    • Nazca, Peru - Peruvian-Ecuadorian Border via the Andes and the Amazonas / Von Nazca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze über die Anden und den Amazonas
    • Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, Ecuador via Devil's Head / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador via die Teufelsnase
  • Reports / Berichte Part 6 (2017 - 2018)
    • Index
    • Ibarra - Switzerland - Ibarra / Von Ibarra in die Schweiz und wieder zurück nach Ibarra
    • Ibarra Southern Colombia - Ibarra / Von Ibarra in's südliche Kolumbien und zurück nach Ibarra
    • Ibarra - Northern Ecuador - Galapagos - Quito - Ibarra / Von Ibarra nach Nord-Ecuador, Galapagos Inseln, Quito und zurück nach Ibarra
    • Ibarra, Ecuador - Villa de Leyva, Colombia / Von Ibarra, Ecuador nach Villa de Leyva, Kolumbien
    • Villa de Leyva, Colombia - Panama / Von Villa de Leyva, Kolumbien nach Panama
    • Panama - San Jose, Costa Rica / Von Panama nach San Jose, Costa Rica
    • San Jose, Costa Rica - Switzerland - San Jose / Von San Jose, Costa Rica in die Schweiz und zurück nach San Jose
    • San Jose, Costa Rica - San Jose / Von San Jose, Costa Rica mit Umwegen zurück nach San Jose
    • SIX YEARS OF TRAVELLING / SECHS JAHRE UNTERWEGS
    • San Jose, Costa Rica - Esteli, Nicaragua / Von San Jose, Costa Rica nach Esteli, Nicaragua
    • Esteli, Nicaragua - Lago de Atitlan, Guatemala via Honduras and El Salvador / Von Esteli, Nicaragua zum Lago de Atitlan, Guatemala über Honduras und El Salvador
    • Lago de Atitlan, Guatemala - Cancun, Mexico via Belize / Vom Atitlansee in Guatemala nach Cancun, Mexiko via Belize
    • Cancun - Hierve el Agua, Mexico / Von Cancun nach Hierve el Agua, Mexiko
    • Hierve el Agua - Mexico City, Mexico / Von Hierve el Agua nach Mexiko Stadt
  • Reports / Berichte Part 7 (2018 - 2019)
    • Index
    • Teotihuacan - Switzerland - Teotihuacan / Von Teotihuacan in die Schweiz und zurück nach Teotihuacan
    • Teotihuacan - San Miguel de Allende / Von Teotihuacn nach San Miguel de Allende
    • San Miguel de Allende - La Paz, Baja California via Copper Canyon / Von San Miguel de Allende nach La Paz, Baja California via Kupferschlucht
    • SEVEN YEARS TRAVELLING / SIEBEN JAHRE UNTERWEGS
    • La Paz, Baja California, Mexico - San Diego, California, USA / Von La Paz, Baja California, Mexiko nach San Diego, Kalifornien, USA
    • San Diego - San Francisco via Los Angeles, Joshua Tree NP, Bay of Fires State Park, Las Vegas and DeathValley / Von San Diego nach San Francisco über Los Angeles, den Joshua Tree NP, den Bay of Fires State Park, Las Vegas und das Death Valley
    • San Francisco, USA - Vancouver Island, Canada / Von San Francisco, USA nach Vancouver Island, Kanada
    • Vancouver Island, Canada - Tok, Alaska, USA / Von Vancouver Island, Kanada nach Tok, Alaska, USA
    • Tok, Alaska - Dawson City, Canada via Denali NP / Von Tok, Alaska nach Dawson City, Canada über den Denali NP
    • Dawson City - Dempster Hwy - Inuvik - Toktayaktuk / Von Dawson City via Dempster Hwy nach Inuvik und Toktuyaktuk
    • Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's
    • Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Canada nach Esclante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's
    • Escalante - Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners and Grand Canyon NP / Von Escalante nach Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners und den Grand Canyon NP
  • Reports / Berichte Part 8 (2019 - 2022)
    • Index
    • EIGHT YEARS TRAVELLING / ACHT JAHRE UNTERWEGS (2019 - 2020)
    • Las Vegas – Switzerland – Chile – Switzerland – (COVID) – Las Vegas / Von Las Vegas in die Schweiz, Abstecher nach Chile, danach wieder in die Schweiz (Corona) und zurück nach Las Vegas
    • Las Vegas, Lake Mead - Death Valley - Las Vegas, Lake Mead / Von Las Vegas, Lake Mead zum Death Valley und zurück nach Las Vegas, Lake Mead
    • Las Vegas, Lake Mead - Phoenix via Organ Pipe Cactus NP and Tucson / Von Las Vegas, Lake Mead nach Phoenix via den Organ Pipe Cactus NP und Tucson
    • New foldable Solarcells / Neue faltbare Solarzellen
    • Phoenix - Houston via White Sands, Big Bend and San Antonio / Von Phoenix nach Houston via White Sands, Big Bend und San Antonio
    • Houston - Biloxi via New Orleans / Von Houston nach Biloxi via New Orleans
    • TEN YEARS TRAVELLING / ZEHN JAHRE UNTERWEGS
    • Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
    • Savannah - Thedford via Nashville and St. Louis / Von Savannah nach Thedford via Nashville und St. Louis
    • Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedfore nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon
    • Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon nach Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC
    • Icelandic SP, USA - Prince Edward Island, Canada via Sault Ste. Marie and Ottawa / Vom Icelandic SP nach Prince Edward Island via Sault Ste. Marie und Ottawa
    • Prince Edward Island - Truro, Nova Scotia via Newfoundland and Hurricane Fiona / Von der Prince Edward Insel nach Truro, Nova Scotia via Neufundland und den Wirbelsturm Fiona
    • Truro, Canada - Ennetturgi, Switzerland via Halifax, Montreal and Hamburg, Germany / Von Truro, Canada nach Ennetturgi, Schweiz via Halifax, Montreal und Hamburg, Deutschland
  • Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS
Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon zum Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC

By We: Friday, 24.06.2022 after the two days on Whalen Island we took the small road north and via Sandlake we reached the Mainroad No. 101, which we followed north. Soon we entered the town of Tillamook where we did some shopping. Then we went to the Blue Heron Cheese factory and parked in their large parking lot. The last time we had been here in 2019 it was rainy, but today it was bright and warm. In the Cheeses factory we asked if we could stay here for the night, which was not a problem. We took a wine tasting with wines all from Oregon, five white and five red. Together with a selection of cheeses and meat we enjoyed a nice Apero. As we had good Internet we later uploaded the latest report to our HP which we had prepared the previous days in Whalen Island. In the evening we met Tina and Werner from Germany, who are touring the Americas with their Sprinter. Good weather. 33 km.
Blue Heron Cheese Factory, Tillamook
Saturday, 25.06.2022 today we had the task of finding another old Geocache in the Tillamook Forest, GCA5 at the Hembre Ridge on top of a mountain. On Road No. 6 we headed to the east for a few kilometres but then turned into a forest road which in parts climbed quite steep through the dense forest. At one location we had to turn around as the track was washed away. Luckily we found a detour and finally reached the top. Here it was an easy find and another hole in the statistics is filled
Geocache GCA5, Hembre Ridge, Oregon
Camp at Hembre Ridge

Sunday, 26.06.2022 in the morning we returned all the way down to the Road No. 6 and turned east. Across the mountain range we reached Portland which we passed on the western side to the north, crossing the wide Columbia River on a bridge and changing into Washington State. Then we took the Interstate No. 5 up to Woodland where we turned east on Road No. 502. We followed the valley of the Lewis River and passed the Merwin Lake. At Cougar on the Yale Lake we found a Campground for the night. Good and hot weather. 212 km.

Monday, 27.06.2022 we had booked another Campspot on the Yale Lake, this time at the Beaver Bay Campground, not far from today’s Camping. The plan was to visit the Mount St. Helens NP. Unfortunately all the roads in the higher elevations were still closed, and the entrance from the east was closed as well. Therefore we couldn’t visit the places we had planned, but we did a nice hike up to the June Lake with it’s waterfall and Lava fields. Good weather. 63 km.
Mount St. Helens
June Lake, Mount St. Helens
Lava Field, Mount St. Helens

Tuesday, 28.06.2022 the next day we continued on Roads No. 90 and 25 to the north, passing Mount St. Helens on the eastern side through dense forests. At Rundle we headed east on Road No. 12 and stopped at Packwood for the night. Here we had a nice Craft Beer at the local brewery together with some nibbling’s. Good weather. 130 km.

Wednesday, 29.06.2022 from Packwood we took Road No. 52 to the north, steadily climbing through the forest to the Bear Prairie Pass. The road has become a bit uneven due to the soft underground, and one had to be careful not to hit the holes too hard. At Big Creek we crossed the Nisqually River and joined the main road No. 706 to the Mt. Rainier National Park. The road climbs up nicely through the forest and along the river til it reaches the top at the Paradise Inn. Here at 1650 metres above sea level there was quite a bit of snow. We also visited the old hotel, but the main restaurant was closed for lunch, and would only open for diner in the evening. We went down to the Reflection Lakes (still covered with ice and snow) and the Louise Lake. Here we realised that the Stevens Canyon Road to the eastern Entrance still was closed. Therefore we had to cancel our plan to take this road for our continuation of the trip. The camping near Paradise Inn was full and so we decided to go back to Big Creek and stay there for the night. Here we booked for two nights as the weather today was cloudy, but the forecast for tomorrow is good. Slightly cloudy weather. 118 km.
Paradise Inn, Mt. Rainier
Mt. Rainier hiding in Clouds

Thursday, 30.06.2022 the sky was clear and so we went back to Paradise Inn and the Lakes. We also did a hike down to the Narada Waterfall. A short hike on the snowy fields up towards Mt. Rainier offered us nice views. Good weather. 85 km.

Mt. Rainier
Paradise Inn
Louise Lake
Narada Falls
Friday, 01.07.2022 as the Stevens Canyon Road was closed we had to return to Packwood, the same way we had come two days ago. From there we continued on Road No. 12 to the east and across the White Pass, a skiing resort in winter. Here we crossed the Pacific Crest Trail (PCT) which our friends Susanna and Peter had hiked in 2021. After we had left the Cascade Range to the east we entered the area around Yakima which is known for growing various fruits, and especially cherries at this time of the year. Here at Yakima we stayed at the Hop Brewing Co., a member of Harvest Hosts. At the restaurant we met another travelling couple with whom we had a nice chat over a few beers. Good weather. 163 km.
Skiing Area, White Pass
Saturday, 02.07.2022 from Yakima we took the smaller roads no. 823 and 821 along the Yakima River to the north. The river winds it’s way through a partly narrow valley. At Ellensburg we joined Road No. 97 which crosses the Blewett Pass at the edge of the Cascade Range. Later we reached Leavenworth, a town that is very touristic as it calls itself a “Bavarian” town with many Bavarian-style restaurants, and a Maibaum at the main plaza. The town had become big during the times when timber was harvested, but ones the timber industry had left it almost became a ghost town. In order to keep it alive it was turned into a touristic hot spot by making it a Bavarian town. And if one see’s the number of tourists walking up and down the mainstreet, and all the full parking lots: they have done it very well. For the night we found a spot up the Icicle valley at a parking spot next to the river. Hot and humid weather with a rain shower in the night to cool us down. 178 km.
"Bavarian" Town Leavenworth
Sunday, 03.07.2022 the weather was good again and so we returned to Leavenworth to do some shopping. Then we took Road No. 97 to Monitor from where we took Road No. 97Alt along the Lake Entiat to the north. At Chelan we took Road No. 150 along Lake Chelan for a few kilometres to Mansion. Here we went to the Four Lakes Winery for the night. The winery is very nicely located on top of a hill with a beautiful view over the landscape and the various lakes. The area is well known for it’s wines, and the ones from the Four Lakes Winery can really be recommended. We did a wine tasting and had some small bites go with it. Of course we bought some wine to take with us. At 18:00 hours they closed and all the guests had left. So we parked Fidibus at a level spot and spent a very quiet and good night. Good weather. 124 km.
Four Lakes Winery, Mansion
Monday, 04.07.2022 the winery didn’t open until noon so we had an easy morning and breakfast with a view. Then we left back to Chelan and took Road No. 172 to the east. From the bottom of the valley we climbed up to the highlands and crossed the agricultural area. Later we joined road no. 17 for some time before taking 174 to reach Coulee Dam. This is one of the largest Dams in the US and it creates a huge lake. In addition they are pumping water up again into another lake for storage and irrigation. Every evening the Power Company spills water over the dam and at the same time there is light and sound performance on the dam. The story of the area from the Natives up to the recent times is being told. Today was the US National Day and therefore they showed a large and long firework from the top of the Dam. Very nice! Unfortunately there was some light rain during the evening, but it didn’t do much harm and the onlookers didn’t bother too much. Here we stayed at a commercial Campground and Ro did some washing in the afternoon. Good weather, a light rain in the evening. 145 km.
Coulee Dam

Tuesday, 05.07.2022 we took Road No. 155 to the north, crossing the Colville Indian Reservation to Omak. From here we went south for a few kilometres to Okanogan to search a Geocache that was needed to work on a Challenge Cache. Then we went north on Road No. 97, passing the very fertile valley along the Okanogan River. Here they grow Apricots, Nectarines, Cherries, Grapes, etc. At Oroville we stopped at the very nice local Campground, directly at the shores of the Osoyoos Lake. Good weather. 172 km.

Wednesday, 06.07.2022 shortly after Oroville we reached the border from USA/Washington to Canada/British Columbia. So far the border crossings between the two countries have been very easy, and so we didn’t expect any problems. Unfortunately things have changed since our last time, mainly due to Covid. Actually we would have known, but simply forgot about the ArriveCAN system in place. If one wants to enter Canada you need to enter the Vaccination information online to the ArriveCAN system. Its not that difficult as long there is an Internet connection available. Fortunately they had WiFi and we had all the necessary Infos on the PC. After this was done we were good to go without any problems. Contrary to the US, here in Canada we found many stalls along the road where they sold fresh fruits. It was nice to have this opportunity and we bought some cherries right away. Here many people from India had stalls or shops to sell the local produce. Through the very nice valley we continued north and finally reached Kelowna on the Okanagan Lake. Here we had agreed with Frank and Kiana to meet and spend a few days together. We reached them in the afternoon and were greeted very warmly. We all had a lot to speak about what had happened between early January when we met at the Lost Dutchman SP near Phoenix, and now. Good weather. 138 km.

Thursday, 07.07. – Saturday, 09.07.2022 together with Kiana and Frank (and Marlie of course) we spent two very enjoyable days in their home, looking at the sights of Kelowna, visiting various wineries in the area (and tasting some of them) and had a very good time. The days passed by in no time and soon it was time to go camping together. Very good weather.
Kelowna
Sunday, 10.07. – Monday, 11.07.2022 from Kelowna we all headed north on Road No. 97 to Vernon, and later on Roads No. 97A and 1 (TCH, Trans Canada Highway) to Ravelstoke at the western edge of the Rocky Mountains, and close to the Columbia River. Here we camped at a nice place outside of the town with a view to the forests and mountains, and close to a wild river. Some hiking and Geocaching was on the program, besides good food, drinks, and chatting and enjoying life with Kiana and Frank. Good weather. 205 km.
Camping near Revelstoke
Tuesday, 12.07. – Wednesday, 13.07.2022 from Revelstoke we took Road No. 23 to the southeast, always following the Columbia River which forms a number of lakes in the valley. At Shelter Bay we took the (free) Ferry across the lake and continued on the western side of the river to Nakusp. From here we took Road No. 6 and soon reached the Summit Lake, a beautiful small lake with a State Park Campground. We got a nice spot for our two Campers with a beautiful view of the lake. Here again we spent two beautiful days together. We also found that a Geocache is located on one of the islands in the lake. But how to get it? Fortunately we got to know a couple on the Campground (the women is also engaged in Geocaching) and they offered us to use their Kajaks. Frank and We happily accepted the offer and paddled out to the island. What a nice adventure! The two days where over just too fast and it was time to say GoodBye to Frank, Kiana and Marlie. Hey, it was so nice to be together with you guys again! We have enjoyed these days with you very much, and we will never forget what a good time we had. Thank you. And we hope to see you again sometimes, somewhere. Good weather. 131 km.
On the Ferry
Summit Lake
Thursday, 14.07.2022 in the morning we bid farewell to Kiana, Frank and Marlie. They headed back home to Kelowna and we continued on Road No. 6 south. Soon we reached New Denver from where we crossed a mountain range on Road No. 31A. At Kaslo we reached the Duncan River with it’s lakes. Here we stopped and walked around the small, old town of Kaslo. Now we continued south to Balfour. On the way a car stopped and the women asked us in Swiss German, where we would be going. She told us that she lives here in the area since many years. She even offered us to come to her home and that we could stay on her property. How nice is this? Unfortunately we were taking the other ferry, and so our ways were not the same. From Balfour we took “The longest scenic and free Ferry in the World” to Kootenay Bay. It was really a very nice ride across the lake with the forests and mountains all around. A few kilometres further south on Road No. 3A we stopped at the small Lockhart Beach Provincial Park for the night. A very scenic and nice drive all the way! Good weather. 142 km.
Kaslo
“The longest scenic and free Ferry in the World”
Friday, 15.07.2022 from the Lockhart Beach PP we went further south on Road No. 3A along the Kootenay Lake until we reached Creston. Here we joined Road No. 3 to the east and towards the Rockies. After passing Cranbrook and Wardner we took a small side road to the Wapiti Lake for the night where we stayed nicely close to the shore. Another very idyllic spot. Good weather. 215 km.
Wapiti Lake
Saturday, 16.07.2022 the next morning we headed back to Hwy No. 3 and via Fernie (a skiing resort in winter) we reached Sparwood on the western side of the Crowsnest Pass, which crosses the Rocky Mountains in the south. The area was and is known for coal mining, and here they show the largest mining truck ever built. A few figures? 20 metres long, 7.5 metres wide, 7 metres high, 260 tons empty weight, 350 tons payload, 600 tons fully loaded!
"The World's largest Off-Highway Truck", Sparwood
Landslide, Frank
Sunday, 17.07.2022 on Hwy No. 3 we headed to the east and reached Lethbridge, a bigger provincial town. Here we saw the longest Railway bridge in Western Canada. From the distance it looks very fragile, with it’s steel beams. After some shopping in the town we continued east on Hwy No. 3 to Medicine Hat where we joined Hwy No. 1. Soon thereafter we crossed into the state of Saskatchewan, a new Canadian state for us. A few kilometres after the border we joined Road No. 21 to the south and at Maple Creek we stayed at the Campground for the night. Good weather. 330 km.
Longest Railway Bridge in Western Canada, Lethbridge
Monday, 18.07.2022 as usual we prefer to take the smaller roads instead of the Highways. Therefore we followed Road No. 21 to the south and then joined road no. 13 east. All the way across huge fields of agricultural land with all sort of crops we headed east. In some of the fields there are oil pumps, some of them working, some not. At the small town of Lafleche we stopped at the City Campground for the night. During the later afternoon the clouds had built up and we got a few times a few drops of rain, but nothing serious. Later we got a warning for heavy thunderstorm with hail, and rain, and wind gusts up to 110 km/h with possibility of Tornado. We walked to pay for the Campground to the Post Office in the town, and to get a Geocache on the way. On the way back to Fidibus the rain started already. At the beginning it wasn’t too bad, but later in the night the intensity got stronger. We had set Fidibus quite good into the wind, but nevertheless the gusts would shake it from time to time. Fortunately the hail wasn’t too bad either, and so we got away quite safe. Good weather during most of the day with thunderstorm and rain at night. 298 km.
Granola on Top, Petroleum below...

Tuesday, 19.07.2022 in the morning a guy came to the Campground because he had seen Fidibus from the far. It turned out that one of Ross’ daughters leaves in Switzerland, and that Ross had visited her in Switzerland some time ago. We had a nice chat with him. Later we continued to the east on Road No. 13. Again over many, many kilometres large fields with not much interruption. At Weyburn we joined Road No. 39 to the south east and reached Estevan. Here we went to the City Campground for the night. Good weather. 308 km.

Wednesday, 20.07.2022 on Road No. 18 we continued to the east and reached the state of Manitoba. The landscape didn’t change very much, still huge fields with some oil pumps in between. Road No. 18 in Saskatchewan is Road No. 3 in Manitoba, and later we changed to 83, 251 and 21. Here we reached the border to the USA, North Dakota. Beside the normal questions the officer also asked about any fruits of vegies? Of course we had just filled up with food at Estevan and so they wanted to see our fridge and storage room. Unfortunately we had to give away all the garlic and tomatoes. But otherwise the procedure was correct and professional. From the border continued south and then east on Road No. 43 to the Strawberry Lake, a nice lake in the middle of nowhere, but a nice small Campground and a beach. Good weather. 221 km.
Strawberry Lake

Thursday, 21.07.2022 we spent another day at this nice place which we had completely for ourselves. We did some hiking, Geocaching and enjoyed the good weather.

Friday, 22.07.2022 it was time to do some shopping and to move on to the east. We went down to Bottineau on Roads No. 43 and 49 and got food, water, and diesel fuel. We also updated and downloaded some electronic maps for the coming states at the free WiFi at Walmart. Via the Lake Road we returned north to the Road No. 43 and continued east. Then we took the Road No. 281 to the border with Canada to visit the International Peace Garden. But first we inquired at the US border post if we had to undergo a food inspection on our return from the Peace Garden. They confirmed that there would be no Food inspection if we went only to the Peace Garden which lies between the two countries. Therefore we visited the place and did a drive and a long walk around the area. The garden is well maintained and looks very nice. In addition there is a large area kept around a lake with forests, plus a Campground is also there. We however returned back and crossed the border post into the US with no problems. From here we went back to Road No. 43 and soon reached the Gravel Lake, another small lake of the many thousands there are in the area. Here we parked next to a picnic site where camping is also allowed. In the evening a heavy thunderstorm came up which lasted for a few hours with heavy lightning. A special experience! Otherwise good and hot weather during the day. 108 km.
International Peace Garden, US-Canadian Border
Thunderstorm, Gravel Lake
Saturday, 23.07.2022 from Gravel Lake we followed Road No. 43 to St. John and then went south to Rolla to join Hwy No. 5 East. Across agricultural land with large fields of Granola and wheat plants we continued east and reached the Icelandic SP’s Campground where we had made a reservation. A beautiful park at a large lake with forests around it. Here we did a hike and later enjoyed the evening at a campfire. Good weather. 173 km.
Icelandic SP, Cavalier
Sunday, 24.07.2022 another easy day at the Campground, working on the HP and doing a few hikes and Geocaches. Cloudy weather, improving during the day.
Icelandic SP, Cavalier


Von Ro: 24.06.2022 Wir verlassen Whalen Island, war sehr schön hier. Bei Flut standen wir am Wasser bei Ebbe hätten wir Sandburgen bauen können.

Nun fahren wir der Küste entlang nach Tillamook. Hier muss wieder eingekauft werden, Früchte, Gemüse und Salat sind weggeputzt.

Danach besuchen wir Blue Heron, ein Restaurant mit einem guten Käseangebot. Der Besitzer, ein Franzose, hatte hier vor Jahren mit der Herstellung von Käse begonnen. Mittlerweile ist es ein Touristenmagnet, nicht nur Käse und andere europäische Sachen werden angeboten, sondern auch Wein aus Oregon und Souvenirs.

Wir dürfen hier auf dem grossen Kiesparkplatz übernachten. Es ist ein bekannter Uebernachtungsplatz für Overlander und Camper. Eigentlich wird erwartet, dass man etwas im Laden kauft oder im Restaurant etwas isst. Wir machen eine Weindegustation, Rot- und Weissweine aus der Region. Dazu kaufen wir ein Aperoplättli mit Salami, Käse, Cracker und Oliven.

Wie wir zurück zu Fidibus kommen, hat hinter uns ein Overlander aus Deutschland parkiert. Tina und Werner sind auch schon seit einigen Jahren in Süd- und Nordamerika unterwegs. So gibt es eine längere Unterhaltung bis die Sonne unter geht. War schön, mal wieder Overlander zu treffen, haben es sehr genossen.

25.06. Tina und Werner verabschieden sich, gute Reise, war schön euch zu treffen.

Bei uns geht es heute wieder auf Cachesuche aus dem Jahre 2000. Natürlich liegt auch dieser Cache nicht am Wegrand. Er liegt irgendwo in der Höhe, die Strasse dorthin ist nicht asphaltiert. Es zeigt sich bald, dass es eine Allradstrecke ist, Hügel hoch und runter, mal mehr oder weniger holprig. Ein Strassenstück, welches vom GPS angezeigt wird, gibt es nicht mehr. Dieses Strassenstück ist komplett abgerutscht und wird wohl auch nicht mehr ersetzt. Also zurück und den Umweg suchen. So finden wir dann den Weg zum Cache, welcher auf dem höchsten Hügel liegt, 900 MüM, gestartet auf Meereshöhe. Verkehr gab es auf der ganzen Route keinen.

Dieser Ort ist so idyllisch, dass wir entscheiden, hier zu übernachten. Es windet leicht und die Höhe sorgt auch für etwas kühlere Luft, denn heute haben wir 33°. Werner findet den Cache, den restlichen Nachmittag verbringen wir in totaler Ruhe und Abgeschiedenheit. Bis ein Auto erscheint, ein weiterer Cachesucher. So kommen wir sofort ins Gespräch, der Mann ist aus Frankreich und für ein paar Tage geschäftlich in San Francisco. Er mietete ein SUV, um auf Cachesuche fahren zu können. So entsteht eine längere Unterhaltung. Er freute sich ebenso wie wir über diese Begegnung.
Hembre Ridge

26.06. Wir haben so gut geschlafen, ausser dem Geräusch des Windes war es komplett ruhig.

Nach dem Frühstück packen wir unsere Sachen und fahren wieder runter auf die Hauptstrasse in Richtung Portland. Das Verkehrsaufkommen ist gewaltig, auf der Gegenseite fahren alle ans Meer und auf unserer Seite kommen die ersten Rückkehrer vom Meer. Heute haben wir 37°, es ist unerträglich heiss. Je näher wir der Stadt kommen umso schlimmer wird es. Was man anfasst in Fidibus ist heiss, denn im Inneren ist es noch viel wärmer da wir ja keine Klimaanlage haben.

Nördlich der Stadt machen wir Halt und kühlen uns im Walmart etwas ab. Kaufen müssen wir fast nichts aber heute geniessen wir sogar den meistens überklimatisierten Laden. Noch Diesel tanken und weiter geht die Fahrt. Ausserhalb der Stadt hat sich der Verkehr etwas beruhigt. Unser Ziel heute ist Cougar am Yale Lake. Hier übernachten wir auf einem kommerziellen Campingplatz. So können wir Strom brauchen, soviel wir wollen, denn unser Kühlschrank läuft auf Hochtouren und der Ventilator über dem Tisch und Bett ebenfalls, auch benötigen wir eine Dusche.
Portland, Oregon

27.06. Für heute ist die Fahrt zum Mt. Sainte Helens vorgesehen. Es ist immer noch sehr warm, da ist eine Fahrt in die Höhe gerade richtig. Die Strasse führt meistens durch den Wald, so ist es schattig und etwas kühler.

Bald schon sehen wir den ausgebrannten Kegel in luftiger Höhe mit noch viel Schnee. Wir machen eine Wanderung zum June Lake, es ist nicht der Kratersee, den werden wir morgen sehen.

Nun geht es zurück nach Cougar, heute übernachten wir auf dem Beaver Bay Campingplatz am Yale Lake. Die Stellplätze sind im lichten Wald, schön schattig. Die Solarpanels müssen ausgelegt werden damit wir genügend Strom für alles haben. Denn hier lebt man stromlos.

Ein Spaziergang dem See entlang machen wir erst als die Sonne schon etwas tiefer steht. Das Wasser des Sees ist noch recht kühl, Schneewasser vom Mt. St. Helens.

Mount St. Helens
June Lake, Mount St. Helens
Lavafeld, Mount St. Helens

28.06. Für heute ist die Fahrt zum Windy Ridge, dem Kraterrand des Mt. St. Helens geplant. Es gilt ca. 65 Meilen auf einer schlechten Strasse zu bewältigen. Unzählige Verwerfungen des Trasses mit Löchern und schlecht geflickten Löchern halten uns in Atem. Auch diese Strasse führt meistens durch den Wald, die Schatten der Bäume und die Sonneneinstrahlung machen es fast unmöglich die Verwerfungen frühzeitig zu sehen. Gut hat man Stossdämpfer.

Als wir am Eingang der Windy Ridge Strasse stehen, kommt die Ueberraschung, die Strasse ist gesperrt. Also können wir den Kraterrand vergessen. Keine Information und nichts bis man hier vor dem Abzweig steht. Da gäbe es noch Verbesserungspotential.

So fahren wir weiter bis nach Packwood, unterwegs machen wir eine kleine Cachewanderung in einem schönen Wald. In Packwood bleiben wir über Nacht auf einem Campingplatz mitten im Dorf. Den Apero nehmen wir heute in der kleinen, nahegelegenen Brauerei.

29.06. Mt. Rainier, ein Vulkan 4392 MüM. Es ist ein noch immer aktiver Vulkan, allerdings seit 1000 Jahren im Ruhestand.

Dieser Vulkan ist unser heutiges Ziel. Leider ist das Wetter nicht ganz so wie wir es gerne hätten. Auf der 52 fahren wir einem Fluss entlang bis zur 706, da geht es nach links. Bald schon stehen wir beim Parkeingang. Da müssen wir den Parkspass zeigen, denn Mt. Rainier ist ein Nationalpark. Bis jetzt waren die Steigungen moderat, nun geht es aber recht steil dem Paradise Inn und Visitors Center entgegen. Unterwegs immer wieder Aussichtspunkte, Wasserfälle und Wanderwege. Je höher wir steigen umso mehr Schnee hat es. Teils sind Strassen noch immer gesperrt.

Beim Visitors Center parkieren wir, Es ist kalt und windig, also ziehen wir wärmere Kleider an bevor wir nach draussen gehen. Es ist Winter, überall liegt noch sehr viel Schnee, der Vulkan ist in Wolken gehüllt. Die Touristen geniessen den Schnee, und laufen ein Stück den Hang hoch. Wir laufen zum Paradise Inn, eine Lodge aus alten Tagen. Leider gibt es nur Take a Way, das Restaurant ist nur abends geöffnet, vorwiegend für die Hotelgäste. Schade, denn das Innere des Gebäudes ist sehr gemütlich. So laufen wir zurück zu Fidibus. Das Wetter ist etwas besser geworden nur die Sicht nach oben bleibt getrübt.

Nun fahren wir runter zu den Reflection Lakes, die Seen sind noch zugefroren und schneebedeckt. Hier kann sich der Mt. Rainier noch nicht spiegeln. Ein scheuer Versuch macht er, zeigt eine kleine Ecke einer Flanke.

Wir fahren zurück zum Eingang, der Wetterbericht für morgen ist gut, sonnig und wolkenlos. So suchen wir uns einen Campingplatz und werden unser Glück morgen Vormittag nochmals versuchen.
Beim Paradise Inn, Mt. Rainier NP
Reflection Lakes, Mt. Rainier NP

30.06. Bereits um 08.00 Uhr sind wir schon unterwegs, ohne Frühstück. Es ist sonnig, also los zum Mt. Rainier. Und tatsächlich, heute sehen wir ihn in voller Pracht, schneebedeckt und mit Gletscher. Wir fahren wieder hoch zum Visitors Center, dort machen auch wir heute eine Schneewanderung. Wir sehen Leute mit vollgepackten Rucksäcken, Seilen und Steigeisen, die gehen wohl höher hinauf als wir. Ca. 10'000 Leute besteigen jährlich den Vulkan, unterwegs gibt es eine Hütte zum übernachten. Ohne Permit darf man aber nicht wandern und klettern, d.h. jedermann muss zuerst im Internet ein Permit einholen. Auch sehen wir Leute, welche mit Skiern und Fell unterwegs sind, andere mit Schneeschuhen usw.

Nach der Wanderung fahren wir wieder zu den Reflection Lakes, auch hier haben wir eine schöne Sicht auf Mt. Rainier. Hier essen wir eine Kleinigkeit, bevor es zu den Narada Falls geht. Der grosse Wasserfall hat enorm viel Wasser und sprudelt über die Felsen. Man kann runter laufen auf eine Aussichtsplattform, was wir auch machen. Es zeigt sich ein Regenbogen in dem sprudelnden Wasser. Die Gischt sprüht bis auf die Plattform hoch, es ist schwierig ein Foto zu machen, die Linse der Kamera wird sofort nass. Nun noch einen Halt bei der ehemaligen Rangerstation Longmire bevor es zurück zum Camping geht. Hier geniessen wir die Sonne und den restlichen Nachmittag.
Mount Rainier
Louise Lake
Narada Falls

01.07. Wir ziehen weiter. Es war sehr schön hier. Nun geht es zurück nach Packwood, da die Strasse durch den Mt. Rainier NP noch immer gesperrt ist. In Packwood tanken wir Diesel und dann geht es weiter nach Yakima. Das Verkehrsaufkommen hat stark zugenommen. Auf dem White Pass machen wir einen Halt, hier kreuzt man den PCT (Pacific Crest Trail). Da Susanna und Peter letztes Jahr und Reni und Marcel im Moment auf dem PCT unterwegs sind, hinterlassen wir wenigstens auch einen kleinen Fussabdruck in Form eines Geocaches. Wir müssen ein Stück auf dem Weg laufen, bis wir fündig werden. Der Weg ist sehr schön im Wald man würde gerne noch etwas weiterlaufen, nur die Mücken, die haben keine Gnade. Sie stürzen sich auf uns als hätten sie schon lang niemanden mehr stechen können.

Nach dem White Pass ändert sich die Vegetation, die Hügel sind nicht mehr grün, sondern braun. Es scheint, dass es hier viel weniger regnet als im westlichen Teil. Vor Yakima aber wird es wieder grüner, hier gibt es viele Obstplantagen, im Moment sind vor allem die Kirschen reif. An den Rändern der Plantagen stapeln sich die leeren Kisten zu hohen Mauern, man ist bereit für die kommende Ernte. Hier dürfen auch Kühlhäuser nicht fehlen, denn einen Teil der Ernte muss frisch bleiben bis ins Frühjahr.  

Heute übernachten wir mal wieder bei einer kleinen Brauerei. Es ist extrem schwierig geworden einen Campingplatz zu finden. Am Montag ist der 4 Juli, das ist der Nationalfeiertag der USA, danach beginnen die Ferien. Da man in Amerika weniger Ferien hat als in Europa, fahren viele Leute auch übers Wochenende grössere Distanzen, um ein paar Stunden Auszeit zu haben. Meistens sind sie mit dem Wohnmobil unterwegs daher sind die Campingplätze übers Wochenende stark frequentiert.

Die Brauerei liegt im Industriegebiet von Yakima. Bevor wir uns dort niederlassen, bekommt Fidibus einen Oelwechsel und unser Kühlschrank mal wieder Essbares. In der Brauerei treffen wir auf ein weiteres Paar, welches hier übernachten wird. So kommen wir ins Gespräch, bei einem kühlen Bier haben wir einen netten Abend.  

02.07. Eine ruhige Nacht war es nicht unbedingt. Aber wenn man müde genug ist, spielt es keine Rolle.

Heute wird es heiss, vermutlich knacken wir wieder die 30° Grenze. Da wir nicht auf dem Parkplatz frühstücken wollen, fahren wir zum Yakima River, er liegt an unserer Strecke nach Leavenworth. Wir halten an einem Picknick Platz wo wir das Frühstück unter freiem Himmel geniessen.

Es hat wieder extrem viel Verkehr. Leavenworth, ein pseudo bayrisches Dorf liegt etwas abseits der Hauptroute. Die Häuser sind teilweise im bayrischen Stil, mit Malereien, Türmchen usw. offenbar ist sowas bei den Einheimischen sehr beliebt. Obwohl es sehr viele Parkplätze gibt, ist es fast unmöglich einen Freien zu finden. In den Strassen flanieren die Besucher, bevölkern Läden und Restaurants. Am meisten Umsatz machen wohl die Eisverkäufer. Wir lassen uns in einem Restaurant nieder, geniessen ein kühles Bier und eine Brezel, beides sehr gut.

Wir erkunden uns bei der Touristinfo über Campingplätze. Die Frau macht uns keine Hoffnung, es werde wohl alles ausgebucht sein. Sie gibt uns die Adresse einiger Plätze am Fluss im hinteren Teil des Tals. Also fahren wir los, natürlich ist alles ausgebucht. So schlafen wir auf einem grösseren Parkplatz am Fluss, wir sind nicht alleine, es stehen noch drei WoMo’s, ein Wohnwagen und zwei Autos hier. Wir unterhalten uns mit zwei Männern, die haben Kajaks dabei und fahren den reissenden Fluss runter. Unglaublich, uns scheint das sehr gefährlich, aber sie sind offenbar sehr geübt. Als sie wieder zurück sind, meinten sie es wäre Weltklasse gewesen. Sie schlafen auch hier auf dem Parkplatz, im Auto, welches nicht gerade gross ist.

Am Abend gibt es ein heftiges Gewitter, der Donner hallt in diesem engen Tal als käme der Weltuntergang. Nachts ist es ruhig aber das regnerische Wetter hält an.
Yakima River
Leavenworth

03.07. Das warme Wetter hat sich verabschiedet, es ist trüb und nass. So verlassen wir den Ort und fahren zurück ins Dorf. Die Parkplätze dort sind immer noch voll, viele Leute stehen vor den Restaurants an, um zu frühstücken. Wir fahren zum Supermarkt, die Trinkwasserflaschen müssen gefüllt werden. Da haben wir auch eine Unterhaltung mit einem Mann, er spricht Deutsch, er erzählt uns, dass ein junger Mann in dem reissenden Fluss umgekommen sei. Uns wundert das nicht.

Nun verlassen wir Leavenworth in Richtung Chelan, unserem Uebernachtungsort. Die Fahrt entlang des Columbia Rivers ist sehr schön. Dieses Gebiet scheint sehr fruchtbar, überall Plantagen. Wasser gibt es hier genug. Der Fluss ist breit und randvoll. Chelan scheint ein bekannter Ferienort zu sein. Viele Hotels mit Seeanstoss scheinen sehr gut besucht zu sein. Im Zentrum wird flaniert und auch hier sind Eisdielen sehr gefragt.

Wir fahren auf der rechten Seeseite weiter bis zu dem 4 Seen Weingut. Es liegt ein paar Kilometer ausserhalb Chelans auf einem kleinen Hügel. Zu Füssen drei kleine Seen und in der Ferne der grosse Chelan Lake. Hier oben können wir übernachten. Natürlich machen wir eine Weindegustation und sind überrascht über die Qualität der Weine. Uns schmecken alle, nur können wir nicht 6 Flaschen Wein mitnehmen. So kaufen wir zwei Flaschen Merlot.
Four Lakes Weingut, Mansion

04.07. Wir verlassen Chelan in Richtung Coulee Dam. Ein weiterer Damm im Columbia River. Insgesamt sollen es 31 Dämme und Kraftwerke geben, welche den Columbia River stauen. Die Fahrt führt anfangs durch Obstgärten danach wird es trostloser und hügelig.

Im Dorf Coulee Dam ist der Dam allgegenwärtig. Eine riesige Staumauer und ein ebenso grosses Kraftwerk. Jeden Abend wird auf die Staumauer ein Video projiziert. Diese Spektakel möchten wir sehen, zudem ist heute der Nationalfeiertag der USA, d.h. es wird auch noch ein Feuerwerk geben.

Wir suchen einen Campingplatz, da es zu früh ist für die Show, nutze ich die Zeit, um Wäsche zu waschen. Die Waschmaschinen scheinen ok zu sein. Einige sind allerdings ausserbetrieb ebenso Tumbler. Es ist nicht ein schöner Campingplatz aber nahe des Dams und die Leute sind freundlich. Viele wohnen hier wohl das ganze Jahr über, da sie sich keine Wohnung leisten können. Um 16.00 Uhr gibt es ein Grillfest für die Bewohner, der Nachbar lädt uns auch ein aber wir lassen es bleiben.

Um ca. 21.00 Uhr fahren wir zum Damm, sichern uns einen guten Platz auf der Tribüne. Leider ist das Wetter nicht so wie erwartet, es beginnt zu regnen. Wir sind gut ausgerüstet mit Regenjacken, Regenschirm, Wolldecke für die Sitzplätze eingewickelt in ein Plastiktuch damit sie nicht nass wird. So harren wir der Dinge, die da kommen. Um 22.00 Uhr geht die Videoshow los, das Thema die Entstehung des Dams und die Vertreibung der Indigenen. Nach der Show kommt das Feuerwerk, eine halbe Stunde lang ein wunderschönes Spektakel. Hat sich gelohnt. Es ist bereits 23.30 Uhr bis wir wieder auf dem Campingplatz sind. Heute benötigen wir kein Schlafliedli, kaum im Bett fallen die Augen zu.
Coulee Dam
05.07. Wir kommen der kanadischen Grenze immer näher. Nach Coulee Dam führt die Strasse durch ein grösseres Indianer Reservat. Es scheint nicht sehr bewohnt zu sein auch sehen wir kaum Landwirtschaft oder anderes Gewerbe. Omak ist der erste Ort nach dem Reservat. Wir nehmen die 97 in Richtung Kanada. Kurz vor der Grenze in Oroville gibt es einen schönen Campingplatz am Osoyoos Lake. Hier bleiben wir für eine Nacht. Unser Stellplatz ist direkt am See, es ist schön warm, so dass ich sogar die Badehose auspacke. Neben unserem Stellplatz steht ein Maulbeerbaum, voller reifer Früchte. Also pflücke ich uns Beeren für das Frühstücksmüesli.
Osoyoos Lake, Oroville

06.07. Heute geht es nun über die Grenze nach Kanada. Wir benötigen Einreisepapiere wegen Covid, die können wir vor Ort ausfüllen und online übermitteln.

Weiter geht es durch das Okanagan Tal. Ein grünes Tal, voller Obstgärten und Reben. In einem Früchtelädeli kaufen wir Kirschen, sie sind sehr lecker. Wir essen sie gleich auf dem Parkplatz. Da sehen wir, wie ein Rudel junger Hirsche durch die Reben schleicht. Ganz gemütlich knabbern sie mal da mal dort am Grünzeug und lassen sich nicht stören.

Das Okanagan Tal ist auch der Ort mit vielen Weingütern. Reben links und rechts der Strasse. Man könnte eine Degustation an der Anderen machen. Die Fahrt nach Kelowna ist abwechslungsreich und lange. Vor der Stadt müssen wir den See queren und es gibt lediglich eine Brücke was zu täglichen Staus führt.

Kiana und Frank erwarten uns bereits als wir am Nachmittag bei ihnen eintreffen. Es gibt ein freudiges Wiedersehen in ihrem schönen Haus. Fidibus wird auf dem Garagenplatz abgestellt und wir packen unsere Sachen, wir schlafen im Gästezimmer für die nächsten Tage.

Es gibt viel zu erzählen und unsere Gastgeber verwöhnen uns mit einem feinen Nachtessen.
Unterwegs im Okanagan Tal
Kelowna
06. - 09.07. Die Tage in Kelowna verbringen wir mit Stadtbesichtigung, einer Weindegustation im Okanagan Valley, einen Besuch bei dem Mission Hill Weingut, mit wunderbarer Sicht auf das Tal. Einkaufen in schönen Geschäften, wo wir sogar Appenzellerkäse finden. Gemütlichen Stunden mit gutem Essen und Wein. Kiana und Frank verwöhnen uns vom Morgen bis wir ins Bett gehen. Hier lässt es sich leben. Den letzten Abend verbringen wir zusammen mit Franks erwachsenen Kindern. Ebenfalls ein sehr schöner Abend mit viel Gesprächsstoff.
Kelowna
10. - 11.07. Am Morgen packen wir Fidibus und Frank sein Wohnmobil, wir werden die nächsten Tage zusammen reisen. Am ersten Tag fahren wir bis nach Revelstoke. Zuerst auf der 97 durch das schöne Okanagan Tal, vorbei an vielen wunderschönen, tiefblauen Seen. Danach auf dem Trans Canadian Highway (TCH) bis nach Revelstoke. Hier suchen wir uns einen schönen, ruhigen Platz, wo wir unsere WoMo’s abstellen können. Fernab vom Verkehr stehen wir auf einem Parkplatz, welcher im Winter für Skifahrer genutzt wird. Wir machen Spaziergänge am nahen Fluss entlang und besichtigen die Mountainbiker Pisten, welche durch den Wald führen. Hier staunen wir über die Steilheit, die Schanzen und anderen Erschwernissen, um die Pisten möglichst anspruchsvoll zu machen. Unglaublich was da abgeht. Sowas haben wir vier noch nie gesehen. Die Pisten werden täglich von vielen Bikern genutzt, sogar Kinder ab ca. 10 Jahren fahren sie.
Revelstoke

12. - 13.07. Wir verlassen den Parkplatz, erst noch einkaufen in Revelstoke, bevor es weiter zum Summit Lake geht. Wir fahren dem Columbia River entlang welcher hier schon so breit wie ein See ist. Auch heute geht es wieder Hügel hoch und runter, nur heute ist der Verkehr viel weniger als vor zwei Tagen.

Wir stellen unsere Fahrzeuge auf dem Campingplatz am Summit Lake ab und haben zwei schöne Tage. Das Wetter ist immer noch schön und warm. Grosse Spaziergänge kann man hier nicht machen, so sitzen wir am See und geniessen die Sonne. Werner und Frank leihen sich bei Bekannten zwei Kanus, sie wollen auf einer Insel einen Cache holen. Das schaffen sie denn auch, ganz zufrieden zeigen sie uns die Fotos von der Insel und dem Cache.

Am letzten Abend sitzen wir am Feuer, nachdem wir wunderbare Steaks, von Frank grilliert, genossen haben. Es ist unser letzter gemeinsamer, gemütlicher Abend, wir werden morgen Vormittag schweren Herzens weiterziehen.
Fähre
Summit Lake

14.07. Nach dem gemeinsamen Frühstück heisst es Abschiednehmen. Kiana, Frank und Marlie gehen zurück nach Hause und wir auf der 23 weiter in Richtung Süden. Der Abschied fällt schwer aber wir wissen, wir werden uns in der Schweiz weidersehen. Vielen Dank für die schöne Zeit mit euch, wir werden euch vermissen.

Zuerst fahren wir auf der 23 weiterhin über Hügel und Seen entlang. Danach auf der 31A bis nach Kaslo, landschaftlich wieder sehr schön. In Kaslo machen wir einen kurzen Halt. Das Städtchen liegt an einem wunderschönen See, Berge im Hintergrund, teilweise noch schneebedeckt. Im Hafen liegt die Moylie, ein ehemaliges Schiff für Frachten und Passagiere. Zurzeit wird sie gerade renoviert ansonsten könnte man sie besichtigen. Ein Spaziergang durch das schmucke Dorf rundet den Besuch ab.

Weiter geht es dem Duncan River entlang bis nach Balfour. Unterwegs haben wir eine nette Begegnung. Nachdem wir einen Hügel hochgefahren sind, hält Werner auf einem Parkplatz an, um die zwei Autos hinter uns vorbeifahren zu lassen. Das erste Auto hält neben uns an und fragt, ob alles ok sei. Das zweite Auto parkiert vor Fidibus, eine Frau steigt aus und kommt auf uns zu, sie sagt grüezi, sie ist eine Auswanderin aus Eglisau. Als sie bemerkte, dass wir aus der Schweiz sind, wollte sie uns einfach nur begrüssen. Auch lädt sie uns ein, bei ihnen auf dem Grundstück zu übernachten. Da wir aber nicht denselben Weg haben, wird damit nichts.

Da es in Balfour keine Brücke über den Duncan River gibt, wird man mittels einer Fähre auf die andere Seite gebracht. Die Passage ist ruhig und die Aussicht sehr schön. Von Crawford Bay geht es nun dem Kootenay Lake entlang bis Boswell, hier übernachten wir auf dem Lockhart Provincal Park am See. Der Platz ist im lichten Wald, hier gefällt es auch den Mücken besonders gut. Wir machen einen Spaziergang zum nahegelegenen See, das Wasser ist angenehm, aber auf der Oberfläche gibt es einen gelben Film, alles Blütenstaub von Tannen.
Unterwegs...
Kaslo
Kootenay Lake
15.07. Weiter geht es am Kootenay Lake bis nach Creston. Fidibus wird vollgetankt, bevor es auf der 3 weiter nach Cranbrook und Jaffray geht. Hier suchen wir einen Uebernachtungsplatz und finden einen wunderschönen Platz am Wapiti Lake. Fidibus wird in einer Wiese mit Blick auf den kleinen See parkiert. Nach dem Abendessen machen wir einen Spaziergang zum Ende des Sees, hier stossen wir auf den Trans Canadian Trail. Wanderer sind nicht zu sehen, dafür Mücken.
Unterwegs bei Creston
Wapiti Lake

16.07. So eine ruhige Nacht, da wir auf ca. 700 MüM sind, hat es schön abgekühlt was für einen guten Schlaf sorgte.

Nun verlassen wir den schönen Ort, es geht weiter auf der 3 bis nach Fernie, einem kleinen Skiort in den Rockys. Hier haben wir zum letzten Mal Blick auf die Ausläufer der Rocky Mountains, sie sind immer noch recht beeindruckend. Die Bergspitzen fast schneefrei.

In Fernie beginnt der Crawsnest Pass (Krähennest Pass). Es soll der niedrigste Pass über die Rocky Mountains sein. Es gibt dann auch nicht viel Steigung zu bewältigen. Die Passhöhe ist auf der Grenze zwischen British Columbien und Alberta, auch ist es eine Wasserscheide.

Ein kleiner Minenort Frank, machte 1903 traurige Nachrichten. Das Dorf liegt am Fusse des Turtle Mountain, aus welchen man Kohle förderte. Am 29. April 1903 in der Nacht, gab es einen riesigen Felssturz. 90 Sekunden lang und das halbe Dorf war weg. Im Berg waren noch Minenarbeiter an der Arbeit, der Eingang wurde verschüttet. Glücklich konnten sie einen Ausgang freischaufeln und entkommen. Viele von ihnen fanden ihre Familie begraben unter Tonnen von Felsbrocken. Der Felssturz bedeckt mehrere Quadratkilometer mit Geröll und ist noch fast ohne Bewuchs. Der Kohleabbau ging noch einige Jahre weiter, bis die Mine endgültig geschlossen wurde. Ein Interpretive Centre zeigt Fotos und einen Film der Unglücksnacht. Ca. 90 Menschen sollen beim Unglück umgekommen sein, darunter auch einige Europäer. Die Charte am Berg ist sehr beeindruckend. Der Berg soll sich noch nicht beruhigt haben, noch immer gibt es Steine die herunterkugeln oder kleinere Steinlawinen. Natürlich hoffen alle, dass es nicht nochmals zu einem grösseren Bergsturz kommen wird. Interessant, die Indianer liessen sich nie in dieser Gegend nieder, sie trauten dem Berg nicht und sollen vorausgesagt haben, dass der Berg sich bewegen wird.

Nach dem Besuch des Interpretive Centres geht es nun weiter auf der Crows Pass Strasse bis nach Fort Macleod, wo wir übernachten. Der Campingplatz ist nicht berauschend, aber gut gelegen.
Ausläufer der Rockies
Frank Slide
Kunst am Feldrand...

17.07. Lethbridge, der nächste Ort mit der längsten Eisenbahnbrücke Westkanadas. Eine eher fragile Brücke überspannt den Oldman River und das Tal.

Nun fahren wir durch die Kornkammer von Kanada. Felder, soweit das Auge reicht. Korn, Raps, Kartoffeln und einiges mehr. Der Raps ist hier erst am Blühen, d.h. er ist ca. 2 Monate im Rückstand. Die Farmen sind so riesig, dass Felder manchmal mehrere hundert Meter lang und von Horizont zu Horizont reichen. So etwas ist für uns Schweizer gar nicht vorstellbar.

Alberta ist im Süden ein eher schmaler Staat, so fahren wir heute bereits über die Grenze nach Saskatchewan. Kurz nach der Grenze schlafen wir auf dem Campingplatz Maple Creek. Wir bekommen einen schönen schattigen Stellplatz auf der Wiese. Endlich können wir mal wieder duschen. Die letzten Tage waren sehr heiss, über 30°.
Lethbridge
Maple Creek

18.07. Weiter geht es den Feldern entlang. Diverse Grün, Gelb und Braun (abgeerntete Felder) wechseln sich ab. Dazwischen Farmen mit Siloburgen. Auf einigen Feldern stehen Oelpumpen. Meistens sind sie am Pumpen, ab und zu sehen wir Sammelstellen für das geförderte Oel. Eine willkommene Abwechslung für die Augen.

Heute übernachten wir in Laflèche, ein kleiner Ort, welcher einst von einem Franzosen gegründet wurde. Er soll ein Mitgründer von Gewerkschaften gewesen sein. Das Dorf hat einen Citycampingplatz beim Sportplatz eingerichtet. Mit Strom, Wasser und Toiletten. Eigentlich wollten wir noch etwas weiterfahren, aber der Himmel hat sich arg verdunkelt auch haben wir eine Gewitterwarnung mit Tornadoböen und Hagel erhalten. Kaum sind wir eingerichtet geht es mit Blitzen und Donnern los, der Regen kommt hinterher und der Hagel auch. Als Sahnehäubchen dann noch die Böen. Glücklich war alles nicht so schlimm wie angesagt. Der Regen hielt sich fast die ganze Nacht und die Böen auch. Die Bauern sind sehr froh über das Nass, denn es soll schon länger keinen Regen mehr gegeben haben. Nach dem nassen und späten Frühling kam gleich die Hitze und Trockenheit, hat man uns gesagt.
Unterwegs in Saskatchewan...

19.07. Es war eine unruhige Nacht, aber jetzt ist alles wieder normal ausser den vielen Pfützen und den am Boden liegenden Abfalleimern sieht man nichts mehr vom Unwetter.

Wir packen zusammen und wollen abfahren, da kommt Ross, ein Mann aus dem Dorf zu uns und staunt über unser Auto. Er hat die Aufkleber an der Kistentüre studiert und hat nun einige Fragen. Auch erzählt er uns, dass seine Tochter und der Schwiegersohn in Basel leben. Er hat sie schon mehrmals besucht und hat so einiges der Schweiz gesehen. Es gibt ein längeres, nettes Gespräch.

Nun aber los, es liegen noch einige Kilometer vor uns. Landschaftlich ändert sich kaum etwas. In Estevan werden noch ein paar Sachen eingekauft, bevor es zum Campingplatz geht. Es ist ein grosser Platz mit angrenzendem Golfplatz. Die Stellplätze sind schmal und wir wissen wieder einmal, warum wir lieber auf Stateparks oder Forestparks übernachten. Die Stadt hat den Unterhalt des Platzes fremdvergeben, d.h. man macht möglichst wenig und erhöht die Preise. Die WC- und Duschhäuschen sind in einem desolaten Zustand, alt und schlecht gewartet.

20.07. Wir verlassen den Platz früher als normal. Ein neuer Staat wartet auf uns, Manitoba. Erst gilt es aber noch einige Kilometer abzuspulen. Die Grenzübertitte von einem Staat zum anderen, sind meistens mit einer Tafel welcome to… angezeigt. Ansonsten merkt man nicht viel, die Strassen haben manchmal andere Nummern, die Dieselpreise sind unterschiedlich und manchmal gibt es andere Supermärkte.

Hier in Manitoba ist es landschaftlich wie drüben. Sehr viele Rapsfelder in vollem Blust machen die Landschaft fröhlicher. Kleiner sind die Felder nicht, aber öfters liegen kleine Seen mitten im Feld. Auch mehr Bäume und Büsche grenzen die Felder ab, damit der Wind nicht ungebremst über die Felder ziehen, kann.

Auch hier arbeiten viele Oelpumpen, Kanada scheint hier ein grösseres Erdölvorkommen gefunden zu haben. Die Farmer haben neue Häuser und Gerätschaften, offenbar bleibt etwas vom Oelgeld bei ihnen.

Nun sind wir schon bald an der Grenze zu USA. Wir wechseln das Land, wir möchten zu den Seen in North Dakota. Die Ausreise aus Kanada interessiert niemanden, die Einreise in die USA ist leicht schwieriger. Der Zöllner nimmt unsere Pässe, hat diverse Fragen über, wie lange wir in Kanada waren, wieviel Devisen wir bei uns haben und wir müssen Tomaten, Knoblauch, Zwieblen, usw abgeben. Der eine Zöllner kommt und kontrolliert den Kühlschrank und Schränke. Danach unterhalten wir uns noch eine Weile mit den zwei Herren, bevor es in North Dakota weiter geht. Wir wollen heute Nacht an einem der Seen übernachten. Es dauert dann auch nicht lange bis wir die ersten Campingplätze sehen. Am Strawberry Lake bleiben wir. Es ist ein Forestcamping, sehr schön angelegt, mit Nischen im Wald. Der See liegt nur ein paar Schritte von unserem Platz entfernt. Baden werden wir heute nicht mehr, denn die Sonne verabschiedet sich schon bald. Das Abendessen wird den weggenommenen Tomaten usw. angepasst. Eigentlich hatten wir die Menge für die nächsten Tage eingekauft, nun öffnen wir halt mal eine Büchse Bohnen, um den Salat zu strecken. Warme Küche hatten wir schon länger nicht mehr, es ist immer noch zu warm.
Unterwegs in Manitoba

21.07. So ein ruhiger Ort, wir sind die einzigen Uebernachtungsgäste. Für heute ist eine Wanderung geplant, es gibt hier drei Geocaches die Werner gerne möchte. Also geht es nach dem Frühstück los, der Weg führt durch den Wald und an mehreren Seen vorbei. Sehr schön und angenehm kühl. Wir finden das Gesuchte, beim letzten Cache haben wir Mühe das Logbuch aus dem kleinen Röhrchen zu bekommen. Das Papier ist nass und zerreisst gleich, wenn man daran zieht. Glücklich habe ich eine Sicherheitsnadel dabei, damit lässt sich das nasse Logbüchlein (Röllchen) rausziehen. Wir ersetzen das Logbuch durch ein trockenes Papierchen. Kaum fertig mit der Sache, kommen drei Reiterinnen daher geritten. Wir unterhalten uns eine Weile und dann geht es zurück zum Camping. Mittlerweile ist es wieder warm geworden, also entledigen wir uns der Kleider und schlüpfen in die Badehosen und ab ins Wasser. Das Seewasser ist angenehm, es kühlt uns ab ist aber nicht kalt.

Den Nachmittag verbringen wir vor Fidibus, ich wasche mir die Haare, mache Wäsche und abends gibt es eine warme Dusche mit Wasser aus dem Duschsack, welcher den ganzen Tag an der Sonne lag.

Strawberry Lake

22.07. Heute verlassen wir den schönen Ort. Zuerst müssen wir Einkaufen. Früchte, Tomaten, Salat und diverse Sachen mehr. Wir werden die nächsten Tage keine grosse Einkaufsmöglichkeit haben.  

Als nächstes besuchen wir den Peace Garden (Friedens Garten), er liegt zwischen der Kanadischen und USA Grenze. Gegründet wurde er vor 90 Jahren. Wir müssen die USA Grenze überqueren, d.h. wenn wir zurück fahren müssen wir auch wieder über den Zoll. So geht Werner zuerst zum Zöllner und fragt, ob wir wieder eine Lebensmittelkontrolle machen müssen. Haben wir doch erst wieder eingekauft. Der Zöllner meint, nein das wäre ok, aber wir benötigten bei der Ausreise den Pass. Also rein ins Vergnügen. Der Eintritt beträgt 25$ pro Auto. Dafür bekommen wir eine Karte mit den Sehenswürdigkeiten drauf und Broschüren mit Informationen. Der Weg rechts führt auf der kanadischen Seite entlang. Es hat diverse Picknick Plätze, einen Wanderweg, Kayakvermietung, einen Pavillon und mehr. Die USA Seite ist links, auch hier gibt es Picknick Plätze, Wanderwege, einen Campingplatz, diverse Gebäude. In der Mitte beider Staaten fliesst ein Bächlein genau auf der Grenze. Einen wunderschönen Garten mit Springbrunnen mit einer Friedenstaube, einen Glockenturm und eine Friedenskapelle, eine Erinnerungsstätte für 9/11, ein Restaurant mit Souvenirladen und diverse andere Sachen. Die Gärten sind sehr schön angelegt und mehr oder weniger gut unterhalten. Auf dem Gelände werden auch immer wieder Veranstaltungen durchgeführt. Wir verbringen fast 3 Stunden auf dem Gelände obwohl es sehr warm ist.

Beim Grenzübertritt haben wir tatsächlich keine Probleme, den Pass zeigen und fertig.

Nun geht es zügig auf die Suche eines Campingplatzes. Die Auswahl ist nicht gross aber wir finden einen Platz wo man übernachten kann. Natürlich an einem See, am Gravel Lake.  Es ist kein richtiger Campingplatz, aber man kann am Ufer, etwas abseits der Strasse, stehen. Toiletten gibt es auch. Wir sind wieder ganz alleine.

Nach dem Nachtessen verdunkelt sich der Himmel zusehends und schon bald geht ein heftiges Gewitter los. Erst links, dann vor und danach rechts von uns. So ein langes Gewitter haben wir noch nie erlebt. Mindestens 2 Stunden lang blitzt und donnert es dazu natürlich Regen. Es ist ein schönes Schauspiel. Wir sitzen vorne in Fidibus und bewundern die Blitze und das Wetterleuchten.
Internationaler Friedensgarten
Gewitter am Gravel Lake

23. - 24.07. Das heutige Ziel ist der State Park Icelandic. Wir fahren wieder ca. 170 km durch Felder, heute sehen wir auch noch Sonnenblumenfelder, von Blüten ist allerdings noch nichts zu sehen.

Am frühen Nachmittag kommen wir beim Park an. Es ist warm aber nicht mehr so heiss. So machen wir am Nachmittag eine kleine Wanderung, laufen zur Beach wo einiges im Tun ist. Man kann Kanus und Standup Bretter mieten. Einige Motorboote drehen Runden und die Kinder geniessen ganz einfach das Planschen.

Der Platz ist gross und recht voll. Es gibt Duschen, das ist gerade das was ich jetzt mache. Danach wird mal wieder etwas gekocht, warmes Essen ist heute möglich. Werner kauft beim Camphost einen Bündel Holz, es gibt ein Campfire. Dunkel wird es aber erst nach 22.00 Uhr, so haben wir das Feuer halt bei Tageslicht. Am Ende riechen wir wie Rauchwürstli, das Holz ist noch nicht ganz trocken, so raucht es anfänglich fürchterlich bis es richtig brennt. Aber trotzdem sehr schön.

© Copyright

  • Twitter