• About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
    • About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
  • Vehicle / Fahrzeug
    • Index
    • Vehicle / Fahrzeug
  • Vehicle Conversion and Preparations for the Trip / Fahrzeug-Umbau und Reisevorbereitungen
    • Index
    • Conversion to a Campervan / Umbau zum Wohnmobil
  • Baptism and Party
    • Index
  • Preparations and Farewell / Reisevorbereitungen und Abschied
    • Index
  • Reports / Berichte Part 1, 2 (2012 - 2014)
    • Index
  • Reports / Berichte Part 2 (2013 - 2014)
    • Index
    • Huonville, Tasmania - Melbourne via Reece Dam / Von Huonville, Tasmanien nach Melbourne via Reece Dam
    • Melbourne - Sydney via Canberra and on to Coffs Harbour / Von Melbourne nach Sydney via Canberra und weiter nach Coffs Harbour
    • TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 3 (2014 - 2015)
    • Index
    • Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
    • Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
    • Mildura - Birdsville via Old Strzelecki Track / Von Mildura nach Birdsville über den alten Strzelecki Track
    • Birdsville - Alice Springs via Simpson Desert, Old Ghan Track and Uluru / Von Birdsville nach Alice Springs durch die Simpson Desert, den Old Ghan Track und Uluru
    • Alice Springs - Kununurra via Tanami Road / Von Alice Springs nach Kununurra über die Tanami Road
    • Kununurra - Perth via Tableland Track, Gibb River Road and Karijini NP / Von Kununurra nach Perth via den Tableland Track, die Gibb River Road und den Karijini NP
    • Perth - Kalgoorlie via Wave Rock and Holland Track / Von Perth nach Kalgoorlie über den Wave Rock und Holland Track
    • Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
    • Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
    • Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
    • Waipara - Motueka via Slope Point / Von Waipara nach Motueka über den Slope Point
    • Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
    • Twizel - Picton via Skippers Canyon / Von Twizel nach Picton via den Skippers Canyon
    • Picton - Waitara via Napier / Von Picton nach Waitara über Napier
    • Waitara - Auckland via the 90 Mile Beach / Von Waitara nach Auckland via die 90 Mile Beach
    • THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 4 (2015 - 2016)
    • Index
    • Auckland, New Zealand - Thailand - Switzerland - Santiago, Chile / Von Auckland, Neuseeland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago, Chile
    • Santiago - San Antonio - Santiago, Chile / Von Santiago nach San Antonio und zurück nach Santiago, Chile
    • Santiago and to Santa Cruz, Chile / In und um Santiago und nach Santa Cruz, Chile
    • Santa Cruz, Chile - San Carlos de Bariloche, Argentina / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
    • San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes, Argentina / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes, Argentinien
    • Peninsula Valdes, Argentina - Torres del Paine NP and Puerto Natales, Chile / Von der Halbinsel Valdes, Argentinien zum Torres del Paine NP und Puerto Natales, Chile
    • Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile - Ushuaia, Argentina via Punta Arenas / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile nach Ushuaia, Argentinien über Punta Arenas
    • Antarctica / Antarktik
    • Ushuaia, Argentina - Chiloé Island, Chile via the Carretera Austral / Von Ushuaia, Argentinien zur Insel Chiloé, Chile über die Carretera Austral
    • Island Chiloé - Santiago, Chile / Von der Insel Chiloé nach und um Santiago, Chile
    • Santiago, Chile - Vicuna, Chile via Mendoza, Argentina / Von Santiago nach Vicuna, Chile über Mendoza, Argentinien
    • FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
    • Vicuna, Chile - Salta, Argentina via Atacama and Paso Jama / Von Vicuna, Chile nach Salta, Argentinienüber die Atacama und den Paso Jama
    • Salta, Argentina - Colonia del Sacramento, Uruguay and Buenos Aires / Von Salta, Argentinien nach Colonia del Sacramento, Uruguay und dann nach Buenos Aires
  • Reports / Berichte Part 5 (2016 - 2017)
    • Index
    • Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
    • Colonia del Sacramento, Uruguay - Atlantico, Brazil / Von Colonia del Sacramento, Uruguay nach Atlantico, Brasilien
    • Atlantico - Curitiba, Brazil / Von Atlantico nach Curitiba, Brasilien
    • Curitiba - Olimpia via Sao Paulo and Rio de Janeiro, Brazil / Von Curitiba über Sao Paulo und Rio de Janeiro nach Olimpia, Brasilien
    • Olimpia - Foz do Iguacu via Pantanal, Brazil / Von Olimpia nach Foz do Iguacu über den Pantanal, Brasilien
    • Foz do Iguacu, Brazil - Altos-Asuncion and the Chaco, Paraguay / Von Foz do Iguacu, Brasilien nach Altos-Asuncion und den Chaco, Paraguay
    • Altos-Asuncion, Paraguay - La Paz, Bolivia via Potosi and Sucre / Von Altos-Asuncion, Paraguay nach La Paz, Bolivien über Potosi und Sucre
    • La Paz - Machu Picchu - Amazonas - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu, in den Amazonas und zurück nach La Paz
    • La Paz, Bolivia - Iquique, Chile via Laguna-Route / Von La Paz, Bolivien nach Iquique, Chile via die Lagunen-Route
    • FIVE YEARS OF TRAVELLING / FÜNF JAHRE UNTERWEGS
    • Iquique, Chile - Nazca, Peru via the Andes Mountains / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru durch die Anden
    • Nazca, Peru - Peruvian-Ecuadorian Border via the Andes and the Amazonas / Von Nazca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze über die Anden und den Amazonas
    • Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, Ecuador via Devil's Head / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador via die Teufelsnase
  • Reports / Berichte Part 6 (2017 - 2018)
    • Index
    • Ibarra - Switzerland - Ibarra / Von Ibarra in die Schweiz und wieder zurück nach Ibarra
    • Ibarra Southern Colombia - Ibarra / Von Ibarra in's südliche Kolumbien und zurück nach Ibarra
    • Ibarra - Northern Ecuador - Galapagos - Quito - Ibarra / Von Ibarra nach Nord-Ecuador, Galapagos Inseln, Quito und zurück nach Ibarra
    • Ibarra, Ecuador - Villa de Leyva, Colombia / Von Ibarra, Ecuador nach Villa de Leyva, Kolumbien
    • Villa de Leyva, Colombia - Panama / Von Villa de Leyva, Kolumbien nach Panama
    • Panama - San Jose, Costa Rica / Von Panama nach San Jose, Costa Rica
    • San Jose, Costa Rica - Switzerland - San Jose / Von San Jose, Costa Rica in die Schweiz und zurück nach San Jose
    • San Jose, Costa Rica - San Jose / Von San Jose, Costa Rica mit Umwegen zurück nach San Jose
    • SIX YEARS OF TRAVELLING / SECHS JAHRE UNTERWEGS
    • San Jose, Costa Rica - Esteli, Nicaragua / Von San Jose, Costa Rica nach Esteli, Nicaragua
    • Esteli, Nicaragua - Lago de Atitlan, Guatemala via Honduras and El Salvador / Von Esteli, Nicaragua zum Lago de Atitlan, Guatemala über Honduras und El Salvador
    • Lago de Atitlan, Guatemala - Cancun, Mexico via Belize / Vom Atitlansee in Guatemala nach Cancun, Mexiko via Belize
    • Cancun - Hierve el Agua, Mexico / Von Cancun nach Hierve el Agua, Mexiko
    • Hierve el Agua - Mexico City, Mexico / Von Hierve el Agua nach Mexiko Stadt
  • Reports / Berichte Part 7 (2018 - 2019)
    • Index
    • Teotihuacan - Switzerland - Teotihuacan / Von Teotihuacan in die Schweiz und zurück nach Teotihuacan
    • Teotihuacan - San Miguel de Allende / Von Teotihuacn nach San Miguel de Allende
    • San Miguel de Allende - La Paz, Baja California via Copper Canyon / Von San Miguel de Allende nach La Paz, Baja California via Kupferschlucht
    • SEVEN YEARS TRAVELLING / SIEBEN JAHRE UNTERWEGS
    • La Paz, Baja California, Mexico - San Diego, California, USA / Von La Paz, Baja California, Mexiko nach San Diego, Kalifornien, USA
    • San Diego - San Francisco via Los Angeles, Joshua Tree NP, Bay of Fires State Park, Las Vegas and DeathValley / Von San Diego nach San Francisco über Los Angeles, den Joshua Tree NP, den Bay of Fires State Park, Las Vegas und das Death Valley
    • San Francisco, USA - Vancouver Island, Canada / Von San Francisco, USA nach Vancouver Island, Kanada
    • Vancouver Island, Canada - Tok, Alaska, USA / Von Vancouver Island, Kanada nach Tok, Alaska, USA
    • Tok, Alaska - Dawson City, Canada via Denali NP / Von Tok, Alaska nach Dawson City, Canada über den Denali NP
    • Dawson City - Dempster Hwy - Inuvik - Toktayaktuk / Von Dawson City via Dempster Hwy nach Inuvik und Toktuyaktuk
    • Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's
    • Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Canada nach Esclante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's
    • Escalante - Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners and Grand Canyon NP / Von Escalante nach Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners und den Grand Canyon NP
  • Reports / Berichte Part 8 (2019 - 2022)
    • Index
    • EIGHT YEARS TRAVELLING / ACHT JAHRE UNTERWEGS (2019 - 2020)
    • Las Vegas – Switzerland – Chile – Switzerland – (COVID) – Las Vegas / Von Las Vegas in die Schweiz, Abstecher nach Chile, danach wieder in die Schweiz (Corona) und zurück nach Las Vegas
    • Las Vegas, Lake Mead - Death Valley - Las Vegas, Lake Mead / Von Las Vegas, Lake Mead zum Death Valley und zurück nach Las Vegas, Lake Mead
    • Las Vegas, Lake Mead - Phoenix via Organ Pipe Cactus NP and Tucson / Von Las Vegas, Lake Mead nach Phoenix via den Organ Pipe Cactus NP und Tucson
    • New foldable Solarcells / Neue faltbare Solarzellen
    • Phoenix - Houston via White Sands, Big Bend and San Antonio / Von Phoenix nach Houston via White Sands, Big Bend und San Antonio
    • Houston - Biloxi via New Orleans / Von Houston nach Biloxi via New Orleans
    • TEN YEARS TRAVELLING / ZEHN JAHRE UNTERWEGS
    • Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
    • Savannah - Thedford via Nashville and St. Louis / Von Savannah nach Thedford via Nashville und St. Louis
    • Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedfore nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon
    • Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon nach Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC
    • Icelandic SP, USA - Prince Edward Island, Canada via Sault Ste. Marie and Ottawa / Vom Icelandic SP nach Prince Edward Island via Sault Ste. Marie und Ottawa
    • Prince Edward Island - Truro, Nova Scotia via Newfoundland and Hurricane Fiona / Von der Prince Edward Insel nach Truro, Nova Scotia via Neufundland und den Wirbelsturm Fiona
    • Truro, Canada - Ennetturgi, Switzerland via Halifax, Montreal and Hamburg, Germany / Von Truro, Canada nach Ennetturgi, Schweiz via Halifax, Montreal und Hamburg, Deutschland
  • Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS
Antarctica / Antarktik
By We: Tuesday, 29.12.2015 At the parking in front of the port we boarded a bus which brought us to our ship, the MV Ocean Diamond. Here we went to our cabin and the luggage was already waiting for us. During the evening we got a Security briefing and other informations about the ship, etc. And we got the first chance to test the ship’s kitchen, which proved to be very good! While sailing out from Ushuaia through the Beagle Channel we watched the coast and the road and places we had spent Christmas a few days ago. Past Port Williams on the Chilean (south) side of the Beagle Channel we sailed quietly out to the more open and exposed Drake Passage. By that time we had already gone to bed and so we didn’t feel too much of the more rough waters here. Good weather.
Adios Ushuaia
Diner, MV Ocean Diamond
Wednesday, 30.12.2015 the first night was not very good (as usual in a new location), although the motions of the MV Ocean Diamond were not too bad. Ro had taken here tablets against motion sickness, and for We there was no problem anyway, except for a cold cached during the Christmas days. Today was a sailing day across the Drake Passage and not too much to see. But we got our Expedition jackets, boots and a briefing about biosecurity in Antarctica. Another topic was on how to use the Zodiac boats during the trips to shore and Zodiac cruising, etc. In addition there were more lectures on the flora, fauna and geology we could expect to see during our trip. Reasonable weather.
Crossing the Drake Passage, MV Ocean Diamond
BBC Equipment on MV Ocean Diamond
Bridge, MV Ocean Diamond
Thursday, 31.12.2015 In the meantime we had crossed the Drake Passage and cruised now in the calm waters of the South Shetland Islands. On the way we could see really nice icebergs, some with penguins on top of them. Also we could see some humpack whales. At the Deception Island we entered through the Neptun’s Bellows into the Whaler’s Bay. This was originally a whaling station and the remains are still visible. From here the first flights in Antarctica took place and an old hangar is still standing, with snow sweeping through the broken windows and doors. Deception Island is a volcanic crater and below the snow and ice there is a lot of black sand from the Lava. In addition there are hot springs near the beach and the temperature of the water at certain points was really comfortable. Later in the evening we enjoyed a nice diner with a huge buffet for desert, and celebrated New Year’s Eve in style. Happy New Year 2016! 2015 was brilliant and we hope for just the same in 2016. Cloudy weather.
First Iceberg's
Iceberg with Penguins
Whale diving away
Entering Whaler's Bay, Deception Island, Antarctica
Old Whaling Station, Whaler's Bay, Deception Island, Antarctica
Old Aircraft Hangar, Whaler's Bay, Deception Island, Antarctica
Hot Springs, Whaler's Bay, Deception Island, Antarctica
Chinstrap Penguins, Deception Island, Antarctica
New Year's Eve, MV Ocean Diamond
Friday, 01.01.2016 was the day we visited the old British station Port Lockroy, which is now run and operated by volunteers for the UK Antarctic Heritage Trust during the Arctic Summer months. But first we visited Foyn Harbour in Wilhelmina Bay. There are glaciers reaching down to the bay and we could see many penguins, sealions and birds. Some remains of the old whaling station and ships that run aground could be seen as well. At Port Lockroy the Trust operates a Post Office with Souvenir Shop and a Museum. Everything was maintained very well and it was really worth the visit. We asked the young Lady at the Post Office for the Geocache and she gladly brought the box, saying that I was the first to ask for the Cache this year! Easy, on 1st of January 2016 :-). We had a few words together and she said that she was working in Switzerland (Villars) during the European summer months. What a nice coincidence! Today we also visited Jougla Island, a small island with several hundreds of Penguins breeding. Cloudy weather.
New Mast's growing on a Wreck?
Woody in Action, Zodiacing
Iceberg
Post Office and Museum, Port Lockroy
Lovely Staff at Post Office, Port Lockroy
Museum, Port Lockroy
Gentoo Penguin, Port Lockroy
A Youngster, Port Lockroy
South Polar Skua, Port Lockroy
Saturday, 02.01.2016 another small island we visited today is Danco Island. Many, many penguins breeding and here we saw penguins having eggs, but also quite newly born (a few days or hours old) chicks. In addition we could see a number of other birds. Then another highlight: the Almirante Brown Station in Paradise Harbour! It was really like paradise. When cruising the harbour we had beautiful, sunny weather and could see the surrounding mountains and glaciers in good light. With all the iceberg’s floating in the cold water it was just beautiful. Some of the iceberg’s were occupied by seals (generally one at a time) taking a sunbath and on some rocky slopes we saw Cormorants in their nests, some having chicks. Afterwards we visited the Almirante Brown Station, and that’s also the place where we set foot on to the Antarctic Mainland! Unfortunately we didn’t go to the old buildings because there where penguins breeding there, but nevertheless we had a good view over the old installations and the burned-down house by the poor station’s doctor. The story goes that the doctor had spent already a long time at the station, and instead of going home was told to stay another turn. He told them that if he was to stay longer he would burn down the station. Nobody would believe him and the ship left without him. Knowing that an American ship was on the way to/from the nearby Palmer Station he actually burned down the building and the men subsequently where rescued by the American ship and got home. In the evening we had an Antarctic barbeque at the open deck of the ship. Good weather.
Seal on "his" Iceberg
Almirante Brown Station
Panoramic View of Paradiese Harbour
Cormorant's Nest, Paradise Harbour
Sunday, 03.01.2016 we headed up north again for some kilometres to visit the Portal Point. However, as the winds where strong we skipped this and went to Mikkelsen Harbour which is a more sheltered bay at the south side of Trinity Island. On the shore many bones of whales and old relicts from the whaling times can be seen in addition to the many penguins which are hatching at this time. Good weather.
Whale Bones and Ship Wrecks
Mikkelsen Harbour
Youngster's
Seal
Monday, 04.01.2016 during the night we had sailed south again and in the morning we reached the Lemaire Channel, a narrow channel between main land (Graham Land) and the Booth Island. The channel is about 11 kilometres long and at it’s narrowest location only about 800 metres wide. It was spectacular how the captain manouvered the big ship through this channel, circumnavigating the icebergs. After passing the Lemaire Channel and Penola Strait we stopped at Petermann Island to watch the Adele Penguins and Seals, and also see the very special rock formations. Here we also have reached the southernmost point of our journey. In the afternoon we went up north and stopped near Pleneau Island, just south of the Lemaire Channel. Here we zodiaced around the area and had a look at the many nicely shaped Icebergs. On some of them we saw seals and penguins. Then possibly a novelty happened which never happened before!?: We zodiaced the Lemaire Channel !!! With four Zodiacs we circumnavigated the Booth Island thus passing the Lemaire Cannel from north to south. What an adventure! Thank you, Ross for this ;-) Good weather.
Entrance to the Lemaire Channel
Lemaire Channel
Zodiacing
Petermann Island
Cormorants
Adele Penguin
Zodiacing
Three Mast Sailing Boat
Ross
Zodiacing the Lemaire Channel
Hungry Seal
Seal
Iceberg's

Tuesday, 05.01. - Wednesday, 06.01.2016 our return voyage up north had started last night already, ones more through the Lemaire Channel and up straight through the open sea towards the Antarctic Convergence and the Drake Passage. It was forecasted that we would encounter strong winds later at the Drake Passage which in the end proved to be true. We had westerly winds of up to 30+ knots and waves as high as 5 and more meters. So it was a very shaky trip with the Portholes closed for most of the time. But the ship fought strongly against the waves and wind and finally brought us towards the more sheltered waters of the Beagle Channel. A number of Chinaware, bottles and glasses got broken and some passengers fell, but to my knowledge no one was seriously hurt during the trip. We had reached the sheltered Beagle Channel in the evening and could enjoy the farewell diner in more calm winds and comfort.

Thursday, 07.01.2016 during the early morning hours we reached the port of Ushuaia and got our early breakfast before we disembarked the ship. A great adventure has come to an end and it was very well worth it. The landscape was just stunning, the animals we saw were beautiful and the places we have visited full of history and special geology. The ship MV Ocean Diamond was comfortable and the crew knowledgable. We visited the bridge many, many times and got an insight of navigating and steering the large ship. The Hotel team with Thomas as it’s manager and Oleskiy our waiter was just great, and they did a super job to make us feel happy and at home. Not to forget the quality of good food and drinks! But also the team of Quark Expeditions was great to make the trip interesting, entertaining and special for us. Especially Woody, the Australian Expedition Leader and Ross, often our Zodiac driver and Guide where just great. But also all the other persons did a super job. Thank you all to make this adventure possible for us.

 

Von Ro: Unser Schiff, die Ocean Diamond beherbergt 188 Gäste und ca. 100 Personen Personal. Am ersten Tag werden wir mit Sicherheitsdrills konfrontiert, Rettungsboote, Schwimmwesten, wie besteigt man das Zodiac-Boot, wie soll man sich für die Landgänge kleiden usw. Jeder Passagier bekommt einen postgelben Parka plus warme gefütterte Gummistiefel. Es gilt die richtige Grösse zu finden.

Diverse Vorträge über Fauna, Geologie, Fotografieren usw. werden gehalten. So ist man den ganzen Tag beschäftigt.

Die Fahrt auf dem Beagle Kanal war sehr ruhig, kaum sind wir in die Drake Passage gekommen war Schluss mit ruhig. Also habe ich vorsichtshalber mal meine Medis genommen was mich schläfrig machte aber dafür kam ich gut über die unruhige Fahrt hinweg. Das Schiff knattert, und knorzt, schlimmer als eine Alphütte. Das Wetter war grau und trüb, die Sonne versuchte sich gegen den Nebel durch zusetzten.

Ushuaia Adieu
Am 31.12. schaffte sie es und wir haben schönes Wetter. Wir haben die Drakepassage hinter uns und dieSüd- Shetlandinseln kommen in Sicht. Heute geht es zum ersten Mal an Land, auf die Deception Island. Diese Insel hat die Form eines runden Hufeisens und ist vulkanisch. Wir fahren durch den engen Eingang, Neptun’s Bellows und ankern in der Walersbay. In diese Bay hatte man vor ca. 100 Jahren die Wale getrieben um sie dann zu töten. Das gewonnene Öl wurde zum Heizen, für Licht und andere Sachen verwendet. Aber auch die Haut, die Knochen und das Fleisch wurden verarbeitet. Später wurde hier eine Forschungsstation eingerichtet. Zwei Vulkanausbrüche verhinderten das Weiterbestehen. Heute sind nur noch Ruinen vorhanden. Chinstrap Pinguine haben sich hier niedergelassen, sie heissen so, weil sie unter dem Kinn einen schwarzen Streifen haben. Sie sind nicht scheu und einige gehen schon fast auf Tuchfühlung. Hier sehen wir das erste Mal, dass Pinguine wie Delfine durch das Meer schwimmen, raus aus dem Wasser und wieder ein tauchen, speziell schön ist es wenn ganze Schwärme unterwegs sind.
Die ersten Eisberge
Eisberg mit Pinguinen
Eisberg
Wale
Die Zodiacboote bringen uns auf die Insel wo wir einen stündigen Spaziergang machen. Das Wasser in der Bay ist ganz warm, heisse Quellen erwärmt vom Vulkan. Früher durfte man hier sogar baden ob es nicht mehr erlaubt ist oder ob die Touren zu wenig Zeit haben, weiss ich nicht. Ein Bad in der Antarktis wäre doch was. Die einen laufen zu Neptuns Window, wir schlendern durch die Ruinen und laufen zum ehemaligen Hangar. Immer wieder suchen die Augen die Pinguine, sie sind so unterhaltsam. Nach ca. 1.5 Stunden werden wir wieder abgeholt, nun machen wir einen Zodiac Ausflug ausserhalb der Insel. Hier sehen wir eine grosse Chinstrap Kolonie an einer Steilküste, unglaublich wie steil diese Vögel hoch- und natürlich auch runter watscheln können. Wir Menschen müssten uns wohl Steigeisen anschnallen. Wir warten gespannt darauf, dass die Pinguine ins Wasser tauchen, aber es passiert nichts. Da sehen wir einen Leopardseehund im Wasser treiben, der wird wohl noch Hunger haben und da wären so ein oder zwei Pinguine gerade recht. Über der Kolonie fliegen Skua, die südlichsten Vögel der Welt, die auf der Jagd nach Pinguineiern oder Jungtieren sind. Auf einem Felsvorsprung sehen wir wie so ein Jungtier gefressen wird. Die Kolonie soll aus ca. 80‘000 Pinguinen bestehen, da gibt es genügend Futter für Leopardseehunde und Skuas ohne dass die Kolonie gefährdet wäre.
Neptun's Bellows, Deception Island
Chinstrap Pinguine
Skua mit Ei
Chinstrap Pinguine
Ocean Diamond in Whaler's Bay, Deception Island
Gentoo Pinguin
Chinstrap Pinguine
Neptun's Window
Chinstrap Kolonie
Chinstrap Pinguine

Sehr beeindruckend sind auch die Farben der Eisberge, manchmal so türkisblau, dass es schon fast kitschig ist. Wenn die Sonne ihre Strahlen aussendet wirkt einfach alles noch viel farbintensiver.

Zurück auf dem Schiff, gibt’s Nachtessen, heute spezielle Silvestermenus, Werner entscheidet sich für das Angus Beef Steak und ich nehme die Centollas, Meeresspinne. Das tolle Dessertbuffet ist mindestens auch noch einen Besuch wert. Der Barmann, aus Russland oder Ukraine, bereitet für Jedermann einen tollen Kaffee, mit viel Hochprozentigem zu, wenn man nicht vorher die Bremse zieht. Bei Musik und Tanz lassen wir das alte Jahr ausklingen und heissen das Neue willkommen. Um ca. 01.00 Uhr geht es ab in die Haia.

Während wir festeten verschob sich das Schiff weiter südlich.

Den Neujahrsmorgen beginne etwas früher, und verbringe ca. eine Stunde oben auf dem Aussendeck. Die Sonne schläft noch oder versteckt sich hinter den Wolken. Die Wale schnauben schon durch das kalte Wasser kommen aber dem Schiff nicht zu nah. Die  Eisberge, verstreut im Wasser, ziehen meine Blicke auf sich, sie sind wie die Pinguine einfach schön. Die umliegenden Berge mit den grossen Gletschern sind ebenfalls eine Augenweide.

Nach dem Frühstück ankern wir in Foyn Harbour, Wilhelmina Bay. Die Zodiac Schiffe werden wieder zur See gelassen und alle, die möchten, sind eingeladen eine Tour durch die Bay zu machen. Also gilt es sich warm anzuziehen und dann hopp ins Zodiac. Wir fahren durch die Bay, sehen auch hier wieder Zeichen der Walstationen, ein ausgebranntes Schiffswrack, schöne Eis und Schneeformationen, Eisberge mit Adélie Pinguine, Seehunde und Kormorane. Das Wetter ist etwas milder heute und manchmal fallen sogar ein paar Tropfen. Nach ca. 1.5 Stunden geht es zurück zum Schiff wo man sich bei einem heissen Tee in der Barlounge wieder trifft. Tee und Kaffee sind 24 Stunden gratis erhältlich, dazu immer Guetzli am Nachmittag sogar mit Sandwiches und Kuchen.

Adele Pinguin, Foyn Harbour
Gletscher, Foyn Harbour
Moos und Flechten, Foyn Harbour
Gentoo Pinguin vor dem Sprung in's Wasser
Kormorane
Zodiacboot
Eisformation mit Adele Pinguinen
Adele Pinguine im Laufschritt
Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter durch die Gerlach Strait und den Neumayer Channel. Vor allem Letzterer ist ziemlich eng und die Berge mit den Gletschern zum Greifen nah. Der Wind pfeift durch den engen Kanal. Unser Ziel heute ist Port Lockroy, eine ehemalige englische Forschungsstation, heute ist es ein Museum mit Souvenirshop und man kann Post aus der Antarktis versenden, das lassen wir uns nicht entgehen. Diese Station wird heute von 4 jungen Frauen bewohnt und bedient, eine davon hielt vorgängig einen Vortrag über die Station auf dem Schiff. Wenn man das alte Häuschen mit der einfachen Einrichtung sieht, kann man sich gut vorstellen, dass das Leben hier alles andere als luxuriös war. Nachdem die Post verschickt und einige Souvenirs gekauft sind, geht es zur Bay wo es eine grössere Gentoo Pinguin Kolonie gibt. Diese Pinguinart vermehrt sich am besten hier in der Antarktis und man muss nur der Nase nachgehen dann kann man sie nicht verfehlen. Sie nisten in den Felsen, ihre Nester aus mühsam zusammengetragenen Steinen, scheinen bequem zu sein. Clo’s gibt es nicht, jeder lässt sein“Häufchen“ einfach über den Nestrand fliessen. Daher der unangenehme Geruch. Bei tausenden von Pinguinen kann man sich das sicher gut vorstellen. Da kann es dann halt auch mal den Nachbarn oder die Nachbarin, welche am Brüten sind, treffen. Gut nehmen sie täglich ein oder mehrere Bäder.
Gletscher, Neumayer Channel
Port Lockroy
Gentoo Pinguin, Port Lockroy

Zurück auf dem Schiff gibt es einen Vortrag über Geologie. Leider verpasse ich das Meiste, ich bin eingeschlafen. Kommt man aus der Kälte in den warmen Vortragsraum, muss der Vortrag schon seeeeehr interessant sein, sonst fallen die Lider schneller runter als man möchte.

Nach dem Abendessen gibt’s Kino und Popcorn.

02.01.2016 Auch heute haben wir wieder ein riesen Programm vor uns. Frühstück um 07.30 Uhr, erste Zodiac Tour um 09.15 Uhr, Rückkehr um 11.30 Uhr, Mittagesen 12.30 Uhr nächste Zodiac Tour 14.15 Uhr, Rückkehr 16.30 Uhr, Briefing und um 19.00 Uhr Abendessen, Grill auf Deck. Für den Grillabend sollte man noch einen lustigen Hut mitbringen, d.h. etwas basteln.

Das Wetter heute ist immer noch grau aber die Sonne drückt schon mal durch. Wir fahren zur Danco Insel, also wieder etwas nördlich, wo wiederum eine grosse Gentoo Pinguinkolonie wohnt. Vereinzelt sieht man bereits Junge die am Fussende der Mutter oder des Vaters sitzen. Andere Paare sind erst am Nestbau.

Fahrt zur Danco Insel
Danco Insel
Gentoo Pinguine mit Jungen, Danco Insel
Gentoo Kolonie, Danco Insel
Gentoos am Strand
Gentoo Pinguin
Nach ca. 1 Stunde werden wir abgeholt zur Zodiac Tour. Zwischen Eisbergen und Eisstückchen fahren wir zu Seehunden, Waddel, Leopard und Crabeater. Sie liegen auf Eisschollen und halten den Vormittagsschlaf. Ab und zu hebt mal einer seinen Kopf oder die Flossen, gähnt um dann friedlich weiter zu schlafen.
Leopard Seal
Seehund auf Eisscholle
Das Schiff fährt weiter nach Paradise Harbour, wieder etwas südlicher, wo wir nach dem Mittagessen wieder eine Zodiac Tour machen. Wow, das Wetter hat sich gebessert, Sonnenschein und teilweise blauer Himmel, im Hintergrund die Eismassen der Gletscher, einfach umwerfend. Dazu die Ruhe in den Buchten, ab und zu hört man das Krachen von Eis. Das ist Antarktis wie man es sich vorstellt. Nach ca. einer Stunde fahren wir zur ehemaligen Argentinischen Forschungsstation, Admirante Brown. Die Gebäude werden schon lange nicht mehr genutzt und scheinen so langsam zu verfallen. Man bekommt einen Eindruck von der Grösse dieser ehemaligen Station, wo der damalige Hr. Brown die Station in Schutt und Asche legen wollte. Er hätte noch ein Jahr länger auf der Station bleiben sollen, wollte aber nicht, da seine Freundin auf ihn wartete. Er sagte, dass er die Station anzünden würde, falls man ihn nicht mit aufs Schiff, zurück nach Buenos Aires, nehme. Man schenkte dieser Aussage keinen Glauben und so zündete Hr. Brown das erste Gebäude an. Somit war seine Rückreise gesichert. Das Betonfundament des abgebrannten Gebäudes steht noch. Auch hier wieder Gentoo Pinguine.
Paradise Harbour
Zodiac vor Gletscher, Paradise Harbour
Werner vor Gletscher, Paradise Harbour
Almirante Brown Station

Zurück auf dem Schiff, das Briefing, Rückschau des Tages, Fotos und Geschichten zu dem was man gesehen hat, immer interessant. Danach Barbeque auf Deck, wo auch der gebastelte Hut zum Einsatz kommt, mein Hut ein Schiff in einer halben, kleinen Petflasche. Den Tag lassen wir wieder in der Barlounge ausklingen.

Heute Abend ist Campingnacht in der Antarktis, für die, die sich angemeldet haben. Es gibt keine Zelte nur warme Schlafsäcke, erstaunlich viele Leute wollen dieses Experiment machen, es gab sogar eine Warteliste.

03.01. Das war eine stürmische Nacht, die armen Camper, es regnete und Windböen fegten über die Gegend.

Am Morgen werden die Camper abgeholt, sie sehen ziemlich übernächtigt aus. Ein paar der unternehmenslustigen Leute sitzen bei uns am Frühstückstisch und erzählen über das Erlebte, wow hatten wir es schön warm und trocken in unserer Kabine.

Das Programm für heute Morgen wurde geändert, bei diesem Wind ist zodiacen nicht möglich. Wir fahren in die nördliche Richtung zu Mikkelson Harbour. Wieder vorbei an schönen Eisbergen, ab und zu lässt sich ein Wal blicken oder man sieht Pinguine auf Eisschollen.

Fahrt zum Mikkelsen Harbour

Das Wetter hat sich etwas gebessert somit können die Zodiacs wieder runter gelassen werden und wir fahren auf die Recluse Insel. Das Anlanden ist etwas schwieriger, da der Sturm viele Eisstücke in die Bay getrieben hat. Also klettern wir halt über Eis und probieren nicht ins Wasser zu fallen, die Crew ist immer sehr behilflich beim Ein- und Aussteigen. Auch hier war mal eine Walstation, es liegen noch Berge von Walknochen und alte, halb verwitterte Boote rum. Die Walknochen sind schon sehr eindrücklich, so ein Rückenwirbel hat schon eine beachtliche Grösse. Wir machen einen Spaziergang zu Gentoo Pinguinen. Ein Pinguinpaar hat zwei Junge die bereits eine beachtliche Grösse haben. Diese herzigen Kerle sorgen für Unterhaltung.

Am Abend wieder Tagesrückblick und Kino.

Gentoos mit Jungen
Mikkelsen Harbour
04.01. Heute geht es wieder südlich zur Petermann Insel und durch den engen Lemaire Channel. Um 06.45 Uhr ist Tagwacht damit wir die Durchfahrt durch den Kanal nicht verpassen. Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, das Nadelöhr Lemair Kanal ist beeindruckend, die hohen Felsen die Gletscher sind zum Greifen nah, der Wind pfeift uns um die Ohren. Die Passage ist nur ca. 1.6 km lang aber für den Kapitän eine Herausforderung, die Enge, der Wind und die schwimmenden Eisberge müssen im Auge behalten werden. Die meisten Passagiere verfolgen die Durchfahrt.
Lemaire Channel
Nach dem Frühstück werden die Zodiacs runter gelassen und wir fahren durch das Packeis, auf Eisschollen liegen faul Seehunde, immer wieder spannend sind die Leopardseals, ihr Kopf ähnelt einer grossen Schlange, mit ihrem grossen Maul sieht es aus als ob sie lächeln aber nur wenn es geschlossen ist. Auch hier wieder wunderschöne Eisberge, da die Sonne scheint, kommen die Farben wieder schön zur Geltung. Die Zodiacfahrer sind gefordert, das Packeis ist teilweise recht dick. Ein tolles Erlebnis, hier fühlt man sich wirklich in der Antarktis. Eine Schutzhütte gebaut von den Argentiniern steht auf einer Insel. Der französische Forscher Jean Babtis Charcot, ankerte hier sein Schiff Pourquoi pas? In einer geschützten Bucht. Heute liegt da auch ein Segelboot vor Anker aber mit Touristen.
Petermann Insel
Adele Pinguin
Seehund
Packeis mit Seehund
Packeis
Schutzhütte, Petermann Insel

Am Nachmittag ist wieder Zodiac Touren angesagt, es ist frisch draussen, d.h. lieber eine Schicht mehr anziehen. Zuerst fahren wir gemütlich durch die Eisschollen, bewundern wieder Seehunde und Adélie Pinguine. Dann kommt unser Fahrer auf die Idee, wir könnten doch mit dem Zodiac durch den Lemaire Channel fahren. Klar sind wir alle sofort begeistert. Ross, unser Zodiacfahrer aus NZ meint, die Fahrt könnte etwas holprig und kühl werden. So ist es dann auch, der Wind bläst recht heftig dazu der Fahrtwind. Macht nichts, wir ziehen die Kapuzen tief ins Gesicht aber geniessen die Fahrt total. Die Berge und Gletscher sind jetzt noch viel eindrücklicher, wir im kleinen Zodiacboot, eine Nussschale, fräsen durch den Kanal, die gelb eingepackten Passagiere versuchen Fotos zu schiessen ohne vom Schiff zu fallen. Manchmal drückt die Sonne etwas durch aber es ist schon recht kühl. Nach kurzer Zeit sind wir schon wieder in der Bay und haben sogar noch Zeit um nochmals durchs Packeis zu fahren und Seehunde aufzuscheuchen.

Das war eine würdige Abschiedstour, heute Abend geht es bereits nordwärts, es ist Sturm angesagt in der Drake Passage und da möchte der Kapitän möglichst schnell durch.

Das Abendessen nehmen wir heute zusammen mit dem Hotelmanager Thomas ein. Er ist aus Deutschland und kann uns so einiges über das Schiff erzählen. Ein angenehmer Abend, die Flasche Amarone, die Thomas bringt, wird auch bis zum letzten Tropfen geleert. Danke Thomas war ein netter Abend.

05.01. Schnell sind wir aus dem Gebiet der Eisberge draussen und fahren auf dem offenen Pazifik nordwärts. Somit ist auch die ruhige See vorbei. Das heisst für mich Pillen schlucken und ich bleibe fast den ganzen Tag im Bett. Unsere Kabine liegt im unteren Stock somit ist es hier etwas ruhiger.

06.01. Der Sturm nimmt zu, die Wellen sind bereits einige Meter hoch, das Wasser spritzt bis zum 7. Stock hoch. Die Bullaugen werden mit Eisenläden verschlossen. Beim Frühstück fällt das Geschirr und Besteck zu Boden, in der Bar fallen mehrere Flaschen und Gläser auf den Boden. Die Leute schwanken wie Betrunkene durch die Gänge, am Vormittag während eines Vortrages, kippen einige samt Stuhl zu Boden. Für Personal und Passagiere keine einfache Situation.

Am Nachmittag besuchen wir zum letzten Mal einen Vortrag, das Thema die Ausrottung von Tieren und Pflanzen. Sehr interessant, das ist wohl den meisten Leuten nicht bewusst wie schnell das Oekosystem kippen könnte.

Auch bringen wir die Stiefel zurück, die unsere Füsse die letzten Tage schön warm und trocken hielten. Den Parka können wir behalten, auch dieses Kleidungsstück hat uns super warm gehalten. Nun gilt es noch unsere Reisetaschen zu packen. Wir werden am 07.01. früh morgens in Ushuaia ankommen, das Aussteigen wird dann wohl ziemlich schnell vor sich gehen.

07.01. Um ca. 04.00 Uhr wache ich auf, es ist so ruhig. Ich schaue aus dem Fenster und sehe, wir liegen bereits im Hafen von Ushuaia. Wir haben es geschafft, es war gestern Abend noch nicht sicher ob wir am Hafen andocken können, des Windes wegen. Um 06.45 Uhr werden wir geweckt, bis 07.15 Uhr muss das Gepäck auf dem Gang stehen wo es eingesammelt und vor dem Schiff aufgestellt wird. Danach gibt es das letzte Frühstück auf dem Schiff. Wir werden nochmals vom Kellner Oleskiy, aus Odessa, verwöhnt bevor wir uns von ihm verabschieden. Er ist ein super Kellner, verwöhnt die Gäste und leistet super gute Arbeit. Danke Oleskiy, und alles Gute. Nun noch das Handgepäck im Zimmer holen, der Bus bringt uns in die Stadt und dann ist unsere Reise Geschichte.

Diese Antarktisreise war eine tolle Erfahrung, man hätte gerne noch ein paar Tage angehängt. Das Wetter war uns nicht immer hold hätte aber auch viel schlechter sein können. Die Crew und die Quark-Leute gaben sich alle Mühe den Gästen was zu bieten. Die Köche zauberten feine, abwechslungsreiche Menus auf die Teller, was bei Vollpension sicher nicht immer einfach ist. Die vielen Vorträge über Pflanzen, Tiere, usw. haben uns die Gegend näher gebracht, es hat geholfen, diese gar nicht so karge Gegend besser zu verstehen, Pflanzen (Moose und Flechten plus zwei Blumenarten) und Tiere konnte man einordnen oder beim Namen nennen. Auch Eis ist nicht gleich Eis. Das Unterhaltungsprogramm am Abend und die Silvesterfeier bleiben ebenfalls in guter Erinnerung. Viele nette Begegnungen am Tisch oder in der Barlounge haben zu interessanten Diskussionen geführt. War einfach nur schön, sogar die Sturmerfahrung hatte seinen Reiz. Danke an alle.

© Copyright

  • Twitter