• About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
    • About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
  • Vehicle / Fahrzeug
    • Index
    • Vehicle / Fahrzeug
  • Vehicle Conversion and Preparations for the Trip / Fahrzeug-Umbau und Reisevorbereitungen
    • Index
    • Conversion to a Campervan / Umbau zum Wohnmobil
  • Baptism and Party
    • Index
  • Preparations and Farewell / Reisevorbereitungen und Abschied
    • Index
  • Reports / Berichte Part 1, 2 (2012 - 2014)
    • Index
  • Reports / Berichte Part 2 (2013 - 2014)
    • Index
    • Cairns - Fraser Island - Brisbane - Adelaide / Von Cairns nach Adelaide via Fraser Island und Brisbane
    • Adelaide - Bay of Fires - Huonville / Von Adelaide via Bay of Fires nach Huonville
    • Huonville, Tasmania - Melbourne via Reece Dam / Von Huonville, Tasmanien nach Melbourne via Reece Dam
    • Melbourne - Sydney via Canberra and on to Coffs Harbour / Von Melbourne nach Sydney via Canberra und weiter nach Coffs Harbour
    • TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 3 (2014 - 2015)
    • Index
    • Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
    • Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
    • Mildura - Birdsville via Old Strzelecki Track / Von Mildura nach Birdsville über den alten Strzelecki Track
    • Birdsville - Alice Springs via Simpson Desert, Old Ghan Track and Uluru / Von Birdsville nach Alice Springs durch die Simpson Desert, den Old Ghan Track und Uluru
    • Alice Springs - Kununurra via Tanami Road / Von Alice Springs nach Kununurra über die Tanami Road
    • Kununurra - Perth via Tableland Track, Gibb River Road and Karijini NP / Von Kununurra nach Perth via den Tableland Track, die Gibb River Road und den Karijini NP
    • Perth - Kalgoorlie via Wave Rock and Holland Track / Von Perth nach Kalgoorlie über den Wave Rock und Holland Track
    • Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
    • Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
    • Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
    • Waipara - Motueka via Slope Point / Von Waipara nach Motueka über den Slope Point
    • Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
    • Twizel - Picton via Skippers Canyon / Von Twizel nach Picton via den Skippers Canyon
    • Picton - Waitara via Napier / Von Picton nach Waitara über Napier
    • Waitara - Auckland via the 90 Mile Beach / Von Waitara nach Auckland via die 90 Mile Beach
    • THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 4 (2015 - 2016)
    • Index
    • Auckland, New Zealand - Thailand - Switzerland - Santiago, Chile / Von Auckland, Neuseeland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago, Chile
    • Santiago - San Antonio - Santiago, Chile / Von Santiago nach San Antonio und zurück nach Santiago, Chile
    • Santiago and to Santa Cruz, Chile / In und um Santiago und nach Santa Cruz, Chile
    • Santa Cruz, Chile - San Carlos de Bariloche, Argentina / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
    • San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes, Argentina / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes, Argentinien
    • Peninsula Valdes, Argentina - Torres del Paine NP and Puerto Natales, Chile / Von der Halbinsel Valdes, Argentinien zum Torres del Paine NP und Puerto Natales, Chile
    • Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile - Ushuaia, Argentina via Punta Arenas / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile nach Ushuaia, Argentinien über Punta Arenas
    • Antarctica / Antarktik
    • Ushuaia, Argentina - Chiloé Island, Chile via the Carretera Austral / Von Ushuaia, Argentinien zur Insel Chiloé, Chile über die Carretera Austral
    • Island Chiloé - Santiago, Chile / Von der Insel Chiloé nach und um Santiago, Chile
    • Santiago, Chile - Vicuna, Chile via Mendoza, Argentina / Von Santiago nach Vicuna, Chile über Mendoza, Argentinien
    • FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
    • Vicuna, Chile - Salta, Argentina via Atacama and Paso Jama / Von Vicuna, Chile nach Salta, Argentinienüber die Atacama und den Paso Jama
    • Salta, Argentina - Colonia del Sacramento, Uruguay and Buenos Aires / Von Salta, Argentinien nach Colonia del Sacramento, Uruguay und dann nach Buenos Aires
  • Reports / Berichte Part 5 (2016 - 2017)
    • Index
    • Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
    • Colonia del Sacramento, Uruguay - Atlantico, Brazil / Von Colonia del Sacramento, Uruguay nach Atlantico, Brasilien
    • Atlantico - Curitiba, Brazil / Von Atlantico nach Curitiba, Brasilien
    • Curitiba - Olimpia via Sao Paulo and Rio de Janeiro, Brazil / Von Curitiba über Sao Paulo und Rio de Janeiro nach Olimpia, Brasilien
    • Olimpia - Foz do Iguacu via Pantanal, Brazil / Von Olimpia nach Foz do Iguacu über den Pantanal, Brasilien
    • Foz do Iguacu, Brazil - Altos-Asuncion and the Chaco, Paraguay / Von Foz do Iguacu, Brasilien nach Altos-Asuncion und den Chaco, Paraguay
    • Altos-Asuncion, Paraguay - La Paz, Bolivia via Potosi and Sucre / Von Altos-Asuncion, Paraguay nach La Paz, Bolivien über Potosi und Sucre
    • La Paz - Machu Picchu - Amazonas - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu, in den Amazonas und zurück nach La Paz
    • La Paz, Bolivia - Iquique, Chile via Laguna-Route / Von La Paz, Bolivien nach Iquique, Chile via die Lagunen-Route
    • FIVE YEARS OF TRAVELLING / FÜNF JAHRE UNTERWEGS
    • Iquique, Chile - Nazca, Peru via the Andes Mountains / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru durch die Anden
    • Nazca, Peru - Peruvian-Ecuadorian Border via the Andes and the Amazonas / Von Nazca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze über die Anden und den Amazonas
    • Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, Ecuador via Devil's Head / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador via die Teufelsnase
  • Reports / Berichte Part 6 (2017 - 2018)
    • Index
    • Ibarra - Switzerland - Ibarra / Von Ibarra in die Schweiz und wieder zurück nach Ibarra
    • Ibarra Southern Colombia - Ibarra / Von Ibarra in's südliche Kolumbien und zurück nach Ibarra
    • Ibarra - Northern Ecuador - Galapagos - Quito - Ibarra / Von Ibarra nach Nord-Ecuador, Galapagos Inseln, Quito und zurück nach Ibarra
    • Ibarra, Ecuador - Villa de Leyva, Colombia / Von Ibarra, Ecuador nach Villa de Leyva, Kolumbien
    • Villa de Leyva, Colombia - Panama / Von Villa de Leyva, Kolumbien nach Panama
    • Panama - San Jose, Costa Rica / Von Panama nach San Jose, Costa Rica
    • San Jose, Costa Rica - Switzerland - San Jose / Von San Jose, Costa Rica in die Schweiz und zurück nach San Jose
    • San Jose, Costa Rica - San Jose / Von San Jose, Costa Rica mit Umwegen zurück nach San Jose
    • SIX YEARS OF TRAVELLING / SECHS JAHRE UNTERWEGS
    • San Jose, Costa Rica - Esteli, Nicaragua / Von San Jose, Costa Rica nach Esteli, Nicaragua
    • Esteli, Nicaragua - Lago de Atitlan, Guatemala via Honduras and El Salvador / Von Esteli, Nicaragua zum Lago de Atitlan, Guatemala über Honduras und El Salvador
    • Lago de Atitlan, Guatemala - Cancun, Mexico via Belize / Vom Atitlansee in Guatemala nach Cancun, Mexiko via Belize
    • Cancun - Hierve el Agua, Mexico / Von Cancun nach Hierve el Agua, Mexiko
    • Hierve el Agua - Mexico City, Mexico / Von Hierve el Agua nach Mexiko Stadt
  • Reports / Berichte Part 7 (2018 - 2019)
    • Index
    • Teotihuacan - Switzerland - Teotihuacan / Von Teotihuacan in die Schweiz und zurück nach Teotihuacan
    • Teotihuacan - San Miguel de Allende / Von Teotihuacn nach San Miguel de Allende
    • San Miguel de Allende - La Paz, Baja California via Copper Canyon / Von San Miguel de Allende nach La Paz, Baja California via Kupferschlucht
    • SEVEN YEARS TRAVELLING / SIEBEN JAHRE UNTERWEGS
    • La Paz, Baja California, Mexico - San Diego, California, USA / Von La Paz, Baja California, Mexiko nach San Diego, Kalifornien, USA
    • San Diego - San Francisco via Los Angeles, Joshua Tree NP, Bay of Fires State Park, Las Vegas and DeathValley / Von San Diego nach San Francisco über Los Angeles, den Joshua Tree NP, den Bay of Fires State Park, Las Vegas und das Death Valley
    • San Francisco, USA - Vancouver Island, Canada / Von San Francisco, USA nach Vancouver Island, Kanada
    • Vancouver Island, Canada - Tok, Alaska, USA / Von Vancouver Island, Kanada nach Tok, Alaska, USA
    • Tok, Alaska - Dawson City, Canada via Denali NP / Von Tok, Alaska nach Dawson City, Canada über den Denali NP
    • Dawson City - Dempster Hwy - Inuvik - Toktayaktuk / Von Dawson City via Dempster Hwy nach Inuvik und Toktuyaktuk
    • Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's
    • Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Canada nach Esclante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's
    • Escalante - Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners and Grand Canyon NP / Von Escalante nach Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners und den Grand Canyon NP
  • Reports / Berichte Part 8 (2019 - 2022)
    • Index
    • EIGHT YEARS TRAVELLING / ACHT JAHRE UNTERWEGS (2019 - 2020)
    • Las Vegas – Switzerland – Chile – Switzerland – (COVID) – Las Vegas / Von Las Vegas in die Schweiz, Abstecher nach Chile, danach wieder in die Schweiz (Corona) und zurück nach Las Vegas
    • Las Vegas, Lake Mead - Death Valley - Las Vegas, Lake Mead / Von Las Vegas, Lake Mead zum Death Valley und zurück nach Las Vegas, Lake Mead
    • Las Vegas, Lake Mead - Phoenix via Organ Pipe Cactus NP and Tucson / Von Las Vegas, Lake Mead nach Phoenix via den Organ Pipe Cactus NP und Tucson
    • New foldable Solarcells / Neue faltbare Solarzellen
    • Phoenix - Houston via White Sands, Big Bend and San Antonio / Von Phoenix nach Houston via White Sands, Big Bend und San Antonio
    • Houston - Biloxi via New Orleans / Von Houston nach Biloxi via New Orleans
    • TEN YEARS TRAVELLING / ZEHN JAHRE UNTERWEGS
    • Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
    • Savannah - Thedford via Nashville and St. Louis / Von Savannah nach Thedford via Nashville und St. Louis
    • Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedfore nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon
    • Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon nach Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC
    • Icelandic SP, USA - Prince Edward Island, Canada via Sault Ste. Marie and Ottawa / Vom Icelandic SP nach Prince Edward Island via Sault Ste. Marie und Ottawa
    • Prince Edward Island - Truro, Nova Scotia via Newfoundland and Hurricane Fiona / Von der Prince Edward Insel nach Truro, Nova Scotia via Neufundland und den Wirbelsturm Fiona
    • Truro, Canada - Ennetturgi, Switzerland via Halifax, Montreal and Hamburg, Germany / Von Truro, Canada nach Ennetturgi, Schweiz via Halifax, Montreal und Hamburg, Deutschland
  • Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS

Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedford nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon

By We: In Switzerland we have been very busy organising various things, mainly the parts needed for Fidibus, of course. With the help of Philipp Steinmann and Melanie Fankhauser from Iveco Hendschiken we finally got everything ready. The three weeks went by very fast and soon it was time to say Goodbye to our family and friends.

On Monday, 23.05.2022 we took the Lufthansa flight from Zurich to Munich and then direct to Denver. We had chosen this flight because of the direct connection from Europe to Denver, without the need to change planes in the US. Unfortunately we didn’t consider that Lufthansa is still very strict in regard to Corona measures, and the waring of Masks was still compulsory. On the other hand this might have been the reason that the flight was not very full and we had plenty of space and empty seats. Having quite a bit of spareparts with us we didn’t know how the customs officer would act, and also we didn’t know what would happen at immigration, because we had been out of the US for three weeks only after expiration of our previous permit, not even a full month. At immigration we had a nice chat with the friendly guy, explaining what we plan to do here in the US. Fortunately he gave us a six months permit which gives us ample of time to travel freely within the US and Canada until autumn, when we plan to ship Fidibus back to Europe. As regards to customs no one asked us anything and we got our spare parts into the country without any problems. Previously we had agreed with our friends Susanna and Peter that they would come to Denver to pick us up at the airport. They came from Florida on the way up north, and for us it was a great relief that we didn’t need to go by bus and taxi to Thedford with all our luggage. It was a big hello when we met at the airport as we didn’t see each other since the Blue Ridge Parkway. All our luggage was packed into Brech and the four of us headed east towards Thedford. About 100 Kilometres from Denver, at Fort Morgan we had booked a hotel for the night. Together we enjoyed a nice diner at a nearby restaurant. Slightly cloudy weather.

Tuesday, 24.05.2022 after breakfast we continued on Interstate No. 76 and 80 to the east and reached North Platte. After a short stop at the Buffalo Bill Fort we continued through the Sandhills to Thedford. Here we first went to the Sandhill Oil Workshop to meet Jake and unload all the parts we had brought for Fidibus. With Jake we agreed that we would come tomorrow in the morning to start the work on Fidibus. Then we went to the Roadside Inn Hotel just 200 metres down the road from the workshop. Here we got a room for two nights with an option to extend if required. Together with Susanna and Peter we had a nice diner at the restaurant next door. Later they went to the City Park where they spent the night, the same place we had been staying for a few days around three weeks ago. Good weather.

Wednesday, 25.05.2022 the great day for Fidibus! In the morning we got to the garage and Jake had already brought Fidibus in to the workshop. We had a look at all the parts, the handbook and drawings. We removed the front grill and then the Radiator. Now it was clearly visible that the nut holding the clutch and ventilator on the shaft of the water pump was gone, and therefore the whole assembly was loose. Everything was removed, including the water pump. Now we asked Jake to also open the cover for the timing chain as we wanted to see how it looked. We had been a bit concerned because of the rattling noise it was making from time to time. Fortunately everything looked very good, and also the chain tensioner seamed to work alright. Therefore we decided to leave it as it was, eventhough we had brought the parts with us. Now this time we had the correct Water pump, a new clutch and fan, and Jake put everything together. Then the Radiator, Cooling fluid and the front part was put back, and a first test run of the engine was done. All worked fine with no leaks. What a relieve! Finally there was a leak in one of the tyres to be repaired, and by around 16:00 hours all was done and finished. Jacob is a very knowledgeable mechanic, he works very organised and exact. In my opinion he has done a very good job on a car he had no experience with and never seen before. Thank you, Jake very much for your excellent work, and that you have let us join you to help, and to learn from you. Later, together with Susanna and Peter we all went to the same restaurant we had been yesterday to have diner and to celebrate the re-birth of Fidibus. Good weather.
The Crew at Work, Thedford
Timing Chain and Tensioner
Thursday, 26.05.2022 after doing some washing we left the hotel, and then did some shopping in the small store in Thedford. Then we moved out to the City Park to Susanna and Peter. Here all the clothing and other stuff we had brought from Switzerland was stored in Fidibus, and everything was prepared for the continuation of our journey. We also had brought new blinds and mosquito net’s for the windows, plus a new opening handle for one of the roof windows. All this had to be fixed, in addition to cleaning, etc, etc. Good weather. 2 km.
Camping at City Park, Thedford
Friday, 27.05.2022 after a very good first night in Fidibus we all packed up and left Thedford on Road No. 2 to the west. At Ellsworth we did a short stop to visit the small school building that was used when a new homestead was put into place. Alliance was the first bigger town with a Supermarket, and therefore we did some shopping here. On road No. 87 we went north towards Hay Springs. On the way we stopped at the “Carhenge” a place with old cars stuck in the earth. Later at Hay Springs we stayed at the City Campground. Good weather. 292 km.
Movable Schoolhouse, Ellsworth
"Carhenge"
Saturday, 28.05.2022 from Hay Springs we took Roads No. 20 and 87 and soon crossed into South Dakota near Pine Ridge. All the way north on Hwys 18 and 27 we continued through Indian reservation. At the Wounded Knee Monument we stopped briefly, but then continued til we reached the Buffalo Gap Grassland which is adjacent to the Badlands National Park. The Grassland is under protection, but a certain use for agriculture is possible. Here we went up to the ridge and found a beautiful spot overlooking the lower lands. Good weather. 162 km.
Buffalo Gap Grassland
Sunday, 29.05.2022 after a nice but windy night we returned to the Highway 27 and continued north to the small village (almost a ghost town) of Scenic were we turned east on to Hwy No. 44. This lead us on a southerly route to Interior, the southern entry point to the Badlands National Park. Here we went to the Visitor’s Center to get some information about the park. Nearby we did a short hike and on the hike we met Amanda and Steve, travellers from Michigan whom we had met the first time in the Big Bend NP in January. We had a brief chat about our both travels since then and it was interesting to hear what had happened since. We wish you both a safe continuation and good return home. Later we continued through the Badlands NP on Road No. 240 and stopped at many of the lookouts, offering nice and spectacular views over the “Bad Lands”. Next to the northern entrance to the Badlands NP we found a very good spot for the night, right on top of the ridge with a nice view across the country. Good weather, sometimes windy. 115 km.
Amanda and Steve's Van
The Badlands and some of it's Inhabitants
Monday, 30.05.2022 we spent another day at this nice location. Unfortunately the weather became rainy later in the day.
The Badlands

Tuesday, 31.05.2022 in the morning we took Road No. 240 to the north and reached Wall, a small “Western” Town. Here we did a walk around the main street with all the various shops, selling whatever a modern Cowboy or Cowgirl makes. From Wall we took the Interstate 90 to the west and reached Rapid City, the major town of the area. Considering the coming cooler temperatures in the Black Hills we filled up with Propane. We also found a Fuel station offering relatively cheap Diesel at 5.19 USD a Gallon. Here we stayed at the Walmart for the night. Rainy in the morning, improving during the day. 115 km.

Western Town, Wall
Wednesday, 01.06.2022 we left from Rapid City on Road No. 16 to the southwest and reached Mt. Rushmore. Here we visited the National Monument with the heads of the four presidents Washington, Jefferson, Roosevelt and Lincoln carved into the mountain. Compared to our memories from over 40 years ago the area has changed quite a bit. Of course the heads are still the same, but everything around has greatly changed with a large (partly underground) parking, new entrance walkway, auditorium, etc. Nevertheless it was a good experience, and the work done at that time (around 90 years ago) is tremendous and must be highly respected. Later we continued on Road No. 244 across the Black Hills and reached Hill City. Here we joined Road No. 385 to the north to Deadwood, another “Wild Western” Town. On Road No. 85 and via Spearfish we reached Belle Fourche. A few kilometres outside of the town we went to the nice Campground at the Rocky Point Recreation Area at the shore of the Belle Fourche Lake. Good weather. 190 km.
Mount Rushmore

Thursday, 02.06.2022 from here we did a round tour through the agricultural countryside of the area via Castle Rock to the Geographic Center of the USA. There is an “official” Centerpoint in Belle Fourche, but the calculated “correct” Center is located around 23 kilometres to the north of Belle Fourche, at a location close to the Old Hwy 85. A simple US Flag and a Geographical Marker mark the place. Back at Belle Fourche we filled up with Diesel (USD 4.97 per Gallon) and took Road No. 34 (in South Dakota) and 24 (in Wyoming) to the west. Via Hulett we reached the Devil’s Tower, a free standing, 265 meters tall Rock. We parked at the NP-Campground and then hiked up to the Tower. We saw many Prairie Dogs (Erdmännchen) with their youngsters, feeding on the grass. Very cute. Good weather. 239 km.

The "Real" Geographic Center of the USA
Friday, 03.06.2022 in the morning we did another hike from the Campground up to the Tower and then surrounded it on the two kilometres long roundwalk. On the walk we got a message from Susanna and Peter that they are waiting for us at the entrance and that we could meet briefly. This we did and had a nice chat before our routes separated: they are heading northwest to Billings, but we are heading to the west to the Bighorn Mountains. On road No 14 we went to Moorcroft where we joined Interstate 90 until we reached Buffalo. Here we took Road No. 16 which climbs up the Bighorn Mountains. At Middle Fork we stayed at the National Forest Campground. Good weather. 236 km.
Devil's Tower
Prairie Dog (Erdmännchen)
Climbers at the Devil's Tower
Saturday, 04.06.2022 after a cold night with some rain we continued up to the Powder River Pass at 9666 Feet (2950m) elevation and then had a long descent to Worland. A few kilometres further south we joined Road No. 431 til we reached Hwy No. 120. Via Meeteetse we eventually got to Cody. Here we stayed at the Walmart for a (noisy) night. Good weather. 279 km.
Powder River Pass
Sunday, 05.06.2022 in the morning we did some washing at a public laundry and then visited the Buffalo Bill Museum. The story of Buffalo Bill is nicely explained and illustrated. At North Platte we had actually seen a part of the story already, but here it is even more detailed. After some shopping we took Road No. 16 to the west which climbs up towards the Yellowstone NP. After a few kilometres we stopped at the Wapiti Campground for the night. Good weather. 65 km.
Cody
Buffalo Bill Monument, Cody
Monday, 06.06.2022 from the Wapiti Camp we soon reached the East Entrance to the Yellowstone NP. From here we climbed up to the Sylvan Pass at 8541 ft (2600 metres) where there was quite a nice amount of snow next to the road. Just before reaching the Yellowstone lake we spotted a Grizzly-Mother with her youngster. Via Lake Junction we followed the shore of the lake to Grant Village where we stayed for the night. On the way we saw some deer and bison. There is quite a bit of snow, especially in forests and on shady locations and it is generally very wet due to the melting snow, but also due to the rain. Cloudy weather with some rain. 146 km.
Yellowstone NP
Grizzly
Camping at Yellowstone NP
Tuesday, 07.06.2022 after a cold, rainy and sometimes snowy night we continued through the Yellowstone NP to the south, passing many spots we know from our previous visit to the area, stopping here and there for pictures and to watch animals. Later we crossed into the Grand Teton NP and at the Jackson Lake Lodge we had a drink and some food at the Blue Heron Bar, overlooking the plains and the lake with the Teton Range in the background. At Jackson we did some shopping and on the parking we met a French couple, Régine and Jacky who are travelling around North- and Central America. From here we continued on Road No. 22 across the Teton Pass to the west. After Victor we joined Road No. 31 and stopped near the Pine Creek Pass for the night. Rainy/snowy weather in the morning, improving during the day. 180 km.
Teton Range

Wednesday, 08.06.2022 now already in Idaho State we went to Swan Valley, a winter holiday resort with not much snow left at this time of the year. On Road No. 26 we reached Idaho Falls, the first bigger town. After shopping and fuelling we took Road No. 20 through the plains and via Arco we reached the Craters of the Moon National Monument. Here we found a good spot at the local Campground in the middle of the moon-like area within the crater and lava fields. Good weather. 241 km.

Extinct Vulcano, Craters of the Moon NM
Thursday, 09.06.2022 we did a tour around the park, visiting all the various locations: Lava Mountains, Lava fields, Lava cons and caves. Here the vegetation has taken back a large amount of the area, but there are also many spots that look like if the lava stream just had happened not too long ago. Good weather. 16 km.
Craters of the Moon NM
Friday, 10.06.2022 we left along Road No. 20 to the west and at Carey turned northwest onto Road No. 75. Through farmland we reached Sun Valley and Ketchum, a wintersport area. Here we visited the grave of Ernest Hemingway who has spent his last years at Ketchum. From here we climbed up into the mountains of the Sawtooth Recreation Area. There are a number of lakes and rivers which allow outdoor activities like hiking, watersport, camping, etc in a nice, mountainous environment. We stopped at the Alturas Lake for the night. Good weather. 185 km.
Alturas Lake, Sawtooth Recreation Area

Saturday, 11.06.2022 today we only did a short hop to another like further north, the Redfish Lake. In contrast to the Alturas Lake the Redfish Lake area is much more touristic with more and larger campgrounds. It was quite difficult to get a campspot, but when we passed through one of the campgrounds in search for a spot a family told us that they are packing up their tent because of the forecasted bad weather from tomorrow on. After they had left we happily took over their spot which was directly at the shores of the lake. Sometimes one needs to have some luck

Redfish Lake, Sawtooth Recreation Area

Sunday, 12.06.2022 we left the place before the forecasted rain started on Road No. 75 to Stanley. Here we took Road No. 21 along the valley in order to get into lower altitudes and out of the mountains. The rain hit us only slightly, but later we heard that it did a lot of damage in the Yellowstone area. At Lowman we took Road No. 24 and via Banks and Roads No. 55 and 52 we reached Emmett in the lowlands north of Boise. Here we went to the City’s Campground for the night. Reasonable weather in the morning, later some rain. 222km.

Monday, 13.06.2022 today was shopping on the tasklist. In addition, the weather forecast for the Hell’s Canyon was not so brilliant. Therefore we decided to go not too far north today. On Roads No. 52 and 30 we reached Fruitland still in Idaho, and across the Snake River Ontario in Oregon. Here we stocked up with foodstuff and fuel and then stopped at the Fairground for the night. Cloudy weather. 59 km.

Tuesday, 14.06.2022 from Ontario we took Road No. 201 north and at Weiser we took Road No. 95 to Cambridge. From here we changed to Road No. 71 and left the low lands into the mountains. After crossing a Pass we reached the Snake River Valley and the Brownlee Dam, the first of a series of three Dams along the river. From here we followed the Snake River north and soon reached Oxbow with it’s Dam. Here we went to the Campground next to the river. Later we did a short hike around the area and saw some interesting rock formations like Organpipes, but where the pipes had been turned from vertical to horizontal. In some places it looked like a pile of logs that had become petrified. Good weather. 145 km.
Brownlee Dam, Hell's Canyon
Wednesday, 15.06.2022 today we did a tour along the Snake River through the Hell’s Canyon down to the next Dam, the Hell’s Dam. The road is quite spectacular as the valley is partly very narrow and the views are picturesque. The Hell’s Canyon has a length of more than 100 kilometres in total and is partly very deep. All the rivers in the area carry a lot of water these days, and therefore the lakes are full. The spilling of all the excess water at the Dams is quite spectacular. Good weather. 76 km.
Snake River, Oxbow
Hell's Dam
Thursday, 16.06.2022 on Road No. 86 we followed the Pine Creek and then the Powder River to Baker City. After some shopping we took Road No. 7 until the turn-off to Sumpter. This is an old Gold Mining Town and there is a large floating dredger on display. This huge machine was used to dig out the gravel from the river’s bed and to extract the minerals from it. The leftovers would be thrown out and deposited in the back of the machine. It was floating in it’s own “lake” it created while moving on. A very interesting approach! We continued across the Granite Pass and via Granite reached the North Fork Campground in Wallowa-Whitman National Forest, a beautiful area with mountains, rivers, lakes and huge areas of forests. Good weather. 209 km.
Dredger, Sumpter
Friday, 17.06.2022 from this nice place we continued through large forestal areas on Road No. 52 to the northwest. At Ukiah we took Road No. 53 to Heppner, and on Roads 207 and 206 we went through the hilly, but naked (no trees) and agriculturally heavy used area via Condon to the Cottonwood Canyon State Park. At Condon we joined our route from 2019 when we had passed the area then the first time. At Cottonwood we had been very lucky to get a Campspot because all sites had been reserved or taken. Nevertheless we gave it a try and went through the park, and fortunately a family told us that we could use their spot as they had reserved two spots, but needed only one! Finding a Campspot during weekends in National- or State-Parks becomes more and more difficult, because these can nowadays be reserved long time ahead and so they usually are booked. For us travellers not knowing in the morning where we will be in the evening it makes life difficult. Many times the reserved spots remain empty because the weather was not good enough, or for whatever reason. But because it’s reserved (and paid) no one cares. Good weather. 258 km.
Landscape towards Ukiah

Saturday, 18.06.2022 via Wasco we reached the huge Columbia River at Biggs. We went to the Deschutes River State Park and hoped to get a Campspot for a night or two, to work on the webpage. We had stayed here the last time in 2019 and it was a nice place then. But this time everything was full or reserved, and due to the high water level in the rivers a part of the area was flooded and could not be used. Therefore we continued along the Columbus River valley to the west. At Hood River we went to the Indian Creek Golf Court, a place that participates in the Harvest Host programme. Here we had a nice diner with a glass of wine from the area. Good weather. 117 km.

Sunday, 19.06.2022 we again followed the Columbia River towards Portland, but then turned southeast at Gresham and on to Road No. 26. Near Sandy we took the Firewood Forest Road into the mountains of the Mount Hood National Forest Area. At the end of the road we parked Fidibus and went on a hike to find two of the oldest Geocaches worldwide, the GC12 and GC17, both hidden in the year 2000. Unfortunately the weather wasn’t exactly good, but this didn’t matter too much because the goal of finding these old Caches was more than worth the rain. Later we took some backroads down to the lower lands near Estacada. Here we visited the Stone Circle Cider Factory, another Harvest Host. The hike to the Geocaches had taken longer than expected so we got there a bit late. Dan from the Cider factory had asked his brother in law John to wait for us. Happily we took his offer to taste some of his excellent cider. Later two other Harvest Host participants joined for a glass and a chat. A successful Geocaching day and a nice evening! Thank you, Dan and John to make this possible for us. Cloudy and some rain in the mountains, good weather in the lower lands. 167 km.
Stone Circle Cider Host, Estacada

Monday, 20.06.2022 in the morning we went to get another Oldie in the Geocachig family, the Original and Un-Original Stash from the year 2000. The Original Stash is a plaquette where the first ever Geocache had been hidden. And the Un-Original Stash GC92 is a real Geocache nearby. What a historic place geocaching wise! Then we took Road No. 211 southwest and near Molalla in the Molalla River valley there was another Geocache to be found, the GC16. Here we did a nice hike from the parking up into the forest and found the Cache easily. After returning we took Road No. 213 and via Silverton reached Salem, the Capital City of Oregon. Here we went to a commercial Campground as we had to do some washing, etc. Good weather. 117 km.

Original Stash (Geocache)
Hike to the Geocache
Tuesday, 21.06.2022 in the morning we visited the center of the town with it’s Capitol but then left to the west on Roads No. 22 and 18. On Road 101 we went north to take a smaller road to Pacific City and Whalen Island at the Pacific Coast. Here we booked for three nights because we wanted to prepare the latest report for the HP. Good weather. 129 km.
The Capitol, Salem
Wednesday, 22. – Friday, 24.06.2022 enjoying the nice State Park and Campground on an island that is surrounded by more or less dry land during low tide, but full of water during high tide. Some hiking, chatting with people and work on the HP. Good weather.
Whalen Island

Von Ro: 23.05.2022 Heute sind wir nach drei Wochen Schweiz in Denver angekommen. Der Flug war angenehm, obwohl man Maske tragen musste.

Der Zollbeamte gibt uns ein Visum für 6 Monate, ohne irgendwelche Fragen zu stellen. Ebenso einfach ist die Zollabfertigung, wir können, ohne einen Koffer zu öffnen, durchlaufen. Wir sind erleichtert und freuen uns auf einen weiteren Aufenthalt von 6 Monaten.

Susanna und Peter erwarten uns in Denver, zusammen mit ihrem Brech. Somit ist die Fahrt nach Thedford um einiges einfacher als bei der Abreise. Es gibt ein freudiges Wiedersehen und wir können uns nicht genügend für den Abholservice bedanken. So lieb von euch, vielen herzlichen Dank.

Unser Gepäck wird in Brech verstaut, dann kann es los gehen in Richtung Fort Morgan. Hier übernachten wir, da die Reise nach Thedford zu lange wäre. Wir schlafen im Hotel, Susanna und Peter im Brech auf dem Hotelparkplatz. Nach einem Apero in der Hotellobby laufen wir ins Dorf. Die Dame an der Reception, hat uns ein  Restaurant empfohlen. Das Essen war gut, die Bedienung ebenfalls.

Zurück im Hotel geht es sogleich ins Bett, es war ein sehr langer Tag für uns.

24.05. Nach dem gemeinsamen Frühstück geht die Fahrt nach Thedford weiter. Es liegen noch ein paar hundert Kilometer vor uns. So machen wir unterwegs ab und zu einen Halt, um die Füsse zu vertreten. Einen Halt gibt es in North Platte beim Buffalo Bill Fort. Buffalo Bill soll hier einige Zeit gelebt haben. Eine Miniaturausstellung von seiner Show inklusive Zelt und beweglichen Figuren. Dazu hören wir seine Geschichte, dass er ein Showman war wussten wir nicht.

So wird es Nachmittag bis wir in Thedford eintreffen. Zuerst einchecken im Hotel, danach machen wir einen Besuch bei Fidibus und der Garage. Jake, der Mechaniker ist anwesend und begrüsst uns freundlich. Wir lassen sämtliche Ersatzteile bereits bei ihm in der Garage, morgen Vormittag werden sie eingebaut.

Zurück im Hotel hat sich Hunger angemeldet, so essen wir im benachbarten Restaurant das wohlverdiente Abendessen. Danach fahren Susanna und Peter zum Citycampingplatz. Wir fallen todmüde ins Bett.

25.05. Nach dem Frühstück kommen Susanna und Peter. Werner und Peter fahren gleich zur Garage, wo Fidibus bereits für die Reparatur vorbereitet wurde. Später besuchen auch Susanna und ich die Garage und staunen über die Eingeweide von Fidibus. Der offene Kettenspanner sieht sehr gut aus, da muss man nichts machen. Nun beginnt der Einbau der Wasserpumpe. Peter und Werner dürfen die ganze Zeit anwesend sein, so können sie bei Fragen Jake zur Seite stehen. Beide lernen auch wieder etwas dazu, ebenso Jake.

Nach dem Mittagessen laufen Susanna und ich nach Thedford. Das Dorf ist ca. 2-3 Kilometer von der Garage entfernt. Kaum sind wir zurück im Hotel, kommt auch schon Werner mit Fidibus angefahren. Die Reparatur ist gemacht und Fidibus schnurrt angenehm ruhig vor sich hin. Alles gut gelaufen nun können wir die Weiterreise planen. Ein wohlverdientes Bier trinken wir im Hotel, das Abendessen im selben Restaurant wie gestern.

Auch heute fallen wir wieder müde ins Bett. Die 7 Stunden Zeitverschiebung setzen uns noch zu.

26.05. Nach dem Auschecken fahren wir zu Susanna und Peter auf den Citycamping. Es gibt noch allerhand zu tun. Alle Kleider und was man sonst noch mitgebracht hat, müssen verstaut werden. Die Ersatzteile für den Wohnraum werden montiert, d.h. wir sind fast den ganzen Tag beschäftigt. Als wir beim Aperobier sitzen sehen wir, dass Wasser aus dem Boden von Fidibus tropft. Nun werden alle nervös, sofort checkt Werner die Wasserpumpe, ein Schlauch vom Wasserfilter hat sich gelöst. In der Bank ist es recht nass, also alles ausräumen, den Boden trocknen so gut es geht. Die nassen Kleider werden aufgehängt und das Leck mittels einer Bride gestopft. Den Rest muss die Sonne erledigen.
Citycamping, Thedford

27.05. Wir verlassen den Campingplatz und fahren nach Alliance. Die Fahrt durch die Sand Hills ist sehr schön. Kleine Bächlein mäandern durch die Wiesen, die sanften Sanddünenhügel geben eine schöne Kulisse. Da sie alle grasbewachsen sind, geben sie Futter für die Kühe. Wasser gibt es genügend, einige Wiesenstücke sind sehr sumpfig. Die Bahnlinien führen mitten durch die Landschaft, die Züge sind sehr lang   ca. 150 Wagons gefüllt mit Kohle oder sie fahren leer zurück zur Mine, um wieder aufgefüllt zu werden und das den ganzen Tag und auch nachts.

In Alliance wird im Safeway eingekauft. Gemüse, Früchte, Brot und Milchprodukte füllen den Kühlschrank und den Keller. Nach dem Einkauf wird der Dieseltank gefüllt, nun sind wir bereit für die Weiterfahrt. Nur ein paar Meilen ausserhalb der Stadt, gibt es ein Autohenge. Anstatt der Steine stehen hier Autos im Kreis in den Sand gesteckt. Hier überrascht uns ein Sandsturm, wir schaffen es fast bis zum Auto, ohne sandgestrahlt zu werden. Allerdings beim Türe öffnen hat sich doch noch eine Sandladung ins Innere verirrt.

Nun geht es nach Hay Springs, wo wir auf dem Citycamping nächtigen werden. Der Platz ist etwas verwahrlost, aber die Stromkästen, Duschen und Toiletten sind noch funktionstüchtig. Sauberkeit darf man nicht erwarten.
Sandhills, Nebraska
Ellsworth
Carhenge, Alliance

28.05. Nun fahren wir in Richtung Badlands und Grasland (Gras-Prärie). Landschaftlich ist es sehr schön, auch hier liegt nur eine relativ dünne Humusschicht auf dem sandigen Untergrund. Genug, um Kühe grasen zu lassen.

Der Nationalpark Badlands ist etwas verzipfelt, man fährt immer wieder durch ein Stück Parkgebiet dann wieder durch das Grasland. Bis zum richtigen Parkeingang schaffen wir es heute nicht mehr, wir übernachten im Grasland auf einer Anhöhe, mit wunderschöner Sicht über erodierte Sandsteinfelsen. Das Wetter ist gut, schön warm, sodass wir draussen sitzen und essen können. Zusammen mit Susanna und Peter geniessen wir wieder einen schönen Abend.

Grasland, Süd Dakota

29.05. Nun geht die Fahrt zügig zum Parkeingang der Badlands. Dank des Jahrespasses kostet es keinen Eintritt. Der Erste Halt wird beim Visitors Center gemacht. Ui, die vielen Leute. Morgen ist der Memorial Day, d.h. ein verlängertes Wochenende für die Einheimischen. Wir erkundigen uns beim Rancher über die Campingmöglichkeiten, füllen unsere Wasserflaschen mit gekühltem Wasser auf und nun kann die Parkerkundung los gehen. Den ersten Halt machen wir beim Cliff Shelf Nature Trail. Da kann man eine kleine Rundwanderung mit schöner Aussicht auf das Tal und die bizarren Felsformationen machen. Da spricht uns ein junges Paar mit ‘Hello Fidibus’ an. Im ersten Moment können wir sie nicht einordnen, sie helfen uns, Amanda und Steve hatten wir damals im Big Bend National Park getroffen, wir hatten eine längere Unterhaltung zusammen. Sie waren damals am Anfang ihrer Reise und heute am Ende ihrer halbjährigen Reise. So ein Zufall. Natürlich werden auch heute wieder Erlebnisse ausgetauscht, bevor jeder wieder seines Weges geht. Hat uns sehr gefreut euch wieder zu sehen. Zurück bei Fidibus finden wir eine Karte von den Zweien mit einer Einladung, falls wir nach New England kommen werden. Wir bedanken uns mit einem Ragusa bei ihnen.

Nun fahren wir den Badlands Loop mit ganz vielen Aussichtsplattformen. Es ist gewaltig was die Natur hier wieder bietet. Die erodierten Lehmhügel mit ihren Zinnen, Rinnen und Formen, da ist jedes Schloss dagegen ein Nichts. Man kann sich kaum satt sehen und der Fotoapparat wird rege genutzt. Man denkt, schöner kann es nicht mehr werden aber es wird und so haben wir am Schluss hundert Fotos im Kasten und hätten noch viele mehr machen können.

Badlands heisst auf Deutsch Verwitterungslandschaft, das ist genau das richtige Wort. Offenbar findet man in diesen Hügeln Fossilien von prähistorischen Pferden, Schafen, Nashörnern und Schweinen. Dazu gehören 11'000 Jahre alte Funde menschlicher Zivilisation. Es ist verboten Fossilien mitzunehmen so man denn welche findet.

Wir halten uns an die Tiere, welche heute hier im Park leben, die herzigen Präriehunde, welche ihre Bauten unterirdisch in den Wiesen haben. Sie stellen sich auf die Hinterbeine und halten Ausschau nach Gefahren. Sie sind ca. 25-30 cm gross und erinnern an unsere Murmeltiere nur sind sie viel kleiner und dünner. Droht Gefahr wird gepfiffen und schon sind sie blitzschnell in ihrem Loch verschwunden. Fotografieren kann man sie fast nicht, kommt etwas näher sind sie weg.

Die Dickhornschafe grasen am Strassenrand und verursachen einen Verkehrsstau. Jeder will ein Foto machen von diesen schönen Schafen, die interessiert es aber nicht, sie wollen nur auf die andere Strassenseite und wieder zurück. Das Gras scheint auf der anderen Strassenseite auch nicht besser. Bisons sind ebenfalls Tiere, die hier grasen. Ihre mächtigen Leiber mit den grossen Köpfen und den winzigen Augen machen Eindruck. Lieber nicht zu nahekommen.

Wir fahren nicht zusammen mit Susanna und Peter, treffen uns aber immer wieder an den Aussichtspunkten. Sie machen Wanderungen und wir ebenfalls, aber nicht immer Dieselben. Aber wir freuen uns jedes Mal auf das Wiedersehen.

So vergeht der Nachmittag im Nu. Nun müssen wir uns entscheiden, wo wir übernachten wollen, wir haben die Wahl, 17 km Kiesstrasse zu fahren bis zu einem einfachen Campingplatz oder ausserhalb des Parkes, auf einer Wiese am Cliffrand zu übernachten. Susanna und Peter fahren zum Campingplatz, wir entscheiden uns für letzteres. So lassen wir den Abend an der Sonne ausklingen mit Sicht auf den Talboden wo viele Kühe weiden in einem riesigen Weidegebiet.
Badlands NP

30.05. Das Wetter hat gedreht, es regnet leicht und ein starker Wind ist aufgetreten. Auch sind die Temperaturen wieder unter 10 Grad. Wir bleiben trotzdem noch einen Tag länger hier. Es ist gemütlich und mal wieder einen Faulenzertag zu haben tut gut.

Nachts nimmt der Wind an Stärke zu, Werner stellt Fidibus besser in den Wind, so können wir trotzdem gut schlafen.

31.05. Das war eine kalte Nacht, am Morgen nehmen wir die Heizung wieder in Betrieb und das Ende Mai. Es regnet noch immer leicht, aber Besserung ist in Sicht. So verlassen wir den Platz und fahren nach Rapid City. Einen kleinen Abstecher machen wir in Wall, wo die älteste und grösste Apotheke steht. Klein angefangen vor vielen Jahren und jetzt ist es ein riesiges Geschäft. Damals lockten die Besitzer die Leute mit 5 Cent Kaffee und gratis Eis ins Geschäft. Diese zwei Sachen gelten auch heute noch.

Vor Rapid City tanken wir Gas und Diesel, fahren danach zum Walmart wo wir später auf Susanna und Peter treffen werden. Da wir noch Kartenmaterial benötigen fahren wir in die Stadt zu AAA wo wir wieder mit dem Gewünschten eingedeckt werden. Auffallend im Stadtzentrum sind die vielen Bronzestatuen. Ansonsten macht die Stadt einen etwas verschlafenen Eindruck.

Am späteren Nachmittag treffen auch Susanna und Peter auf dem Walmart Parkplatz ein. Sie bestellten eine Solarzelle, welche sie heute abholen konnten. Natürlich wurde sie auch gleich montiert. Am Abend trinken wir einen Appenzeller zusammen, denn ab morgen Vormittag geht wieder jeder seines Weges. Wir westlich sie nördlich und dann südlich. Auch haben wir vor drei Jahren schon einiges gesehen, so machen wir teilweise nur noch den Schnelldurchlauf.

01.06. So eine ruhige Nacht auf einem Walmart Parkplatz hatten wir noch nie.

Der Abschied von Susanna und Peter fällt schwer aber wir bleiben in Kontakt und freuen uns schon jetzt auf das Wiedersehen. Machets guet und gueti Fahrt, war wie immer sehr schön mit euch. Wir werden euch vermissen.

Auch wir verlassen den Parkplatz, unser Ziel heute ist Mount Rushmore. Die Köpfe der 4 Präsidenten, George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln in einen Berg der Black Hills gemeisselt.

Nach ca. 100 km sind wir vor Ort. Die Fahrt hierher war abwechslungsreich, viele Reklamen am Strassenrand machten auf diverse Attraktionen aufmerksam. Was es da doch nicht alles zu sehen und tun gibt. Das meiste ist für Familien mit Kindern ausgerichtet.

Die Strasse führt Berg auf und ab, schlussendlich haben wir ein paar hundert Höhenmeter geschafft, bis wir vor dem Eingang zum Mount Rushmore stehen. Das grosse Parkhaus bietet nicht nur für Autos Platz, sondern auch für Wohnmobile, nicht drinnen aber draussen. Von da führt ein Weg hoch zur Terrasse, dem Fahnenwald aller Staaten, dem Souvenirschopp, einem Museum, einem Kino und einiges mehr.

Eine grosse, schwarze Büste des Erbauers und Initiator dieses gigantischen Kunstwerks, Gutzon Borglum, ein dänischer Immigrant steht unter dem Eingangsbogen. Der Name Mount Rushmore stammt von einem Mann aus New York, welcher die Goldschürfrechte an diesem Berg gekauft hatte. Er stellte das Gelände zur Verfügung,

Heute kann man das Kunstwerk bewundern und man staunt über die gute Arbeit. Der Ausdruck der Augen, fantastisch, sogar die Brille von Theodore Roosevelt ist sichtbar usw. Ein Besuch lohnt sich definitiv was auch die vielen Besucher heute beweisen.

Nach Mount Rushmore geht die Fahrt durch die Black Hills weiter. Eine sehr schöne Fahrt, durch Pinienwald, Hügel rauf und runter, durch Dörfer und kleinere Städtchen. Dass es ein beliebtes Feriendomizil ist, zeigen die vielen Hotels, und Unterkünfte aller Art, natürlich auch ganz viele Campingplätze.

Unser zweites Ziel war das geographische Zentrum der USA welches nördlich von Belle Fourche ist. Wir schaffen es bis zum Ort Belle Fourche, hier bewegen wir uns zum Campingplatz Rocky Point State Recreation Area. Er liegt an einem Stausee, sehr idyllisch. So können wir noch draussen sitzen und den Nachmittag und Abend in Ruhe geniessen. Das Geographische Zentrum kann warten bis morgen Vormittag.
Mount Rushmore, Black Hills
Camping Rocky Point, Belle Fourche

02.06. Heute nun geht es zum Geographischen Mittelpunkt der USA. Er liegt nördlich von Belle Fourche mitten in einer Wiese. Ein Betonklotz mit der Jahreszahl 1959 eingraviert und einer Fahne. Das ist alles. Es gibt mittlerweile einen neueren Mittelpunkt in Belle Fourche City. Den suchen wir aber nicht mehr.

Noch Diesel tanken und dann geht es zum nächsten Ziel, dem Devils Tower. Dieser liegt in Wyoming, d.h. wir überqueren die Staatsgrenze von South Dakota nach Wyoming. Landschaftlich ändert sich nichts. Links sind die Blackhills und rechts Landwirtschaftsland. Saftig grüne Wiesen, die Laubbäume mit jungen Blättern.

Nach ca. 2 Stunden sehen wir den Devils Tower zum ersten Mal. Ein grosser Klotz am Horizont. Bald schon sind wir beim Parkeingang, und nun sehen wir, dass der Tower nicht ein eigentlicher Klotz ist, sondern rundherum mit sechseckigen Säulen eingepackt ist. Entstanden ist der Tower vor ca. 50 Millionen Jahre. Heisse Magma hat sich von oben in die Felsen gedrängt. Ueber Millionen von Jahren ist die äussere Felsschicht erodiert und hat so diesen Turm gebildet. Er ist ca. 270 Meter hoch, von der Flussebene aus gemessen. Heute ist der Turm ein beliebter Kletterberg.

Wir werden die nächste Nacht auf dem Nationalpark Campingplatz verbringen. Dieser liegt gerade unterhalb des Towers, den wir heute schon mal besuchen wollen. So laufen wir den Hügel hoch bis zum Tower, umrunden können wir ihn heute nicht mehr, es ist zu spät. Unterwegs sehen wir viele Präriehunde. Sie sind nicht ganz so scheu wie die in den Badlands. Offenbar sind sie sich eher an Touristen gewöhnt.
Geografischer Mittelpunkt der USA
Unterwegs in Wyoming...
Devil's Tower

03.06. Wir stellen die Solarpanels innen vor die Windschutzscheibe bevor wir wieder zum Tower hochlaufen.

Wir umrunden den Tower, ein schöner Fussweg führt rundherum. Die Aussicht von hier oben ist toll. Wir sehen zwei Kletterer welche ca. in der Mitte des Turms rumkraxeln. So ganz ungefährlich scheint mir diese Kletterei nicht zu sein, denn viele Säulen haben Risse und Teilstücke können jederzeit runterfallen. Ganze Berge von bereits erodierten Säulen liegen am Fusse des Towers. Die Runde ist ca. 2 km lang, der Weg einfach und mit Informationstafeln ausgestattet. Nach ca. 2 Stunden sind wir wieder beim Camping. Nun schnell alles zusammenpacken, denn wir haben von Susanna und Peter ein WhatsApp erhalten, sie stehen am Parkeingang. Also los zum Parkeingang, dort steht Brech und wir parkieren natürlich gleich nebenan. Es gibt schon wieder so einiges zu erzählen, obwohl wir uns erst vor 2 Tagen verabschiedet haben. Nach ca. einer Stunde fährt wieder jeder in eine andere Richtung. Sind gespannt, wo wir uns das nächste Mal treffen werden.

Wir fahren nun nach Buffalo und noch etwas weiter in Richtung Bighorn National Wilderness Area. Hier übernachten wir. Der Campingplatz liegt etwas abseits der Strasse in einem lichten Wald. Es ist ein einfacher Campingplatz an einem rauschenden Bach. Die Plätze und Wege sind sehr nass. Da die Wege naturbelassen sind, kommt man ohne dreckige Schuhe nicht davon. Die Rangerin erzählt uns, dass sie vor Kurzem nochmals Schnee bekommen hätten. Wir sind müde von der Fahrt, so gibt es Abendessen und dann sind wir Bett reif.
Devil's Tower

04.06. Wir haben sehr gut geschlafen, das Rauschen des Baches hat uns so richtig eingelullt.

Die Fahrt geht weiter über den Powder River Pass, ca. 3000 MüM. Im Wald liegt noch Schnee und von Frühling ist hier noch nichts zu sehen. Auf der Passhöhe machen wir einen kurzen Halt, das Bergpanorama glänzt in Weiss. Die Strecke runter ist sehr steil und kurvenreich. Erodierte Felsen rechts der Strasse in braunrot, dazwischen grünes Gras und Pinien. Je tiefer wir kommen umso wärmer wird es und der Frühling ist zurück. In Worland machen wir einen kurzen Mittagshalt, bevor es auf die 431 geht. Das ist eine Verbindungsstrasse zur 120 nach Cody und dem Yellowstone Nationalpark. Unterwegs regnet es ziemlich heftig, aber die Sonne zeigt sich auch wieder. Aprilwetter im Juni.

Cody, ein kleines Städtchen ist bekannt für Rodeos und Stuntshows. Letztere finden täglich, ausser am Wochenende, statt. Die Rodeos täglich. Die Stuntshow, eine Schiesserei zwischen Cowboys und Gangster hätten wir gerne gesehen. Rodeo interessiert uns nicht so. Heute ist Freitag, da gibt es halt keine Show.

So fahren wir zum Walmart, da werden wir übernachten. Wir sind nicht die Einzigen, es stehen schon viele WoMo’s auf dem Parkplatz. Ebenso Lastwagen. Wir suchen ein ruhiges Plätzchen etwas abseits der Strasse, allerdings in der Nachbarschaft gibt es drei Lastwagen.

Wir können die Solarpanels noch aufstellen, obwohl das Wetter sehr launisch ist. Plötzlich naht eine Regenfront, wir können die Panels gerade noch rechtzeitig reinholen. Auf dem Walmart Parkplatz zu nächtigen ist nicht schlecht, die Oeffnungsszeiten des Centers sind von morgens um 06.00 bis abends um 23.00 Uhr. So kann man die Toiletten fast den ganzen Tag nutzen.
Powder River Pass
Wilde Gegend...

05.06 Heute ist Waschtag. Im Dorf gibt es einen Waschsalon welcher gut eingerichtet ist. Wir sind nicht alleine, Sonntag ist offenbar für die Einheimischen ebenfalls Waschtag, sie erscheinen mit riesigen Wäschebergen. Nach 1.5 Stunden ist unsere Wäsche gewaschen und getrocknet. Nun noch alles wieder in Fidibus verstauen und danach machen wir eine kleine Stadtbesichtigung. Viel zu sehen gibt es nicht. So sind wir bald unterwegs zum Buffalo Bill Center. Eigentlich hiess Buffalo Bill nicht so, sein richtiger Name war William Cody. Er soll Mitbegründer von der Stadt Cody gewesen sein, daher das Museum. Wenn man nicht viel über diesen Mann weiss, dann ist man hier richtig. Sein Leben wird erzählt, bebildert und mit einem Trickfilm gezeigt. Er war ein Hansdampf in allen Gassen, sehr berühmt mit seiner Show aber auch wann immer etwas los war, er war dabei. Er mischte mit in der Politik, im Militär, beim Bau der Eisenbahn, beim Bau eines Staudammes usw. Er war offenbar auch in Europa zu sehen mit seiner Show, Königin Viktoria in England, der König von Italien und der Kaiser in Deutschland waren ebenfalls begeistert von seiner Show, Büffeljagden, Indianerüberfälle auf Wagenburgen, Schlachten zwischen Armee und Sioux und nie gesehene Reit- und Schiesskapriolen begeisterten die Zuschauer hüben und drüben. Die Besucherzahlen zeigten, dass man die Show gesehen haben muss. Das Zelt soll für bis zu 20'000 Besuchern Platz geboten haben und war fast immer ausgebucht. Für die damalige Zeit sehr beeindruckend.

Nach dem Besuch des Museums fahren wir nochmals zum Walmart, wir müssen noch Trinkwasser und ein paar wenige andere Sachen kaufen. Danach verlassen wir Cody und fahren in Richtung Yellowstone National Park. Ca. 25 Meilen ausserhalb von Cody schlafen wir auf einem Forest Campingplatz. Es gibt noch genügend leere Stellplätze, so können wir aussuchen. Das Geld für den Platz legt man in ein dafür vorgesehenes Couvert und wirft es in einen mit einem Schlitz versehenen Eisenpfosten. Der Platz ist nicht gross, aber sehr schön angelegt und sehr ruhig.

Das Wetter ist auch heute wieder recht launisch, mal sonnig, mal Regen mal windig und kühl dann wieder warm. Ich wechsle dauernd von Pullover zu T-Shirt usw.
Cody
Buffalo Bill Center, Cody

06.06. Nach einer kühlen, regnerischen Nacht scheint nun wieder die Sonne. Wir lassen uns Zeit bis zur Abfahrt. In Richtung Yellowstone NP ist es noch sehr dunkelgrau. So um ca. 10.30 Uhr fahren wir bei wunderbarem Wetter los. Der Regen holt uns aber schon bald wieder ein, so geht es weiter wie gestern. Der Schnee kommt wieder näher. Kaum im Park liegt er überall, ausser auf der Strasse. Wir sind bereits wieder über 2600 MüM und es ist empfindlich kalt. Ein kleiner See am Wegrand ist noch ziemlich eisbedeckt.

Heute haben wir ein spezielles Erlebnis, wir sehen eine Grizzly Mama mit ihrem ca. 1 Jahre alten Jungtier. Natürlich nicht am Wegrand aber doch so, dass wir sie erkennen und fotografieren können. Obwohl mir dabei fast die Finger abfrieren. Als nächstes sehen wir Büffel und noch Hirschkühe. Da wir den Park an sich nicht besuchen wollen, freuen wir uns über die Tiere.

Die Fahrt geht dem Yellowstone Lake entlang bis zum Grant Village. Hier bleiben wir über Nacht. Die meisten Campingplätze sind bereits voll, wir dachten, dass bei diesem Wetter wohl wenig Leute hier sein werden, aber da haben wir uns gewaltig getäuscht. Es hat fast so viele Leute wie im Herbst 2019.
Yellowstone NP

07.06. Obwohl es bereits Juni ist, heizen wir immer noch. Am Morgen begrüsst uns erst Graupelschauer danach schneits, dann regnets dann wieder Graupel usw. Ein abwechslungsreiches Wetter.

Wir verlassen den Park bereits wieder. Unterwegs gibt’s Fotohalts beim Lewis Lake und Wasserfall. Der See ist nicht mehr ganz zugefroren aber für Anfangs Juni hat es doch noch sehr viel Eis.

Nach dem Yellowstone NP kommt nur ein paar Meilen weiter der Grand Teton NP. Auch diesen Park besuchten wir 2019 daher fahren wir mit einer Ausnahme durch. Einen Halt machen wir bei der Jackson Lake Lodge. Machen eine Wanderung und geniessen danach ein kleines Mittagessen. Die Aussicht auf die verschneite Teton Range, eine Bergkette wie in den Alpen, ist grandios. In Jackson kaufen wir ein bevor es über den steilen Teton Pass 2570 MüM, geht. 10% Steigung und eben so viel Gefälle. Fidibus muss hart arbeiten, bis wir oben sind. Zugleich passieren wir die Grenze zu Idaho.

Auf dem Pine Creek Camping übernachten wir. Wieder ein Platz im lichten Wald.
Yellowstone NP
Teton Range

08.06. Da wir immer noch über 2000 MüM sind, war es auch diese Nacht wieder um 0°C.

Idaho ist ebenfalls ein landwirtschaftlich wichtiger Staat, Weizen und Kartoffeln sind bekannt. Den ganzen Winter über kauften wir immer Idaho Kartoffeln. Auch hier stehen wieder riesige Silos, um die Weizenernte einlagern zu können. Ab und zu ein Rapsfeld und wir haben das Gefühl, dass auch sehr viel Gras angesät wird. Um es später an die Bauern zu verkaufen. Wir sehen ab und zu Lastwagen mit Heuballen.

In Idaho Falls werden noch ein paar Sachen eingekauft, bevor es weiter zu den Craters of the Moon geht. Wir queren ein riesiges Plateau, wo man einst nukleare Versuche gemacht hatte. Hier steht auch der erste Nukleare Reaktor, man kann ihn besichtigen. In derselben Gegend sind auch die Idaho National Laboratories. Die riesigen Flächen sind eingezäunt und nur für die Mitarbeiter zugänglich.

Craters oft the Moon, ein riesiges Lavafeld. Es ist ein Nationales Monument mit Campingplatz, und der Möglichkeit einige kleinere Wanderungen zu machen. Der Campingplatz liegt mitten in den Lavasteinen, die Plätze sind teilweise erhöht angeordnet. Sehr schön. Wir haben einen erhöhten Platz mit schöner Aussicht.
Camping Craters of the Moon NM

09.06. Wir starten gemütlich in den Tag. Als erstes werden die Solarpanels aufgestellt, die Sonne kann wirken. Nach dem Frühstück machen wir uns bereit für die Besichtigung des Parks. Vor ca. 2000 Jahren explodierte hier die Erde, die Eruptionen kamen aus dem Boden und nicht von Vulkanen. Magma suchte sich Risse, wo sie sich entladen und die Lava übers ganze Gebiet verteilen konnte. Es bildeten sich Cones, Hügel und auch Höhlen. Feines Lavakies liegt auf Flächen und Hügeln. Dann aber auch grosse, scharfkantige Lavasteine, hoch zu Mauern aufgetürmt oder riesige Flächen bedeckend. Höhlen sollen sich bilden, wenn unten die Lava noch fliesst und die obere Schicht schon erkaltet ist. An vielen Orten hat sich die Pflanzenwelt bereits wieder breit gemacht. Blumen, Büsche und auch Bäume füllen Hügel und Landflächen. An anderen Orten wiederum ist es immer noch kahl ausser Flechten hat sich noch keine Vegetation gebildet.

Man kann zwei Lavahöhlen besuchen, einst waren es fünf. Eine ist eingestürzt und zwei weitere sind nicht mehr sicher. So besichtigen wir den Indian Tunnel. Es ist erstaunlich kühl im Gewölbe, obwohl oben schönes warmes Wetter herrscht und die Höhle nicht tief unter der Erde liegt.

Die Wanderungen, welche ausgeschildert sind, machen wir ebenfalls. Ich hätte nicht gedacht, dass diese Mondlandschaft so vielfältig sein wird. Ein Besuch im Visitors Center muss auch noch sein. Der Film über den Ausbruch und die Entstehung der verschiedenen Lavaflüsse und deren Auswirkungen helfen beim Verstehen der Vorgänge.
Craters of the Moon NM

10.06. Nach einem gemütlichen Morgen verlassen wir den Park. Das heisst aber nicht, dass nun auch Schluss mit den Lavafeldern ist. Sie begleiten uns noch viele Kilometer, das riesige Ausmass wird uns erst jetzt bewusst. Da muss der ganze Boden gebrodelt haben. An gewissen Stellen sieht man fast gar nichts mehr, da die Pflanzen überhandgenommen haben, an anderen Orten sind die blanken Lavasteine noch immer sichtbar.

Wir fahren in Richtung Norden, Sun Valley und Ketchum, zwei Touristenorte mit Skigebiet. In Ketchum verbrachte Ernest Hemingway seine letzten Jahre, bevor er sich 1961 dort das Leben nahm. Hier schrieb er das Buch, Wem die Stunde schlägt. Ausserhalb des Dorfes finden wir den Friedhof und suchen das Grab des Schriftstellers. Eine grosse Granitplatte am Boden liegend zwischen Bäumen, Leute haben Geld und andere Sachen auf die Platte gelegt. Wofür das Gut sein soll, weiss ich nicht.

Nun beginnt schon bald die Sawtooth Recreation Area. Sawtooth (Sägezahn) soll ein Berg sein mit Sägezähnezacken. In dieser Area gibt es viele Campingplätze, welche in den lichten Wäldern oder an diversen Seen liegen. Wir übernachten am Altura Lake, der Campingplatz ist nicht gross aber mit Seeanstoss und Bootrampe. Sehr schön und ruhig.
Ketchum
Altura Lake

11.06. Weiter geht die Fahrt zum Redfish Lake, hier gibt es grössere Campingplätze und auch mehr an der Zahl. Es ist touristischer. Aber von hier hat man schöne Sicht auf den Sawtooth Berg. Er ist noch schneebedeckt und ragt über die anderen Berge. Wir suchen einen freien Stellplatz auf dem Point Campingplatz. Es ist alles voll, als wir wieder wegfahren wollen kommt uns ein Mann entgegen und sagt, sie würden zusammenpacken und wir könnten ihren Platz haben. Es sei ein Sturm und Regen angesagt für den Nachmittag und da sie mit Zelt und Kindern unterwegs seien, ziehen sie die Abreise vor.

So machen wir einen Spaziergang dem See entlang, am oberen Ende gibt es eine Lodge, Kayak-, Boots- und Pedalo Vermietung. Hier ist allerhand los, viele Leute am Strand am sünnele. Wie wir zurück zu unserem Campingplatz laufen, kommen uns die Leute, welche uns ihren Platz angeboten haben mit den Autos entgegen. So können wir nun unsererseits Fidibus platzieren und ebenso die Solarpanels. Kaum ist alles eingerichtet beginnt es zu regnen. Also Solarpanels wieder einpacken. Nach ein paar Minuten ist der Spuk vorbei und wir haben wieder Sonnenschein. Den restlichen Nachmittag können wir draussen am See verbringen.
Sawtooth Mountain
Redfish Lake

12.06. Es hat die ganze Nacht geregnet und hat merklich abgekühlt. Für heute ist Schnee angesagt.

Wir verlassen den Redfish Lake, auf Schnee haben wir keine Lust. Nun geht es von über 2500 MüM wieder runter auf ca. 700 MüM. Die Fahrt wäre schöner bei gutem Wetter, aber nun ist halt alles etwas neblig und trüb. Die Flüsse sind angeschwollen in den Wiesen grosse Tümpel. Ausgangs Stanley gibt es eine Hochwasserwarnung.

Die Strasse fällt steil ab, teilweise dem Fluss entlang welcher tief unter uns brodelt. Unterwegs hat es mehrere Heisse Quellen, nur aussteigen mögen wir nicht. Sobald wir in die 55 von norden kommenden einbiegen, nimmt der Verkehr stark zu. Zudem ist hier in dieser Gegend Riverrafting ein grosses Thema. Obwohl es regnet und trüb und kalt ist, sind mehrere Boote unterwegs, auch Kanuten. Ob von oben oder unten nass, spielt offenbar keine Rolle.

Unser Ziel heute ist Emmett, hier gibt es einen City Camping mit Elektrisch, Toiletten und Duschen. Darauf freuen wir uns. Der Platz ist gut geführt, das Toiletten- und Duschhäuschen sauber und schön warm. Da es eine Stunde mit regnen aufhört, laufen wir zum Albertons Supermarkt. Offenbar verbringen wir mehr Zeit als gedacht, als wir raus kommen regnet es schon wieder. So geht es zügig zurück zu Fidibus, Regenwasser soll für die Schönheit gut sein.

13.06. Wir schlafen länger als üblich, es ist sehr ruhig hier auf dem Platz. Duschen, dann frühstücken und so langsam die Sachen zusammenpacken. Es ist trocken aber immer noch kalt.

Wir verlassen Emmett in Richtung Ontario in Oregon. Beim Walmart wird eingekauft und die Wasserflaschen an der Trinkwasserabfüllstation aufgefüllt. Danach wird Diesel getankt, somit sind wir für die Weiterreise gewappnet.

Übernachten können wir in Ontario auf dem Messegelände.

14.06. Hells Canyon, ein Stausee in einem engen Tal mit mehreren Staudämmen. Die Fahrt dorthin geht wieder über Pässe und Hügel, mal rauf und runter. Landschaftlich sehr schön, viel Wald aber auch einige kleine Dörfer liegen am Wege. Die Einkaufsmöglichkeiten sind in dieser Gegend sehr gering. Ab und zu eine Tankstelle findet man allerdings.

Der Stausee ist zugleich die Grenze zwischen Idaho und Oregon, mal ist man hier mal drüben. Zugleich ist die Grenze eine Zeitzone, d.h. in Idaho ist es eine Stunde später als in Oregon.

Idaho Power hat am See mehrere Campingplätze eingerichtet. Sie sind sehr schön angelegt, mit Allem was man von einem guten Campingplatz erwartet. Da es auch hier immer noch kühl und regnerisch ist, sind die Plätze nicht so gut besetzt. Man kann aussuchen, wo man stehen möchte.

Nun ist es sonnig, nachdem es am Morgen noch leicht geregnet hatte. Die Temperaturen an der Sonne schön warm. Nachdem wir Fidibus parkiert und den Stellplatz bezahlt haben, machen wir einen Spaziergang zum Oxbow Staudamm. Hier machen vier Turbinen Strom. Aus dem Ueberlauf des Sees sprudelt es Wasser wie bei einem Wasserfall. Der ansonsten ruhige See wird von vielen Wassersportlern mit Schiffen, Kanus und zum Fischen genutzt.
Oxbow Dam
Horizontale Orgelpfeiffen

15.06. Die Nacht war wieder kalt, 0°C. Ohne Heizung geht noch immer nichts.

Das Wetter ist schön, wir fahren heute dem Stausee entlang bis zum Visitors Center ganz hinten, ca. 35 km. Es ist eine sehr schöne Fahrt, links und rechts des Sees die Hügel oder Felsen, mal enger, mal weiter. So richtig felsig wird es im hinteren Teil. Dort wo das Tal am engsten ist, steht ein weiterer Damm, der Hells Canyon Damm. Man kann über die Staumauer fahren mit Sicht auf das Kraftwerk. Auch hier ist der Ueberlauf ein wahrer Wasserfall mit Gischtwolken eingepackt. Nach dem Kraftwerk fährt man noch einige Kilometer weiter bis zum Visitors Center, welches im Moment leider renoviert wird und daher geschlossen ist.

Hier beginnen auch die Jetboot-Touren. Da der Fluss sich weiter in seinem engen Tal durch die Felswände schlängelt, wird das touristisch genutzt. Auch kann man begleitete Kanu Touren buchen.

Wir fahren nun wieder zurück zum Campingplatz, wo wir den Nachmittag an der Sonne geniessen. Später gesellen sich auch unsere Nachbarn noch dazu. Sie sind ganz durchnässt, da sie eine Jetboottour gemacht haben.
Hell's Canyon
Schmetterlinge
Hell's Canyon Dam

16.06. Das Wetter hat sich wieder eingetrübt, also verlassen wir Idaho und fahren nach Oregon und gewinnen eine Stunde. Landschaftlich geht es wieder hügelig weiter, wird aber etwas offener. Unterwegs begegnen wir einer Alpauffahrt? Eine riesige Kuhherde auf der Strasse, begleitet von vielen Cowgirls und Cowboys auf ihren Pferden. Wohin sie die Tiere treiben, wissen wir nicht aber es erinnert uns an unsere Alpauffahrten. Die Strassen sehen auch dementsprechend aus.

Wir fahren auf der 30 nach Baker City, der grösste Ort heute. Im Safeway wollte ich Joghurt kaufen, aber die hatten einen Stromausfall und sämtliche Gestelle mit Frischwaren waren leer. Keine Milchprodukte, Wurstwaren, Fleisch usw. Die Tiefkühlschränke alle abgesperrt. Wenigstens konnte ich noch Brot kaufen.

Weiter geht es nun auf der 7 und dann auf der 24 in Richtung Wallowa Whitman National Forest. Ein grosses Waldgebiet mit einem Skiort. In Sumpter, einem ehemaligen Minenstädtchen, sehen wir einen riesigen Bagger. Heute ein Museumsstück aus der Goldrauschzeit. Es ist wohl ein Einzelstück, ein schwimmender Bagger, welcher sich fortbewegen konnte. Vorne grub er das Material weg und hinten deponierte er die nicht goldhaltigen Steine und Sand wieder. Ein Ungetüm von einem Bagger.

Auf dem North Fork Campingplatz übernachten wir. Es ist ein kleiner Campingplatz mit Plumpsklo aber mit viel Natur. Ein randvoller Bach fliesst durch das Gelände. Der Campingwart erzählt uns, dass es fast täglich einmal regnet, sie warten sehnlichst auf wärmeres Wetter.

Da haben wir Glück für heute scheint gerade mal die Sonne, bis am Abend ist der Himmel allerdings wieder wolkenbedeckt.
Alpauftrieb
Schwimmender Bagger, Sumpter

17.06. Auch hier wieder eine kalte Nacht. Leider scheint die Sonne heute nicht, d.h. wir werden weiterziehen.

Auf der 52 bis nach Ukiah, einem kleinen Ort, wo sich drei Strassen kreuzen. Wir nehmen die 53 welche durch den Umatilla National Forest führt. Ein weiteres schönes Waldgebiet. Auf dieser Strecke begegnen wir nur noch wenigen Autos. Offenbar wütete hier vor einigen Jahren ein grosser Waldbrand. Viele verkohlte Holzstücke liegen noch immer am Strassenrand. Im Hintergrund aber, haben sich ganz viele junge Pinien, Lärchen und Tännchen breit gemacht. Dicht an dicht stehen sie da wie Soldaten in ihrem frischen Grün. Das erstaunt uns sehr, wie viel neues Leben aus der verbrannten Erde wieder auferstanden ist. Die Bäumchen stehen so dicht, dass kaum ein Busch oder sonstige Unterholzpflanzen Platz finden.

Nach dem Wald kommt Landwirtschaftsland. Auch hier riesige Felder mit Weizen oder angepflanztem Gras. Es ist wieder sehr hügelig, die Strasse führt kurvenreich durch das Gelände. Wir benötigen viel mehr Zeit als gedacht. So wird es ein langer Fahrtag, bis wir endlich auf dem Cottonwood Canyon Camping einen Platz finden, mit sehr viel Glück. Eigentlich soll der Campingplatz ausgebucht sein, steht am Eingang. Wir fahren aber trotzdem durch das Gelände und siehe da, ein Platz scheint noch frei zu sein. Es ist keine «Reserviert» Tafel  angebracht, sondern «frei für eine Nacht». Sofort parkieren wir Fidibus, ich laufe zum Eingang zurück und hole das Couvert für die Anmeldung. Wie ich zurückkomme, sagt Werner, der Platz ist schon bezahlt. Die Nachbarn hätten zwei Plätze gebucht, benötigen aber nur einen. Wir können den Platz nutzen, Geld wollen sie keines. Da kommt die mitgebrachte Schweizer Schokolade wieder zum Zug. Die Leue freuen sich sehr darüber. Und wir freuen uns sehr über unseren schönen Stellplatz.
Aussicht mit Jungwald
Umatilla NF
18.06. Nach einer sehr ruhigen Nacht fahren wir heute an den Columbia River. Das ist der Grenzfluss zwischen Oregon und Washington. Im Moment ist auch dieser grosse Fluss randvoll. Unser angepeilter Campingplatz in der Nähe des Flusses ist bis zu 50% unter Wasser. Bleiben können und wollen wir hier nicht. So fahren wir dem Fluss entlang bis nach Hood River mit einem Stopp in The Dalles. Hier erledigen wir den Einkauf fahren dann aber weiter nach Hood River. Hier haben wir durch Harvest Host einen Uebernachtungsplatz am Rande des Golfplatzes buchen können. An Wochenenden ist es immer schwierig auf kommerziellen Campingplätzen unterzukommen. Im dazugehörigen Golfrestaurant essen wir eine Kleinigkeit. So hat die Köchin heute einen freien Abend.
Golfplatz, Hood River

19.06. Wir fahren dem Columbia River entlang, danach zweigen wir auf die 30 ab, das ist die Strasse an den schönen Wasserfällen entlang. Nur, neuerdings benötigt man dafür eine Bewilligung, die man online beantragen muss, ohne diese darf man durchfahren aber nirgends stehen bleiben. D.h. man darf keinen Wasserfall besuchen, vom Auto aus sind sie nicht sichtbar. Gut hatten wir diese 2019 bereits besucht. Da gab es diese Regel noch nicht.

So fahren wir heute direkt in die Gegend von Mount Hood. Hier möchte Werner 2 Geocaches aus dem Jahre 2000 finden. Das Wetter hat sich leider verschlechtert, als wir vor Ort sind regnet es bereits. Nun, wir ziehen Regenhosen und Regenjacken an und laufen trotzdem los. Der Regen hört bald auf, aber es tropft noch immer von den Bäumen. Wir waren 4 Stunden unterwegs, die Geocaches haben wir gefunden, sie lagen ca. 2 Wanderstunden voneinander entfernt. Aussicht hatten wir leider keine, der Nebel hing tief. Es liegt auch immer noch Schnee in den höheren Lagen, so mussten wir einige Schneefelder queren.

Der Uebernachtungsplatz ist heute in Estacada bei Stone Circle Cider. Das ist wieder ein Platz von Harvest Host. Es ist ein kleiner Familienbetrieb, sie machen 8 verschiedene Cider (Most). Wir kommen etwas später als geplant an, aber John wartete auf uns und so können wir diese 8 Säfte probieren. Später kommt noch ein Ehepaar dazu welches auch auf diesem Platz übernachten wird. So haben wir einen interessanten und lustigen Abend und sind nun Besitzer einer Flasche Aprikosen Kardamom Cider. Diesen mochte ich am liebsten.

Wenn man bei einem Harvest Host übernachtet, sollte man für ca. 20 $ etwas kaufen. Hier kauft man Most, auch die Degustation kostet, so sind wir am Schluss 46$ los und hatten wirklich einen schönen Aufenthalt. Uns gefallen solche Aufenthalte viel besser als die kommerziellen Campingplätze mit den riesigen WoMo’s, wo man nichts darf und machen kann. Auch lernt man so immer wieder etwas Neues kennen.

Da wir noch kein Nachtessen hatten wird nun erst noch gekocht bevor wir todmüde ins Bett fallen.
Stone Circle Cider, Estacada

20.06. Für heute sind zwei weitere Geocaches auf dem Programm. Den ersten können wir ohne Wanderung abholen, es ist der erste Geocache überhaupt, ebenfalls aus dem Jahre 2000. Da freut sich Werner speziell. Der Zweite bedingt wieder eine Wanderung. Heute ist das Wetter gut, die Sonne scheint, der Wind ist noch kühl, ideales Wanderwetter. So laufen wir durch den Wald, teilweise ist der Weg fast zugewachsen und teilweise ist es sehr sumpfig. Aber nach ca. einer Stunde hat Werner das Ding in Händen. Mitten im Wald hinter einem Baumstrunk steht die Kiste mit dem Logbuch. Nach einer weiteren Stunde sind wir zurück bei Fidibus. In dieser Gegend sind die Wälder durch die Feuchtigkeit fast schon Regenwälder. Die Bäume sind vermoost die Vegetation üppig, daher wachsen Wanderwege schnell zu.

Wir fahren weiter Hügel hoch und runter. Es ist sehr ländlich, auffallend sind die vielen Weihnachtsbaum Plantagen. Die Bäumchen in allen Grössen, von Setzlingen bis zu ausgewachsenen Tannen. Millionen von Weihnachtsbäumen werden hier gezüchtet und sollen in ganz Amerika verkauft werden. Es sind schöne, satte Bäume, für uns Schweizer wären sie nicht zu gebrauchen, es gibt keinen Platz für Kerzen.

Nun geht es nach Salem, das ist die Hauptstadt von Oregon. Wir haben uns mal wieder einen kommerziellen Platz ausgesucht, die Wäsche muss gewaschen werden und wir möchten mal wieder duschen. So finden wir einen Platz mit lauter grossen WoMo’s eigentlich nehmen sie solche Autos wie wir haben normalerweise nicht, da wir aber eine Toilette im Auto haben, dürfen wir bleiben. So können wir alles erledigen und können für die nächsten Tage wieder so übernachten wie wir es mögen.
Weihnachtsbäume

21.06. Da wir schon mal in der Hauptstadt von Oregon sind, machen wir eine kleine Stadtbesichtigung. Allerdings, viel zu sehen gibt es nicht. Sehr imposant ist das Capitol. Ein riesiger Bau mit einer Kuppel und obendrauf steht ein goldener Mann. Ein schöner Park mit vielen Rosenbüschen und Magnolienbäumen mit riesigen Blüten. So grosse Magnolienblüten habe ich noch nie gesehen. Am Ende des Parks in Richtung Capitol sorgen Wasserfontänen für Abkühlung, sie sollen nur bei Temperaturen über 25° eingeschaltet sein, so steht es auf einer Tafel. Heute sind sie. Es sind mehrere Wasserstrahlen die hoch hinaufschiessen und im Bogen wieder runterplätschern. Ich sitze auf einem Bänkchen, da kommt eine junge Frau daher gelaufen, ich habe sie schon von weitem gehört, konnte aber nicht verstehen was sie labbert. Nun bei den Wasserfontänen, lässt sie ihren Rucksack fallen, und lässt die Schuhe stehen. Ich erwarte, dass sie die Füsse ins Wasser hält, aber nein, sie steht unter einen Wasserstrahl, wäscht sich die Haare, ohne Shampoo, dann wäscht sie sich den ganzen Körper inklusive Unterteil. Danach springt sie zwischen den Fontänen hin und her, lässt sich den Rücken massieren und das Hinterteil, indem sie ganz nah an die Fontäne steht. Es ist ein harter Strahl und kalt ist es bestimmt auch denn sie «tschuderet» immer mal wieder. Als ein Mann daherkommt, geht ein Gezehter los, das passt ihr nun gar nicht. Bei mir hat sie offenbar keine Probleme. Der Mann weiss gar nicht um was es geht, er ist gehörlos. Offenbar ist die Frau unter Drogen oder hat sonst einen Flick weg. Es scheint auch, dass sie Obdachlos ist, allerdings nicht schlecht gekleidet und das Sauberkeitsgefühl ist noch vorhanden. Wie lange sie da noch rumplätschert, weiss ich nicht, ich laufe weg, höre sie aber noch lange plärren.

Wir fahren nun auf der 22 an die Küste. Die Strasse hat viel Verkehr aber nach ca. 1.5 Std. sind wir am Pazifik. Bis zum Campingplatz dauert es noch eine halbe Stunde. Auf der Whalen Island suchen wir einen freien Stellplatz. Es gibt noch drei verfügbare Plätze, wir möchten drei Tage bleiben. So bekommen wir einen wunderschönen Platz mit Sicht aufs Wasser. Das Wetter wird immer besser, nachdem sich der Nebel gelichtet hat. Einzig der Wind ist noch kühl. Vor uns ist es im Moment sandig mit wenig Wasser. Es ist Ebbe, so langsam kommt das Wasser zurück und wir stehen an einem «See». Die Tide ist hier offenbar sehr gross.
Salem
Whalen Island

22.06. Heute werden wir die Homepage vorbereiten. Hochladen können wir sie nicht, es gibt hier kein Internet. Das Wetter ist wie gestern, neblig dann sonnig und windig. Uns gefällt es hier.

Am Nachmittag machen wir einen Spaziergang im Park mit Aussicht auf den Pazifik.
Wahlen Island an der Pazifikküste
23.06. Nach getaner Arbeit können wir nun noch einen freien Tag geniessen.

© Copyright

  • Twitter