• About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
    • About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
  • Vehicle / Fahrzeug
    • Index
    • Vehicle / Fahrzeug
  • Vehicle Conversion and Preparations for the Trip / Fahrzeug-Umbau und Reisevorbereitungen
    • Index
    • Conversion to a Campervan / Umbau zum Wohnmobil
  • Baptism and Party
    • Index
  • Preparations and Farewell / Reisevorbereitungen und Abschied
    • Index
  • Reports / Berichte Part 1, 2 (2012 - 2014)
    • Index
  • Reports / Berichte Part 2 (2013 - 2014)
    • Index
    • Cairns - Fraser Island - Brisbane - Adelaide / Von Cairns nach Adelaide via Fraser Island und Brisbane
    • Adelaide - Bay of Fires - Huonville / Von Adelaide via Bay of Fires nach Huonville
    • Huonville, Tasmania - Melbourne via Reece Dam / Von Huonville, Tasmanien nach Melbourne via Reece Dam
    • Melbourne - Sydney via Canberra and on to Coffs Harbour / Von Melbourne nach Sydney via Canberra und weiter nach Coffs Harbour
    • TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 3 (2014 - 2015)
    • Index
    • Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
    • Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
    • Mildura - Birdsville via Old Strzelecki Track / Von Mildura nach Birdsville über den alten Strzelecki Track
    • Birdsville - Alice Springs via Simpson Desert, Old Ghan Track and Uluru / Von Birdsville nach Alice Springs durch die Simpson Desert, den Old Ghan Track und Uluru
    • Alice Springs - Kununurra via Tanami Road / Von Alice Springs nach Kununurra über die Tanami Road
    • Kununurra - Perth via Tableland Track, Gibb River Road and Karijini NP / Von Kununurra nach Perth via den Tableland Track, die Gibb River Road und den Karijini NP
    • Perth - Kalgoorlie via Wave Rock and Holland Track / Von Perth nach Kalgoorlie über den Wave Rock und Holland Track
    • Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
    • Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
    • Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
    • Waipara - Motueka via Slope Point / Von Waipara nach Motueka über den Slope Point
    • Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
    • Twizel - Picton via Skippers Canyon / Von Twizel nach Picton via den Skippers Canyon
    • Picton - Waitara via Napier / Von Picton nach Waitara über Napier
    • Waitara - Auckland via the 90 Mile Beach / Von Waitara nach Auckland via die 90 Mile Beach
    • THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 4 (2015 - 2016)
    • Index
    • Auckland, New Zealand - Thailand - Switzerland - Santiago, Chile / Von Auckland, Neuseeland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago, Chile
    • Santiago - San Antonio - Santiago, Chile / Von Santiago nach San Antonio und zurück nach Santiago, Chile
    • Santiago and to Santa Cruz, Chile / In und um Santiago und nach Santa Cruz, Chile
    • Santa Cruz, Chile - San Carlos de Bariloche, Argentina / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
    • San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes, Argentina / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes, Argentinien
    • Peninsula Valdes, Argentina - Torres del Paine NP and Puerto Natales, Chile / Von der Halbinsel Valdes, Argentinien zum Torres del Paine NP und Puerto Natales, Chile
    • Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile - Ushuaia, Argentina via Punta Arenas / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile nach Ushuaia, Argentinien über Punta Arenas
    • Antarctica / Antarktik
    • Ushuaia, Argentina - Chiloé Island, Chile via the Carretera Austral / Von Ushuaia, Argentinien zur Insel Chiloé, Chile über die Carretera Austral
    • Island Chiloé - Santiago, Chile / Von der Insel Chiloé nach und um Santiago, Chile
    • Santiago, Chile - Vicuna, Chile via Mendoza, Argentina / Von Santiago nach Vicuna, Chile über Mendoza, Argentinien
    • FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
    • Vicuna, Chile - Salta, Argentina via Atacama and Paso Jama / Von Vicuna, Chile nach Salta, Argentinienüber die Atacama und den Paso Jama
    • Salta, Argentina - Colonia del Sacramento, Uruguay and Buenos Aires / Von Salta, Argentinien nach Colonia del Sacramento, Uruguay und dann nach Buenos Aires
  • Reports / Berichte Part 5 (2016 - 2017)
    • Index
    • Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
    • Colonia del Sacramento, Uruguay - Atlantico, Brazil / Von Colonia del Sacramento, Uruguay nach Atlantico, Brasilien
    • Atlantico - Curitiba, Brazil / Von Atlantico nach Curitiba, Brasilien
    • Curitiba - Olimpia via Sao Paulo and Rio de Janeiro, Brazil / Von Curitiba über Sao Paulo und Rio de Janeiro nach Olimpia, Brasilien
    • Olimpia - Foz do Iguacu via Pantanal, Brazil / Von Olimpia nach Foz do Iguacu über den Pantanal, Brasilien
    • Foz do Iguacu, Brazil - Altos-Asuncion and the Chaco, Paraguay / Von Foz do Iguacu, Brasilien nach Altos-Asuncion und den Chaco, Paraguay
    • Altos-Asuncion, Paraguay - La Paz, Bolivia via Potosi and Sucre / Von Altos-Asuncion, Paraguay nach La Paz, Bolivien über Potosi und Sucre
    • La Paz - Machu Picchu - Amazonas - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu, in den Amazonas und zurück nach La Paz
    • La Paz, Bolivia - Iquique, Chile via Laguna-Route / Von La Paz, Bolivien nach Iquique, Chile via die Lagunen-Route
    • FIVE YEARS OF TRAVELLING / FÜNF JAHRE UNTERWEGS
    • Iquique, Chile - Nazca, Peru via the Andes Mountains / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru durch die Anden
    • Nazca, Peru - Peruvian-Ecuadorian Border via the Andes and the Amazonas / Von Nazca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze über die Anden und den Amazonas
    • Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, Ecuador via Devil's Head / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador via die Teufelsnase
  • Reports / Berichte Part 6 (2017 - 2018)
    • Index
    • Ibarra - Switzerland - Ibarra / Von Ibarra in die Schweiz und wieder zurück nach Ibarra
    • Ibarra Southern Colombia - Ibarra / Von Ibarra in's südliche Kolumbien und zurück nach Ibarra
    • Ibarra - Northern Ecuador - Galapagos - Quito - Ibarra / Von Ibarra nach Nord-Ecuador, Galapagos Inseln, Quito und zurück nach Ibarra
    • Ibarra, Ecuador - Villa de Leyva, Colombia / Von Ibarra, Ecuador nach Villa de Leyva, Kolumbien
    • Villa de Leyva, Colombia - Panama / Von Villa de Leyva, Kolumbien nach Panama
    • Panama - San Jose, Costa Rica / Von Panama nach San Jose, Costa Rica
    • San Jose, Costa Rica - Switzerland - San Jose / Von San Jose, Costa Rica in die Schweiz und zurück nach San Jose
    • San Jose, Costa Rica - San Jose / Von San Jose, Costa Rica mit Umwegen zurück nach San Jose
    • SIX YEARS OF TRAVELLING / SECHS JAHRE UNTERWEGS
    • San Jose, Costa Rica - Esteli, Nicaragua / Von San Jose, Costa Rica nach Esteli, Nicaragua
    • Esteli, Nicaragua - Lago de Atitlan, Guatemala via Honduras and El Salvador / Von Esteli, Nicaragua zum Lago de Atitlan, Guatemala über Honduras und El Salvador
    • Lago de Atitlan, Guatemala - Cancun, Mexico via Belize / Vom Atitlansee in Guatemala nach Cancun, Mexiko via Belize
    • Cancun - Hierve el Agua, Mexico / Von Cancun nach Hierve el Agua, Mexiko
    • Hierve el Agua - Mexico City, Mexico / Von Hierve el Agua nach Mexiko Stadt
  • Reports / Berichte Part 7 (2018 - 2019)
    • Index
    • Teotihuacan - Switzerland - Teotihuacan / Von Teotihuacan in die Schweiz und zurück nach Teotihuacan
    • Teotihuacan - San Miguel de Allende / Von Teotihuacn nach San Miguel de Allende
    • San Miguel de Allende - La Paz, Baja California via Copper Canyon / Von San Miguel de Allende nach La Paz, Baja California via Kupferschlucht
    • SEVEN YEARS TRAVELLING / SIEBEN JAHRE UNTERWEGS
    • La Paz, Baja California, Mexico - San Diego, California, USA / Von La Paz, Baja California, Mexiko nach San Diego, Kalifornien, USA
    • San Diego - San Francisco via Los Angeles, Joshua Tree NP, Bay of Fires State Park, Las Vegas and DeathValley / Von San Diego nach San Francisco über Los Angeles, den Joshua Tree NP, den Bay of Fires State Park, Las Vegas und das Death Valley
    • San Francisco, USA - Vancouver Island, Canada / Von San Francisco, USA nach Vancouver Island, Kanada
    • Vancouver Island, Canada - Tok, Alaska, USA / Von Vancouver Island, Kanada nach Tok, Alaska, USA
    • Tok, Alaska - Dawson City, Canada via Denali NP / Von Tok, Alaska nach Dawson City, Canada über den Denali NP
    • Dawson City - Dempster Hwy - Inuvik - Toktayaktuk / Von Dawson City via Dempster Hwy nach Inuvik und Toktuyaktuk
    • Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's
    • Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Canada nach Esclante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's
    • Escalante - Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners and Grand Canyon NP / Von Escalante nach Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners und den Grand Canyon NP
  • Reports / Berichte Part 8 (2019 - 2022)
    • Index
    • EIGHT YEARS TRAVELLING / ACHT JAHRE UNTERWEGS (2019 - 2020)
    • Las Vegas – Switzerland – Chile – Switzerland – (COVID) – Las Vegas / Von Las Vegas in die Schweiz, Abstecher nach Chile, danach wieder in die Schweiz (Corona) und zurück nach Las Vegas
    • Las Vegas, Lake Mead - Death Valley - Las Vegas, Lake Mead / Von Las Vegas, Lake Mead zum Death Valley und zurück nach Las Vegas, Lake Mead
    • Las Vegas, Lake Mead - Phoenix via Organ Pipe Cactus NP and Tucson / Von Las Vegas, Lake Mead nach Phoenix via den Organ Pipe Cactus NP und Tucson
    • New foldable Solarcells / Neue faltbare Solarzellen
    • Phoenix - Houston via White Sands, Big Bend and San Antonio / Von Phoenix nach Houston via White Sands, Big Bend und San Antonio
    • Houston - Biloxi via New Orleans / Von Houston nach Biloxi via New Orleans
    • TEN YEARS TRAVELLING / ZEHN JAHRE UNTERWEGS
    • Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
    • Savannah - Thedford via Nashville and St. Louis / Von Savannah nach Thedford via Nashville und St. Louis
    • Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedfore nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon
    • Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon nach Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC
    • Icelandic SP, USA - Prince Edward Island, Canada via Sault Ste. Marie and Ottawa / Vom Icelandic SP nach Prince Edward Island via Sault Ste. Marie und Ottawa
    • Prince Edward Island - Truro, Nova Scotia via Newfoundland and Hurricane Fiona / Von der Prince Edward Insel nach Truro, Nova Scotia via Neufundland und den Wirbelsturm Fiona
    • Truro, Canada - Ennetturgi, Switzerland via Halifax, Montreal and Hamburg, Germany / Von Truro, Canada nach Ennetturgi, Schweiz via Halifax, Montreal und Hamburg, Deutschland
  • Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS

Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP's / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's


By We: Monday, 22.07.2019 in the morning we again went into Dawson City to visit the Jack London museum. London had lived in the Yukon for some time and many of the stories in his books have a background from his times over here. Later we went up to the Dome, a mountain overlooking the town, and the Yukon and Klondike Rivers offering beautiful views. Then we searched for a workshop who would be able to weld the broken hanger of the exhaust’s end-tube on Fidibus. But Mondays seam to be off-days for Welders, and so we had to fix it temporarily with a steel wire. Then we left from Dawson City to the southeast on Road No. 2 (Klondike Hwy). At Moose Creek we stopped for the night. Good weather. 179 km.

Jack London's (rebuilt) hut, Dawson City

Dawson City with Yukon (Brown) and Klondike (Green) Rivers

A visitor...

Tuesday, 23.07.2019 on the Klondike Hwy we continued south, but stopped briefly at the Moose Creek Lodge to have a look around the nice place. At Stewart Crossing we turned northeast on to Road No. 11. Here we stopped at the pullout for a viewpoint over the Stewart River. While walking towards the Viewpoint we saw many nice, ripe raspberries on a bush. After eating some we found more and more, and the hunting and especially the gathering instinct made us to get a Tupperware box from Fidibus and fill it up with nice, sweet berries. The hike was then skipped... J On we went and soon reached Mayo, a small town on the Stewart river which used to be the supply hub for Elsa and Keno, two Silver mines about 60 kilometres up into the mountains. Here we did a walk around the small town and visited the museum. We learned that Keno will be evacuated today as the Wildfires are coming more close to the town. The trip to Keno was therefore a NoGo for us. After the visit in Mayo we returned to Stewart Crossing and continued on Road No. 2 to the south. At Pelly Crossing we stopped for the night. Good weather. 203 km.

Moose Creek Lodge - with a Bernese Flag...

... and an old Swiss Army Field-Telephone connected to the Kitchen - and still working!

Fresh Berries ... mmhhh

Church in Mayo

Klondike Hwy at Pelly Crossing

Wednesday, 24.07.2019 from Pelly crossing we moved further to the south and after some time reached the Five Finger Rapids. Here the Yukon River squeezes through a rocky area and has formed five streams. This was one of the hurdles the prospectors had to handle when travelling up the Yukon to the Goldfields. Many people have died here. Later when the Sternwheeler Boats navigated the Yukon the gap was partly widened and the boats used steel ropes and winches to pass this area. Via Carmacks we continued south and at Fox Lake we stopped for the night. Cloudy weather with a light shower. 216 km.

Five Finger Rapids

Camp at Fox Lake

Thursday, 25.07.2019 from Fox Lake it was only a short distance to Whitehorse, the largest town in the area. Shopping and Interneting was required, and it was high time to get the latest reports on to the HP. Therefore we went to the Hi Country RV Park, hoping for a good WiFi. The WiFi was reasonably fast, but we got only half an hour per day per device. Therefore we prepared everything as far as possible offline. Cloudy weather. 77 km.

Friday, 26.07.2019 another day working on the HP. We bought additional WiFi time and uploaded the first report. Later we went into the town and searched for a welder for Fidibus (without success), and did an oil change on Fidibus. Cloudy weather. 45 km.

Saturday, 27.07.2019 work on the HP and upload of the latest report in the morning. In the afternoon we visited the town and it’s Sights. There is a Hydro Power Plant just outside of Whitehorse on the Yukon river. The River drops about 20 metres here and therefore there is a Fishladder installed, to allow the Salmon and other fish move up the river. They say that this is one of the longest in the world. We saw some fish in the ladder, but the great migration of the Salmon has not yet started, although they said that it could happen any day. Later we went to the town and looked around the place. Cloudy weather. 28 km.

Dam at Whitehorse

Fish Ladder

Whitehorse, Yukon, Canada

Sunday, 28.07.2019 in the morning we went again to the town to do some final shopping and to visit the Beringia museum before leaving Whitehorse. The Beringia Museum explains the history of the Bering Sea and the land bridge that existed ones between Eurasia and North America. It is also dedicated to the Mammoth and other animals that had inhabited the area. And again we visited the Fishladder to see if the Salmon had arrived or not – which was not the case unfortunately. In the afternoon we headed to the southeast on Road No. 1 (Alaska Hwy) and stopped at the Marsh Lake for the night. Cloudy weather. 74 km.

Monday, 29.07.2019 we got up a bit early as we wanted to cover a bit of a distance along the Alaska Hwy to the east. At Jakes Corner we came back to the road where we had passed on 11.06.19 towards Carcross and Skagway. For the next 341 kilometres we took the same road as last time in the opposite direction. Past the turn-off to the Cassiar Hwy we went and stopped at a wild Camping next to the Liard river and close to Watson Lake. Reasonable weather. 385 km.

Rancheria Falls

Liard River

Tuesday, 30.07.2019 in the morning we soon reached Watson Lake. The speciality of Watson Lake is that here the two groups which built the Alaska Hwy from the north and from the south met and the Alaska Highway was completed. Another speciality is the forest of signs from all over the world. It had started when one of the soldiers working on the Alaska Hwy put up a sign pointing to his home. By the end of the year 2018 there were over 88000 signs. Therefore it was now time to add one more sign in the form of a Swiss Flag. After this important job was done we got some Diesel for Fidibus and then moved on on the Alaska Hwy to the south. On the way we spotted some Blackbears and two herds of Bison’s with their young ones. We crossed the Yukon – British Columbia border and followed the Liard River. After some time we got to the Liard River Hot Springs with its Campground. Here we stopped for the night and went to have a bath in the 40+ C° hot thermal water. Good weather. 222 km.

Sign Post Forest, Watson Lake

A brand new Swiss Sign...!

Black Bear No. 1

Bison Herd...

... and the Boss

Black Bear No. 2

Lyard Hot Springs

Wednesday, 31.07.2019 again we followed the Alaska Hwy to the southwest and the landscape became a bit more mountainous towards the Muncho Lake and the Summit Lake Pass. On the way we spotted some Mountain Goats leaking salt and minerals. At the Muncho Lake we stopped at the very nice Provincial Park at their Campground right by the Summit Lake, a nice Mountain Lake with brilliant clear water. Partly rainy weather. 167 km.

Towards Summit Lake

...

Mountain Goats

Summit Lake

Thursday, 01.08.2019 we wanted to hike up to the Summit Peak this morning and so we packed our backpacks, even though the weather was not perfect. We had agreed to walk up as far as possible and the weather would permit. It was a nice walk, first through some forests, crossing a small stream and then up the steep part towards the first peak. By the time we had got there the clouds had closed-in completely, and so we decided to return. We had just got down to Fidibus when the rain poured down heavily. Nevertheless it was a nice two hours walk. Later we packed up and moved on and reached Fort Nelson, the next bigger town on the Alaska Hwy. Here we went to a Campground right in the centre of the town. Rainy then improving weather. 144 km.

View from the first Summit Peak

Clouds closing in...

Friday, 02.08.2019 in Fort Nelson we filled-up with Diesel and then moved on south along the Prophet River. Shortly after we had leaft Fort Nelson a Landcruiser approached us heading north. It turned out that Yvonne and Guido are from Switzerland and are touring the Americas. Via Sekani River we reached Pink Mountain, the last Mountain Pass of the Northern Rockies before entering the more flat area towards Fort St. John. Here at Pink Mountain we stopped for the night near an unmanned Oil pumping station along the pipeline. While having our Apero Beer inside Fidibus we were surprised by a passing-by large, male Moose with huge Horns. Reasonable weather. 247 km.

Yvonne and Guido

A last glance of the Male Moose

Saturday, 03.08.2019 after a good night we moved on and briefly stopped at Fort St. John. Through a landscape with farmland towards Taylor and Dawson Creek we reached the Kiskatinaw Bridge, on a detour and on the old Alaska Hwy. This bridge is the oldest wooden and curved bridge on the Alaska Hwy and which is still in use today. Dawson Creek we reached in the afternoon. Dawson Creek marks the Start (or for us the End) of the Alaska Hwy. This means that we have completed the full length of the Alaska Highway in reverse direction (about 1400 miles or 2200 km), from Delta Junction to Dawson Creek. For the night we stayed at the Zero Mile Campground. Good weather. 234 km.

Kiskatinaw Bridge, Old Alaska Hwy

Sunday, 04.08.2019 we stayed at the Campground and did some washing, cleaning, etc. Later we walked into the town to visit the Sights, which in general have to do with the Alcan (Alaska-Canada) Highway. There is a very interesting Museum (the Alaska Highway House) with pictures and films about the construction of the Alaska Hwy in 1942. In the afternoon we met up with Tea and Max from Switzerland and had a nice chat together. They are on a tour through North America for about five months. Cloudy weather.

Mile Zero, Dawson Creek

Dawson Creek

Monday, 05.08.2019 another day in Dawson Creek, working on the HP, doing shopping, etc. Cloudy weather. 13 km.

Tuesday, 06.08.2019 we left on Road No. 49 to the east and soon crossed the border into Alberta. We passed through a rich farmland growing grain, granola, etc but also large fields with cows. Many large grain depots (Silo) indicate that this is one of the main businesses here, beside the oil and gas industries. Another indication for the large scale farming here was the aircraft for crop spraying stationed at the airfield of Spirit River. At Falher we stopped for the night at the local Municipal Campground, next to a Granola field. Good weather. 218 km.

Farmland, Alberta

Crop spraying Plane, Spirit River

Wednesday, 07.08.2019 we continued on roads No. 49 and 2 to the east. At McLennan we stopped to visit the local museum and the Birdwalk, a walkway to the lake and some ponds where a variety of birds can be seen. Then we passed along the southern shore of the Lesser Slave Lake, which we didn’t see much because of the forests surrounding it. Near Kinuso we turned south on to Road No. 33. Past Swan Hill we stopped at a wild camping for the night. Good weather. 231 km.

Thursday, 08.08.2019 after a good night we continued along Road No. 33 to the south east, passing through farmland and forests. For only a few kilometres we joined the Highway No. 34 and soon reached St. Albert, a town just north west of Edmonton. Here we went to an RV Park in Northamerican style, with huge Motorhomes, etc. But the lawn was Picobello, and the washrooms as well. Unfortunately we got only one night as the weekend was coming and all was fully booked. Good weather. 199 km.

RV Park, St. Albert

Friday, 09.08.2019 today was Edmonton-Day. We went right into the centre of the Town, Alberta’s Capital. We parked Fidibus along a road in downtown Edmonton, close to the Convention Centre. It was quite busy as during the weekend there were different events going on in the town. We walked around the centre of the town which didn’t impress us very much. We wanted to visit the Tourist Information Centre to get a map of the town, but there didn’t exist a Tourist Info here. We were told that the Tourist Info had been closed down. Nevertheless we got some infos and visited the Fairmont McDonald Hotel, the oldest hotel in town and nicely renovated. From the garden one has a nice view over the Saskatchewan River valley. Presently there is a lot of construction going on in the town, to bring more life into the centre. Later we departed to the west and outside of the centre we went to a RV Park we had booked yesterday. Reasonable weather. 38 km.

Edmonton, Alberta, Canada

Saturday, 10.08.2019 was an easy day for another visit to the town – or to the West Edmonton Mall, the largest Shopping Mall of North America. We decided for the Shopping Mall and spent a few hours there, doing mainly window shopping. The Mall is really large – and is not only for shopping, but there is also a Water park, an Ice rink, a Cinema Centre, Food stalls, Restaurants, etc, etc. Weather? I think it was OK, at least no rain inside J 17 km.

Sunday, 11.08.2019 it was time to leave before spending another day (and too much money) at the Mall... J Therefore we took the Highway No. 16A and 16 to the west. Initially there was a lot of industry which later the landscape changed to farmland, with lakes and forests. A few kilometres past Hinton we stopped at the Kinky Lake Campground for the night. Reasonable weather. 296 km.

Monday, 12.08.2019 Soon after leaving on Road No. 16 we got to the border to the Jasper National Park. Here we bought a yearly Pass, valid for all the National Parks in Canada. The woman at the counter told us that all the Campgrounds would be full and that we best would go to a Camping way south. Unfortunately we trusted her and first went to the Kerkeslin Campground at around 30 kilometres out of Jasper. After having done the reservation we went back to Jasper and just inquired at some Campings, eventhough there was a “Full” sign. At the second place we had luck as just before us there was a woman cancelling her booking. So we got her site for this night and the information that we should come back the next morning at 08:15 hours to see if we can extend or get another site. Later we went to the town and the tourist information to get some infos about the town and park. Rainy weather. 145 km.

Tuesday, 13.08.2019 in the morning at 08:15 We was at the office, but there was already a line of 8 people waiting. Our site was reserved already, but we got another site for two more nights at the Overflow parking. This was good news because there was electricity available and a relatively new building for the washrooms. So we happily moved over and then went to the Maligne Lake to do a hike up to the Bald Hills. There is a nice drive up a valley and the Maligne Lake is a very nice, long lake filling the valley’s floor. The hike first moved through the forest and later passed the tree line through the open to the Bald Hills. From there we had a very nice view. On the way back we stopped at the Maligne Canyon and did a short walk to see the Maligne River squeezing through a narrow gorge. Quite impressive! Good weather. 113 km.

Malinge Lake in the morning

View from the Bald Hills

Malinge Canyon

Wednesday, 14.08.2019 was another hiking day, this time to the Mount Whistlers. We didn’t have to drive for long as we only went to the parking were the Trail starts, outside of the town and close to the Cablecar (Sky Tram) station. The trail climbs through the forest up, and about half the way it crosses under the cables of the Tramway. The climb then goes on and slowly the trees got smaller and finally it was a treeless climb for the last portion before we reached the top and the station of the Cablecar. We had a beautiful view over Jasper and the surrounding area. As a reward for the 3:40h hike we eat lunch at the restaurant :-) For the way down we took the Cablecar. Later we went to the town for some shopping. Good weather. 20 km.

Hiking up to the Whistlers Mountain, Jasper NP

View over Jasper

Thursday, 15.08.2019 we left from Jasper on Road 93A and stopped at the Athabasca Falls. Here the Athabasca River falls for about 23 metres through a narrow gorge. Along the Icefields Parkway we headed south through the Jasper NP, stopping at various Viewpoints. Various glaciers came into sight while climbing up towards the Athabasca Glacier and Icefield Centre. Shortly before reaching the centre we turned right towards the Athabasca glacier and stopped at the parking. From there we walked to the base of the glacier and we saw how much water was flowing out of it. On the walkway to the glacier they have placed signs which show how dramatically the glacier recessed during the last years. Later we went to the Visitor Centre and had a look around the exhibits and story about the area. Interesting here is that from the Columbia Icefield there are three rivers fed which flow into three different directions: The Athabasca River flows through the Mackenzie River to the Arctic Ocean, the North Saskatchewan River flows through the Nelson River to the Atlantic Ocean and the Columbia River is flowing to the Pacific Ocean. The Mackenzie River we had seen on our way to Tuktoyaktuk, and the Columbia River we had seen in Oregon. For the night we went to the Wilcox Campground just a kilometre from the Icefield centre. Good weather. 115 km.

Athabasca Falls

Elk

Glaciers coming into View

Athabasca Glacier

Friday, 16.08.2019 it had started to rain in the night and in the morning it was grey and rainy. Therefore we went on on Road No. 93 (Icefields Parkway) and eventually reached Lake Louise. Here we tried to get a Campground but all was booked out. Therefore and because the weather was bad anyway we decided to go to Banff, which is only about 60 kilometres away, and connected by a fast Highway. Here we got a place for two nights at a Campground with electricity. We expected that if the weather would remain rainy as it was now, we had time to work on the PC’s and then electric power would be good if there is no sunshine which would charge our batteries. Rainy weather. 208 km.

Saturday, 17.08.2019 in the night the rain had stopped and in the morning we woke up early, because the sun was shining through the clouds. We therefore got up early and left Banff without breakfast to Lake Louise. The reasons: There is very limited parking space near the lake, and if the weather would remain good we wanted to do some hiking. We got one of the last parking spots close to the lake and then had a short breakfast. Then we left for the hike along the Lake, afterwards climbing up to the Big Beehive from where we had a beautiful view over the Lake Louise, the Lake Agnes and the Mirror Lake with their different colours. From the Big Beehive we went down to the Lake Agnes which we followed along the shore to reach the Teahouse. From here we descended to the Mirror Lake and then reached the Lake Louise again. Here we visited the Fairmont Chateau Hotel and had a nice drink and some food on their terrace, overlooking the lake and the glaciers in the back. Towards the evening we returned to Banff via the road No. 93A which follows the left bank of the Bow river and which is much less crowded than the Highway. Good weather. 131 km.

Early morning sight

Lake Louise in the morning...

... Sky clearing up

View from the Big Beehive to Lake Louise...

... and the Chateau

Lake Agnes

Mirror Lake and Big Beehive

Lake Louise in the afternoon

Sunday, 18.08.2019 the weather was good again but we took it easy anyway. We had booked another night at the Camping, but we had to move to another space. After we had moved Fidibus we walked along the Bow river to the Bow falls. The falls are not very high, but still nice to see in it’s environment. The Banff Chateau Hotel in the background makes a nice motive for a photo. Then we crossed the river and went up to the Chateau to have a look around the place and yes – you guessed it: to have a drink with some nibbling. A nice afternoon at the Hotel’s Bar and terrace. Later we had a stroll through the town’s streets before heading back to our Camp. Good weather.

Female Moose

Bow River Falls and Chateau Banff

Chateau Banff

Monday, 19.08.2019 in the morning we took the Tunnel Mountain Drive and then went to the Two Jack Lake and the Lake Minnewanka, two very nice Mountain lakes northeast of Banff. Unfortunately the Campground at the lake was full and so we decided to move on to Calgary. Via the Highway No. 1 and the backroad No. 1A we soon reached the western part of Calgary. Just next to the Olympic Stadium we went to the West Calgary Campground. This Campground is located close to the town, but still nicely located on a hill overlooking the Bow River valley and the western parts of the town. Good weather. 247 km.

Tuesday, 20.08. – Thursday, 22.08.2019 we visited the town of Calgary and it’s Sights and we worked on the HP. Calgary we found is a very nice place. They try to keep the old houses (facades) and at this time of the year it is very green. Flowers are everywhere in the centre, and the valley of the Bow River with it’s parks is very nicely integrated into the town. Another nice building is the new Library. The tram crosses through the building at the Ground floor level and the Library is built around and above it, using a lot of wood, especially inside. Another Speciality are the elevated walkways on the first or second floor of the newer shopping and office buildings. These are connected with covered passages across the streets. In summer cool because of the airconditioned buildings - and in winter snow and ice-free. Clever done! The old Olympic site from the 1988 games is still in operation to a large extent. There is a sports university there, a museum and of course the ice hall. In winter with enough snow the slopes and lifts are still used, and all in close vicinity of the town. Overall we got a very good impression of Calgary. Ok, they might have an advantage over other towns because of the Oil and Gas Industry in the state, but some of the money is being invested in the town. Generally good weather. 22 km.

Library, Calgary

Calgary City

Olympic Site 1988


Von Ro: 22.07. Heute suchen wir als Erstes einen Schweisser. Wir haben drei Adressen aber bei Zweien ist niemand anwesend und bei der Dritten hat man keine Zeit. Nun macht Werner eine provisorische Aufhängung mit Draht, die muss nun halten bis Whitehorse.

Dawson schliessen wir heute ab. Wir besuchen noch das Jack London Museum und fahren hoch zum Dom, einem Aussichtspunkt über die Stadt und dem Zusammenfluss von Yukon und Klondike.

Jack London, ein Schriftsteller, weilte einige Monate im Klondike und versuchte sich im Goldschürfen. Offenbar mit wenig Erfolg. In Dawson ist ein Teil seiner Hütte, die er damals bewohnte, ausgestellt. Ebenso Fotos und Schriftstücke aus jener Zeit.

Das war‘s, nun geht es in Richtung Whitehorse. Da schon Mittag vorbei ist, fahren wir nur noch ca. 150 km bis zum Moose Creek Campingplatz. Unsere Nachbarn sind Berner.

Jack London's Hütte

Zusammenfluss des Klondike - Yukon

23.07. Kaum wieder unterwegs machen wir Halt beim Roadhouse Moose Creek, offenbar ein Stopp für Touranbieter. Man hört Hochdeutsch, diese Reisegruppe ist mit einem rollenden Hotel unterwegs. Leute mit Fotoapparaten wuseln um das Gebäude und Gelände. Am Haus flattert eine Bernerfahne, hoch in einem Baum hängt ein altes Schweizer Militärtelefon, am Baum lehnt eine Leiter. Werner klettert hoch und nimmt den Hörer ab, tatsächlich meldet sich jemand am anderen Ende.

Wir besuchen das herzige Blockhaus welches ein Restaurant und einen Souvenirladen beherbergt. Es ist fast zu klein für so eine grosse Reisegruppe. Hier kaufe ich das Buch Tisha, es erzählt die Geschichte einer Lehrerin welche in der Goldrauschzeit in Chicken arbeitete.

Für heute ist ein Abstecher nach Mayo vorgesehen. An der Steward Crossing geht es nicht über den Fluss sondern am Fluss entlang nach Mayo, einem kleinen Versorgungsstädtchen für die ehemalige Silbermine in Keno. Keno liegt ca. 60 km von Mayo entfernt, die Mine ist aber seit einigen Jahren geschlossen.

Bei der ersten Haltestelle kann man eine kleine Wanderung machen. Die Füsse etwas vertreten ist immer gut. Der Weg ist allerdings etwas verwahrlost, als Gegenleistung finden wir einige Himbeerstauden direkt am Wegrand. Sie sind voll mit reifen Beeren. Ich hole im Auto eine Schüssel und im Nu haben wir ein feines Dessert.

Mayo, ein kleines Dorf mit nur wenigen Einwohnern. Im kleinen Visitors Center wird eine Fotoausstellung aus alten Zeiten gezeigt. Wir finden sogar einige Informationen über einen Schweizer Uhrmacher der hier im Klondike Gold suchte. Allerdings bezahlte er die Suche mit seinem Leben. Ein Unfall riss ihm ein Bein ab, die Entzündung kostet ihm dann Leben.

Danach besuchen wir das Museum im Binot Haus einst Wohnhaus eines gut situierten Franzosen. Später erkunden wir das Dorf und besichtigen die Anglikanische Kirche. Hier erzählt uns der Pfarrer so einiges über die Gründerzeit der Kirche und des Dorfes. Sehr interessant.

Im Dorf werden gerade Wasser- und Abwasserleitungen erneuert, an der Baustelle liegen die dick isolierten Rohre. So können wir einen Augenschein nehmen und uns mit den Bauarbeitern unterhalten.

Keno und Elsa, die Silberminenstädtchen, können wir nicht mehr besuchen. Ein Waldbrand um Keno macht es nicht mehr möglich. Die Strasse ist gesperrt, die Leute von Keno müssen evakuiert werden.

So geht es zurück zur Steward Crossing und weiter bis nach Pelly Crossing wo wir auf dem Campingplatz nächtigen. Auch hier treffen wir wieder auf Schweizer, Yvonne und Kari aus Wettingen. Klar gibt es eine längere Unterhaltung. Aber auch die Männer aus Deutschland die wir schon am Sonntagabend an der Can Can Show in Dawson City gesehen hatten. Ein Fussballverein aus Freiburg auf Reisen in Kanada.

Luftige "Telefonkabine"

Kirche in Mayo

Isoliertes Wasserrohr

24.07. Heute sind wir Programmlos, es geht noch immer in Richtung Whitehorse. Einen Stopp machen wir bei den Five Finger Rapids (fünf Finger Stromschnellen) im Yukon River. Diese Stromschnellen waren während der Goldrauschzeit für die Schiffe ein wahres Hindernis und es gab auch immer wieder Todesfälle. Für die Raddampfer war es sehr eng, für die kleineren Boote waren die Stromschnellen sehr gefährlich.

Eine lange Holztreppe führt den Hang runter, ein guter Weg führt bis zum Aussichtspunkt. Der Yukon ist hier bereits ein breiter Fluss und windet sich in vielen, engen Kurven durchs Gelände.

Hier treffen wir auch wieder auf Yvonne und Kari und die Fussballer aus Deutschland.

In Carmacks machen wir nur Halt um Diesel zu kaufen. Dann geht es weiter in Richtung Fox Lake wo wir die Nacht verbringen. Die Sonne hat sich verabschiedet und es regnet.

Yukon Fluss

Fünf Finger Stromschnellen

25. 07. Jetzt geht es zügig nach Whitehorse, bei wunderbarem Wetter.

In der Stadt wird erst eingekauft, in letzter Zeit konnte man nur das Nötigste kaufen, in unsere Vorratskiste ist gähnende Leere.

Der Weg zum Campingplatz führt durch das Zentrum, so bekommen wir einen ersten Eindruck. Einen kurzen Stopp machen wir beim Visitors Center und dann geht es zum Campingplatz etwas ausserhalb der Stadt. Hier treffen wir wieder auf die Fussballer, sie stehen mit ihren WoMo’s hinter uns. Für sie ist morgen die Reise fertig.

Camping am Foxsee

26.07. Homepage Tag. Wir kaufen Internet für 24 Stunden, so können wir alles auf dem Campingplatz erledigen.

Am Nachmittag fahren wir in die Stadt, ein Ölwechsel steht an. Einen Schweisser suchen wir auch noch. Ölwechsel ist kein Problem, das ist schnell erledigt. Wir haben eine Adresse von einem Schweisser etwas ausserhalb der Stadt. Da will man die Arbeit aber nicht machen. Also wird aus dem Provisorium ein Providurium.

Zurück in der Stadt, fahren wir zum ausgestellten Klondike II Raddampfer. Eine Innenbesichtigung ist nicht mehr möglich, wir sind zu spät.

Klondike II, Whitehorse

27.07. In Whitehorse gibt es eine der grössten Fischleitern der Welt, sagen sie. Sie hilft den Fischen über die kleine Staumauer zu kommen. Sie ist wirklich sehr lang. Mit einer Kamera überwacht man die Fische die hier durch schwimmen. Das ist auch für die Besucher interessant, im Moment sind es nur ein paar kleinere Exemplare. Die Lachse sind noch nicht angekommen werden aber in den nächsten Tagen erwartet, sagt man uns. Wir laufen runter zum Fluss, am Wegrand wird die Lachswanderung, mittels kleinen Infotafeln, erklärt.

Die Lachse laichen dort wo sie geboren wurden. Ein Weibchen legt ca. 5000 Eier in einem zuvor gebuddelten Loch im kiesigen Untergrund. Das Männchen befruchtet sie nach der Eiablage. Anfänglich leben die geschlüpften Fischchen in einem Beutel welcher ihnen auch gleich die Nahrung für die ersten Monate liefert. Ab dann sind sie auf sich selber gestellt. Nach 1-2 Jahren schwimmen sie ins Meer, dort bleiben sie bis sie Geschlechtsreif sind, nach ca. 5 Jahren. Dann geht es zurück zur Kinderstube. Bis die Lachse in Whitehorse ankommen haben sie ca. 3200 km Wanderschaft hinter sich. Während der ganzen Wanderung essen sie nichts, daher ist Wildlachs auch ohne Fettstreifen und tief orange. Es gibt 5 verschiedene Lachsarten, die grössten Exemplare können schon mal einen Meter gross werden. All das können wir auf den Schautafeln lesen.

Nun ist es an der Zeit dem Zentrum mal einen Besuch abzustatten. Allerdings gibt es nicht allzu viel zu sehen. Das Wetter ist auch nicht so rosig, kühl und regnerisch. So suchen wir ein Restaurant um den Hunger zu stillen, es ist bereits 15.00 Uhr. Auch das ist nicht so einfach, fast food wollen wir nicht, Frühstück auch nicht mehr. In einer Seitenstrasse finden wir ein Koreanisches Restaurant, sie haben noch geöffnet. So gibt es einen Nudeltopf mit viel Gemüse und Fleisch. Schmeckt lecker.

Das war’s, es geht wieder zurück auf den Campingplatz.

Kunst bei der Fischleiter

Lachse kennen keine Grenzen...

Fischleiter

Whitehorse

28.07. Bevor wir Whitehorse verlassen besuchen wir das Beringa Museum in der Nähe des Flughafens. Hier wird die Eiszeit mit ihren damaligen Bewohnern gezeigt. Eine Rangerin führt durch das Museum und erklärt die Exponate. Danach wird ein Film von ca. 30 Minuten gezeigt. Das Museum und der Film sind sehr schön und interessant gemacht. Nun fahren wir nochmals zur Fischleiter. Es könnte ja sein, dass die Lachse angekommen sind. Hier treffen wir auf einen jungen Mann mit aus Deutschland, aber nicht auf Lachse. Eine sehr grosse Forelle, ca. 50 cm lang schwimmt im Kamerabereich. Solche Exemplare sieht man selten, erklärt man uns.

Nun ist es an der Zeit adieu zu sagen und weiter zu ziehen. Mittlerweile regnet es ab und zu, das macht den Abschied etwas leichter. Whitehorse ist eine gemütliche Kleistadt und ein sehr guter Versorgungsort.

Unser Weg führt uns nun in Richtung Watson Lake am Alaska HWY. Nach ca.150 km ist Schluss für heute, wir übernachten am Marsh Lake.


29.07. Es hat fast die ganze Nacht geregnet und es war ziemlich kalt, 6°am Morgen.

Die heutige Strecke kennen wir schon, so fahren wir zügig durch. Die Baustelle ist nicht mehr, die Strasse in gutem Zustand.

Unterwegs besuchen wir den Rancheria Wasserfall. Es ist nur eine kleine Wanderung aber so können wir etwas die Füsse vertreten. Wir staunen über die vielen Pilze welche hier im Wald wachsen. Ob sie essbar sind wissen wir nicht aber sie beleben die Landschaft unglaublich.

Auf der Weiterfahrt sehen wir mal wieder einen Bären, er überquert die Strasse und hat keine Zeit für einen Fototermin.

So sind wir bald in Watson Lake, wir übernachten etwas ausserhalb des Ortes am Upper Liard Fluss. Die Sonne lässt sich immer wieder mal blicken und beschert uns einen schönen Abend.

Beringia Museum, Whitehorse

Rancheria Wasserfall

Abendstimmung am Liard Fluss

30.07. Watson Lake, eine kleine Stadt in Yukon, hat einen Internationalen Schilderwald. Angefangen hat es 1988, man durfte Schilder an einem Holzpfahl befestigen. Schon bald zählte man 6281 Schilder. So wurde die Stadt bald wegen des Schilderwaldes bekannt, heute hat es bereits ca. 90‘000 Schilder. Grosse, kleine, offizielle Ortsschilder, Autonummern, selbst gebastelte, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch haben Leute die Schilder bereits von zu Hause mitgebracht, Ortsschilder abmontiert und nach Watson Lake gebracht. Wir haben nichts Dergleichen, so basteln wir halt ein eigenes. Eine Schweizerfahne aus einer 1. August-Girlande muss dafür herhalten, mit wasserfestem Filzstift beschriftet wird sie irgendwo im Schilderwald platziert.

Nachdem wir im Visitors Center das WIFI nutzen und die Ausstellung über den Bau des Alcan HWY, so hiess der Alaska HWY damals, bestaunt haben, geht es auf diesem weiter.

Heute haben wir Tiertag, drei Bären, einzelne Bisons und zwei grössere Bisonherden mit vielen Jungtieren erfreuen uns. Die Bisons grasen am Strassenrand und nutzen den Grünstreifen auch zur Erholung.

Unser Ziel sind die Hot Springs von Liard, ca. 220 km von Watson Lake entfern. Das Wetter meistens sonnig mit einigen kurzen Schauern. Um 17.30 sind wir am Ziel, der Campingplatz ist voll aber der Overflow hat noch einige Plätze frei. So parkieren wir Fidibus, dann geht es zu den warmen Pools. Sie liegen ca. 10 Minuten vom Campingplatz entfernt, ein Holzplankenweg führt über die warmen Sümpfe. Die zwei Pools haben unterschiedlich warmes Wasser, aber beide sind sehr warm. So lassen wir uns aufweichen und plaudern mit Badegästen. Nach ca. einer halben Stunde sind wir porentief sauber und können den Rückweg antreten.

Watson Lake

Schwarzbär

Bisons

Liard Thermalquelle

31.07. Auch heute haben wir wieder einige schöne Naturschönheiten. Muncho Lake, ein grosser See mit glasklarem Wasser. Bei Sonnenschein wechselt er die Farbe von Jadegrün bis Türkisblau. Die Strasse führt dem See entlang, rechts Felswände und links das Seeufer. Nach einer Kurve stehen mehrere Autos, ein Stau. Die Verursacher sind Stonesheeps, sie sehen unseren Gämsen sehr ähnlich. Eine ganze Herde mit einigen Jungtieren schlecken am Sand auf dem Boden. Dieser Sand ist sehr Mineralhaltig und salzig, das benötigen die Tiere für ihre Knochen, Zähne und Hufe. Wir machten bereits einen Halt vor einigen Kilometern, da gibt es eine Wanderung zu Bergen die ebenfalls von diesen Schafen, Elchen und Karibus besucht werden aus demselben Grund, nur war da gerade kein Huftier sichtbar.

Wir passieren einige Roadhäuser mit Campingplätzen. Im Toad River Roadhouse haben sie eine Sammlung von über tausend Hüten, sie hängen an der Decke und an den Wänden. Jedermann kann seinen Hut oder Mütze hier abgeben oder selber aufhängen so man einen freien Platzfindet.

Unser heutiges Ziel ist der Summit Lake, ein kleiner Pass, die höchste Stelle am Alaska HWY, führt zur Passhöhe mit eben diesem See. Wir stellen uns auf den gleichnamigen Campingplatz direkt ans Ufer. Leider beginnt es bald zu regnen, so geniessen wir die Sicht aus Fidibus. Am Abend dann hellt es auf, der Regen hört auf und die Sonne wärmt uns wieder auf. Es wird eine klare Nacht, bestimmt sehr kalt.

Unterwegs...

...

Muncho Lake

Caribou

01.08. Es war eine kalte Nacht, 2°, unsere Heizung durfte uns mal wieder wärmen.

Die Sonne scheint, es könnte ein schöner Tag werden. Wir möchten heute die Summitwanderung machen, auf den höchsten Berg hier. Nach dem Frühstück packen wir den Rucksack und laufen los. Die ganze Wanderung soll ca. 5 Stunden dauern. Das Bärenglöggli und die Trillerpfeifen gehören auch zum Gepäck. Essen nehmen wir nur in Form von Rigel mit, die sind eingeschweisst und zur Sicherheit packen wir sie noch in eine Tupperwareschüssel, die luftdicht abschliesst. Wir wandern in Bärengebiet.

Um 09.30 Uhr laufen wir los. Der Wanderweg ist schmal, steinig, rutschig und steil. Eine Bachquerung ziemlich am Anfang, dann geht es obsi. Anfänglich hat es noch Bäume und Büsche, die werden aber immer spärlicher und hören bald ganz auf. Nun ist es nur noch felsig. Leider wird das Wetter zusehends schlechter, in der Ferne hören wir Donnergrollen. Etwa die Hälfte des Weges haben wir hinter uns, aber die Wolken hängen bereits tief, der Gipfel ist nicht mehr sichtbar. So entscheiden wir uns zur Umkehr. Ein guter Entscheid, das Gewitter kommt näher. Zügig laufen wir den Berg wieder runter, ganz ohne Regen schaffen wir es nicht aber so richtig los geht es erst als wir wieder in Fidibus sitzen. Aus 5 Stunden wurden lediglich 2.

Wir nehmen die Heizung wieder in Betrieb und essen unseren Lunch nun halt in der Wärme.

Es regnet bis 14.00 Uhr, dann eine kurze Aufhellung, diese nutzen wir um unseren Standort zu wechseln, es geht in Richtung Fort Nelson.

Auch heute sehen wir wieder zwei Bären und Rehe. Die Fahrt nach Fort Nelson ist teilweise sehr schön teilweise auch langweilig. Das Wetter hält sich und wir bekommen sogar Sonnenschein. Der Ort selber ist klein, bekannt wurde er durch den Bau des Alaska HWY. Mehrere Supermarkets, Tankstellen, Hotels und Campingplätze werden von den durchreisenden Touristen genutzt. Wir freuen uns auf eine warme Dusche.

Summit Lake

Summit Wanderung

02.08. Kaum haben wir Fort Nelson verlassen treffen wir auf Yvonne und Guido aus der Schweiz. Ein kurzer Stopp inmitten der Strasse um hoi zu sagen, Fahren dann auf einen naheliegenden Parkplatz um länger zu Quasseln. Sie sind noch nicht lange in Kanada und möchten Nordamerika und Südamerika bereisen. So gibt es ihrerseits viele Fragen die wir gerne beantworten. Schade fahren sie in die Gegenrichtung, hätten gerne noch etwas mehr Zeit zusammen verbracht.

Heute ist es landschaftlich eher langweilig und wenig abwechslungsreich. Das Wetter zeigt sich von der guten Seite, so geniessen wir die Fahrt trotzdem.

Den Campingplatz den wir für die Übernachtung ausgesucht haben, gefällt uns nicht, staubig, ein lauter Generator und ein grosser Antennenmast lassen uns weiterfahren. Nach kurzer Fahrtzeit biegen wir von der Hauptstrasse ab und Campieren wild auf einer Waldlichtung. Hier ist es ruhig, am Abend bekommen wir sogar noch Besuch von einem Elch mit wunderschönen Schaufeln. Wir sind so überrascht, dass wir ganz vergessen ein Foto zu machen.

Yvonne und Guido

03.08. Der Alaska HWY ist heute stark frequentiert, sehr viele Lastwagen brausen an uns vorbei. Wir sind in der Gas- und Ölgegend, es scheint, dass eine neue Pipeline im Bau ist.

In Fort Saint John, ein Ort mit über 30‘000 Einwohnern, machen wir Mittagsrast. Der nächste Halt, am alten Alaska HWY, an der Kurvenbrücke aus Holz. Sie ist original aus dem Jahre 1942, ihre Konstruktion soll so viel Zeit benötigt haben wie der Bau des ganzen Alaska HWY.

Bald sind wir an unserem Tagesziel, Dawson Creek. Wir lassen uns auf dem Campingplatz 0 Mile nieder.

Holzbrücke am alten Alaska Hwy

04.08. Nun sind wir am Nullpunkt vom Alaska HWY angekommen. Im Alaska HWY Haus gibt es eine Fotoausstellung, Informationen und einen Film über den Bau dieses legendären HWY den wir nun ganz abgefahren sind. Der Film ist sehr eindrücklich, unglaublich was diese Männer leisteten. Sie waren nicht nur zeitlich sehr unter Druck auch die klimatischen Verhältnisse wie Regen, Schnee, Hitze, Kälte und die Mücken brachten die Männer und Ingenieure fast zur Verzweiflung. Nach nur 8 Monaten waren die ca. 2200 km Strasse gebaut. Natürlich nicht asphaltiert, lediglich ein Track welcher vom Militär als Transportweg genutzt werden konnte. Eine unglaubliche Leistung.

Während wir die Bilder betrachten und uns unterhalten, kommt ein Ehepaar auf uns zu, Schweizer. Thea und Max aus Veltheim, so kommen wir ins Gespräch welches auf dem Campingplatz bei einem Apéro endet.

Dawson Creek

05.08. Wir bleiben noch einen Tag länger in Dawson Creek. Es gibt noch einiges zu erledigen und auf dem Camping haben wir gutes WIFI. Thea und Max fahren weiter.

Nachdem wir gestern zu Fuss ins Zentrum gelaufen sind, nehmen wir heute wieder das Auto. Es gilt mal wieder Essen einzukaufen.

06.08. Am Morgen bekommen wir Besuch von Markus, einem Schweizer welcher seit 30 Jahren in Kanada lebt. Sein Freund Roger hat uns gestern Abend besucht und ihm den Tipp gegeben, er müsse unbedingt unser Auto anschauen. So gibt es eine längere, nette Unterhaltung.

Danach packen wir unsere Sachen und verlassen Dawson Creek wo es heute regnet.

Wir fahren auf der 49 nach Rycroft und weiter nach Falher, das Endziel ist dann Edmonton aber erst morgen Abend. Während der ganzen Fahrt, über 200 km, sehen wir riesige Felder, blühenden Raps, Weizen usw. Einige Felder sind bereits abgeerntet. Riesige Siloanlagen stehen bereit für die Erträge der Kornkammer Kanadas.

Auch verlassen wir heute British Columbia und fahren in Alberta ein. Da wird uns auch gleich eine Stunde genommen, nun beträgt der Unterschied zur Schweiz noch 8 Stunden. In Falher sucht Werner einen Geocache und ich schaue mir derweil den Municipal Campingplatz an welcher gleich um die Ecke ist. Er gefällt mir so gut, dass wir die Fahrerei für heute beenden. Der Platz ist so schön grün und lieblich, hat Duschen, Toiletten und man könnte auch Strom haben.

Gestern hatten wir in Dawson eine Politur für unser Fiberglasdach gekauft. Die Sonne scheint und Zeit haben wir auch, also wird diese Politur gleich angewendet. Das Resultat ist umwerfend, Fidibus sieht aus wie neu, das Dach schneeweiss und glänzend. Da wir keine Leiter haben, stellen wir einfach den Tisch welcher auf unserem Platz steht ans Auto, von dieser Höhe kommen wir gut ans Dach. Müde und zufrieden sind wir nun bereit für das Apérobier.

Rapsfelder

Ukrainische Kirche

07.08. Die Stunde fehlt uns noch, wir wachen natürlich zu spät auf. So verzögert sich die heutige Abfahrt.

Die Sonne scheint, die gelben Rapsfelder sind ein freudiger Farbtupfer. Die Fahrt geht weiter auf der 49 nach kurzer Fahrzeit nehmen wir die 2 bis Mc Lennan, hier machen wir einen Halt. Dieses Dorf soll das Vogelparadies von Alberta sein. Ein Holzplankenweg führt über die Sümpfe zu den kleinen Seen und einem riesigen Schilfgürtel. Vögel sehen wir wenige dafür Enten welche die Seen für sich haben. Im Frühling und im Herbst wenn die Vogelzüge unterwegs sind, machen hier offenbar viele Halt.

Anbei ist ein kleines Zugsmuseum. Ein ziemlich alter Herr führt uns, zusammen mit einer jungen Dame, durch das Museum. Er freut sich sichtlich, uns diverse Spezielle Ausstellungsobjekte zu erklären und fällt der jungen Dame immer wieder ins Wort. Sie nimmt es gelassen.

Weiter geht es auf der 2 bis zum Lesser Slave Lake, da zweigen wir in Richtung Süden auf die 33 ab. Jetzt wird die Fahrt wieder gemütlich, keine Lastwagen welche mit 100 km an uns vorbei brausen. Die Strasse steigt stetig etwas an, der höchste Punkt dann auf über 1200 MüM. Etwas ausserhalb von Swan Hill suchen wir einen Übernachtungsplatz und werden auf einer Waldlichtung fündig. Abends beginnt es dann auch wieder zu regnen.

Zugsmuseum, Mc Lennan

Vogelparadies, Mc Lennan

08.08. Es ist überall so viel Feuchtigkeit, die Wiesen sind nass, das Korn steht teilweise im Wasser und überall Pfützen. Die Waldstrassen sind so nass und umgepflügt, dass man da lediglich mit einem Traktor durchfahren kann. Als Begleiterscheinung die Mückenplage. Spaziert man durch den Wald oder an einem Fluss entlang, fallen sie in Scharen über einen her. Ohne Mückenschutz geht gar nichts.

Nach ca. 200 km treffen wir am Nachmittag in Saint Albert, einem Vorort von Edmonton, ein. Der ausgesuchte Camping, Kinsman RV Park liegt in einem schönen Park. Leider ist er ab morgen ausgebucht, so dass wir nur eine Nacht bleiben können. Umso mehr geniessen wir den schönen Platz mit den tollen Sanitären Anlagen. So komfortable Duschen hatten wir glaube ich noch nie. Die Duschwanne doppelt so gross wie normal mit einem grossen Vorraum wo man sich aus- und anziehen kann ohne dass man dauern an die Wände stösst.

Es ist warm, wir können draussen sitzen. Seit langem sogar mal wieder das Abendessen unter freiem Himmel geniessen. Am Abend machen wir einen Spaziergang am Fluss entlang, der schöne Weg ist leider teilweise wegen Überflutung gesperrt.

09.08. Edmonton, eine Stadt mit wenig Flair. Wir suchen die Tourist Info, aber die gibt es nicht mehr. Zu wenig Touristen besuchen die Stadt als dass sich der Aufwand lohnen würde, hat man uns gesagt. Man drückt uns eine Broschüre und eine Karte von der Stadt mit einigen Sachen die man besuchen soll, in die Hand. Die Karte ist aber nicht massstabgetreu sondern naive Malerei. Die junge Frau ist so nett und sucht im Internet eine Karte und druckt sie für uns aus. Nur, die ist so klein und alles ist fast unlesbar ohne Lupe. Gut gemeint aber auch nicht brauchbar.

Im selben Gebäude, Convention Center, findet heute ein „Maskenball“, wir würden es zumindest so nennen, statt. Das Gebäude hat drei Etagen, ist voll mit jungen Leuten die sehr fantasievoll verkleidet daher kommen, je verrückter umso besser. Es soll irgendein japanisches Fest sein.

Ein Spaziergang durch das Zentrum, welches mit einer Grossbaustelle ziemlich entstellt wirkt, hat wenig schöne Ecken oder wir sehen sie nicht. Am besten gefällt uns der Sir Winston Churchill Platz, da ist Leben. Laute Musik tönt aus einem Lautsprecher, Tanzen für Jedermann, vorgetragen von einer Vortänzerin. In Südamerika sah man das öfters. Männer spielen Pingpong, Kinder wenden Türchen an der „Happy Wall“. Das ist eine Wand mit ganz vielen kleinen Türchen in verschiedenen Farben. Dreht man die Türchen um, sind sie schwarz, so kann jeder der möchte, ein momentanes Kunstwerk erstellen. Die Kinder drehen alle farbigen Seiten nach innen, so entsteht eine schwarze Wand. Ich drehe einige davon wieder um und die Wand wird wieder farbig. Kleine Tischchen und Stühle stehen bereit um sie zu nutzen.

Im Hintergrund ein Kirchturm, die modern gestaltete Art Gallery of Alberta. Letztere besuchen wir, nachdem wir Fotos von aussen gemacht haben, treten wir ein. Das dazu gehörende Restaurant hat heute offenbar einen Event. Wir werden fast erschlagen von weissgedeckten Tischen die bis fast zum Eingang reichen. Ein breites, metallenes Band zieht sich durch den Raum, es soll den Saskatchewan River darstellen, erdrückt den Raum und nimmt einem jede Lust auf einen Besuch der Galerie. Wir verlassen den Ort unverrichteter Dinge.

Wir suchen den Lift welcher runter zum Fluss Saskatchewan fährt. Ein älteres Paar fragt uns ob wir wissen wo dieser Lift sei. Wir versuchen auf der Karte auszumachen wo er ist. Er befindet sich hinter dem alt ehrwürdigen Macdonald Hotel, heute heisst es Fairmont Macdonald und gehört zur Accor Gruppe. Von hier hat man eine schöne Sicht über den Fluss und einen Teil der Stadt. Hinter diesem Hotel ist der gesagte Lift. Kein Schild, kein Hinweis, einfach nichts. Der Lift wurde übrigens von Caraventa gebaut und führt schräg den Hang hinunter. Ein zweiter, gerader Lift bringt einem auf die Höhe der Uferpromenade. Hier gibt es wenigstens mal Wegweiser, nur ist es auch hier unten, leider, langweilig und es hat nur wenige Fussgänger. Die vielen Sitzbänke sind ungenutzt und auch hier ist es etwas trostlos und wenig einladend. Die Glaspyramiden ennet dem Fluss, sehr schön anzusehen, sind aber nicht mehr zugänglich.

Enttäuscht verlassen wir das Zentrum, in Erinnerung bleiben uns vor allem ein paar Obdachlose welche auf einem Bänkli, vor dem Parkplatz von Fidibus, sassen und uns nach was Essbarem angesprochen haben. Sie freuten sich über die Kräckers und Guetzli die wir ihnen gegeben haben und wann immer wir in der Nähe waren winkten sie uns zu und plauderten mit uns.

Eigentlich wollten wir morgen nochmals in die Stadt kommen aber das lassen wir bleiben. Nun verstehen wir auch warum nur wenig Touristen hierher kommen. Zumindest sollte man in dem schönen Heftchen über die Stadt, einen richtigen Stadtplan beilegen.

Den Abend verbringen wir auf dem Campingplatz welcher genau das Gegenteil von unserem gestrigen Platz ist. Ordnung ist das halbe Leben, hier ist es definitiv die andere Hälfte.

Edmonton, Alberta, Kanada

10.08. Nach einem gemütlichen Morgen gehen wir ins grösste Einkaufszentrum von Nordamerika, die West Edmonton Plaza. Ca.700 Geschäfte, eine Eisbahn, ein Hallenbad mit diversen Rutschbahnen, einer Minigolfanlage einem See mit Piratenschiff und einer Arena mit Seehundshow beinhaltet diese Mall. Sie liegt lediglich ein paar Kilometer vom Campingplatz entfernt.

Über Besuchermangel kann man sich hier nicht beklagen, die Geschäfte sind gut frequentiert, es ist Ausverkauf und bald Schulbeginn. Auch wir gehen nicht mit leerer Tasche nach Hause.

Bis wir aus dem Schlaraffenland raus kommen ist es bereits 17.00 Uhr.

11.08. Die Fahrt von Edmonton nach Jaspar ist eher langweilig. Die Autobahn teilweise in einem schlechten Zustand, löchrig und holprig.

Wir übernachten auf dem Campingplatz am Kinky Lake, noch ausserhalb des National Parks. Von 12 Stellplätzen sind lediglich 2 besetzt. Das Wetter wieder grau und trüb, nachts regnet es. So haben wir leider kein Bergpanorama was bei schönem Wetter garantiert wird.

Kinky Lake

12.08. Nach einer regnerischen Nacht fahren wir nun im Jasper Nationalpark ein. Man bezahlt pro Tag 20$ pro Auto bis zu 7 Personen oder man kauft einen Parkspass welcher ein Jahr für alle NP in Kanada gültig ist. Also kaufen wir diesen, mit Seniorenrabatt für 2 Personen 115.80 $.

Es regnet den ganzen Tag, von der schönen Landschaft ist nicht viel zu sehen. Alles grau in grau. Die Frau an der Kasse sagte uns, dass alle Campingplätze um Jasper besetzt seien. Der erste der noch Plätze hat ist ca. 50 km ausserhalb der Ortschaft Jasper. Also fahren wir möglichst schnell dorthin, reservieren einen Platz und fahren zurück nach Jaspar. Fragen aber am Campingplatz Wabasso und Wapiti ob es noch einen freien Stellplatz gibt. Bei Wapiti haben wir Glück, eine Frau ist gerade daran ihren Platz abzusagen. Also bekommen wir diesen Platz für eine Nacht. Super, das verkürzt die Anfahrtszeit zu den Wanderungen erheblich. Morgen früh wird Werner wieder anstehen müssen für einen freien Platz. Den bereits gebuchten Platz geben wir frei und bekommen sogar das Geld zurück.

Am Nachmittag holen wir bei der Info eine Wanderkarte und spazieren durch Jasper. Es hat sehr viele Touristen. Das Campingplatzproblem kommt daher, dass der grösste Platz mit ca. 800 Stellplätzen dieses Jahr geschlossen ist. Wie man uns sagte, hat ein Käfer die ganzen Bäume des Platzes befallen. Sie müssen alle gefällt werden, zugleich wird der Platz den neuen Anforderungen angepasst.

Das Wetter wird langsam etwas besser und die Vorhersage ist, dass es 2 Tage schön sein soll.

13.08. Wir haben gutes Wetter, nur blauen Himmel darf man hier wohl nicht erwarten.

Nächtigen können wir wieder auf dem Wapiti Campingplatz, allerdings auf dem Overflow. Werner stand morgens um 08.15 bereits beim Eingangshäuschen und ergatterte einen Platz. Nun stehen wir auf dem Winterparkparkplatz, haben Elektrisch, Duschen und Trinkwasser. Was will man mehr. Unsere Nachbarn, nein keine Schweizer aber sie wohnen und arbeiten seit Jahren in der Schweiz und so ist wieder für Gesprächsstoff gesorgt

Wir fahren zum Medicine und Maligne Lake. Riesige Felswände links der Strasse, die braunen Tannen lassen ein herbstliches Gefühl aufkommen, nur leider sind diese Tannen alle tot, vom Käfer infiziert. Eine unglaubliche Menge, hoffentlich gibt es keinen Waldbrand, diese Tannen würden wie Zunder brennen.

Der Maligne Lake ist ein sehr beliebter Ausflugssee mit kleinen Inseln. Man kann eine Bootstour bis zur ersten Insel machen, dies ist bei Asiatischen Touristen sehr beliebt. Wir machen eine Wanderung zu den Bald Hills, 500 Höhenmeter und 9 km retour.

Es gäbe auch noch die Wanderung zu den Opal Hills aber davon hat man uns abgeraten, ein Grizzly Bär soll sich in der Gegend aufhalten. Auf diese Begegnung können wir verzichten.

Die Bald Hills sind zwei längliche Hügel, bald (nackt) heissen sie, weil der Gipfel über der Baumgrenze liegt. Von oben hat man eine schöne Sicht auf den sehr langen Maligne Lake und die Inseln. Scheint die Sonne wechselt er von Blau zu Türkis. Leider ziehen immer mehr Wolken auf, an der unteren Hälfte des Sees regnet es, dann hellt es aber wieder auf. Wir schaffen die Wanderung trockenen Fusses allerdings wie wir bei Fidibus sind fallen doch noch ein paar Tropfen.

Auf dem Rückweg machen wir Halt am Maligne Canyon. Der gleichnamige Fluss hat sich hier eine tiefe Schlucht gegraben, sehr eindrücklich. Hier treffen wir auf ein junges Paar aus der Schweiz, Leonora und Patrick. Sie sind seit ca. einer Woche in Kanada und haben 6 Monate Zeit um Nordamerika zu erkunden. Daher haben sie viele Fragen und sind froh, dass sie „alte Hasen“ ausfragen können. Machen wir doch gerne.

Wir laufen zusammen den Weg zum Canyon und sie helfen Werner sogar beim Cache suchen. Vielleicht wäre das auch noch ein Hobby für unterwegs.

Auf dem Weg zum Maligne Lake

Medicine Lake

Maligne Lake

Wanderung Bald Hills

Maligne Canyon

Neue Geocacher...?

14.08. Das Wetter immer noch gut, am Morgen sehe ich sogar den Mt. Whistler wolkenlos. Dieser Berg ist heute unser Wanderziel. Er ist 2469 MüM, es gibt eine Seilbahn die hoch fährt. Wir machen es per Pedes, 6,3 km und 1200 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Dass der Weg steil ist brauche ich nicht zu erwähnen, die meiste Zeit laufen wir im schattigen Wald, zwischendurch dürfen wir über Felsklötze klettern, ein Felssturz hat den Weg verschüttet. Ansonsten ist es ein angenehmer Weg, am Wegrand unglaublich viele Pilze in wunderschönen Farben, postgelb, braun, beige, weiss, rötlich, rostrot, grünlich usw. Pflücken darf man sie nicht, alles was im Park wächst und gedeiht darf man anschauen aber nicht mitnehmen.

Nach 3 Std. und 40 Minuten sind wir auf dem Gipfel, ein kurzer Regen hat uns zu einer kleinen aber willkommenen Pause verholfen. Müde aber zufrieden geniessen wir heute das Mittagessen im Bergrestaurant wo sich viele „Bähnlitouristen“ ebenfalls verwöhnen lassen. Die Aussicht ist grandios vor allem als sich die Sonne wieder zeigt. Runter geht es nun auch mit der Seilbahn, die 2 Kilometer bis zum Parkplatz sind schnell gelaufen.

Wanderung zum Mount Whistler

15.08. Wir verlassen heute Jasper in Richtung Lake Louise. Einen Halt machen wir bei den Athabasca Falls (Wasserfällen). Der Athabasca River fliesst aus dem Columbia Gletschergebiet, wir haben diesen Fluss schon mehrmals gekreuzt. Er fliesst in den Mackenzie River und später ins Polarmeer. Hier hat er sich eine schöne Schlucht gegraben und fällt tosenden einige Stufen runter.

Einen weiteren halt machen wir bei den Sunwapta Falls. Ebenfalls sehenswert.

Nun geht es zügig zum Icefield Centre und dem Columbia Icefield welches 325 km2 gross ist und drei bedeutende Flusssysteme speist. Der Athabasca River habe ich ja schon erwähnt, der North Saskatchewan fliesst, als Nelson River, in die Hudson Bay. An der Westseite fliessen die Flüsse in den Columbia River und später in den Pazifik. Sie legen tausende von Kilometern zurück bis sie in den Meeren ankommen.

Auch hier ist sehr deutlich wie sehr sich die Gletscher in den letzten hundert Jahren zurück gezogen haben. Auch wenn noch riesige Eismassen vorhanden sind, ist es doch erschreckend. Man kann bis fast an den Rand des Gletschers laufen. Wer mehr will muss eine Tour buchen, dann kann man mit Bussen, die spezielle Reifen haben, auf dem Gletscher rauf und runter fahren oder eine kleine Gletscherwanderung machen.

Das Icefield Centre ist ein Informationszentrum über die Gletscherwelt, ein Hotel mit Restaurant und Souvenirshop. Hier tummeln sich aber soooo viele Touristen, Busladungen Asiaten und dazu sehr viele Tagesgäste, dass wir gleich wieder verschwinden.

Nächtigen können wir auf einem nahegelegenen Campingplatz, Wilcox, schön im lichten Wald.

Athabasca Falls

Athabasca River

Sunwapta Falls

Columbia Gletschergebiet

16.08. Nach einer Regennacht ist auch der Tag nicht besser. Alles grau und trüb mit ganz wenigen Aufhellungen.

In Lake Louise versuchen wir einen freien Stellplatz zu finden, keine Chance, und sämtliche Parkplätze sind besetzt ebenso die Campingplätze. Jetzt versuchen wir in Banff einen Stellplatz zu finden, per Telefon über das Reservationssystem. Es klappt, wir bekommen den letzten freien Platz mit Strom. Allerdings wundern wir uns, dass sie nicht noch die Schuh- und Kleidergrösse wissen wollen, eine ewige Fragerei bis man dann endlich bezahlen kann. Wir buchen gleich für 2 Nächte.

Nun fahren wir nach Banff und vergessen Lake Louise für heute. Es sind lediglich ca. 58 km und nach einer Stunde sind wir vor Ort. Das Wetter ist hier nicht besser und es ist ziemlich kalt.

17.08. Irgendwann hat der Regen aufgehört und am Morgen traue ich meinen Augen nicht, blauer Himmel, kaum Wolken. Die Berge rundherum sind frisch verschneit. Also stehen wir auf und fahren ohne Frühstück los nach Lake Louise. Jetzt sehen wir wie schön die Landschaft eigentlich ist.

In Lake Louise fahren wir gleich hoch zum See. Es hat jetzt schon lange Kolonnen, so nehmen wir den ersten Parkplatz, er ist schon fast voll aber es gibt noch einen Platz für Fidibus. So, nun essen wir erst mal Frühstück. Dann packen wir den Rucksack und machen uns parat für die Wanderung.

Wir sehen einen Waldweg welcher zum See hoch geht. Wir fragen den Parkwächter ob man diesen Weg nehmen kann. Er sagt, einen Moment bitte, telefoniert mit dem Ranger. Dann sagt er, es gibt einen Schwarzbären auf diesem Weg und man müsse sehr vorsichtig sein. Eine Rangerin kommt dazu und fragt, ob wir Bärenspray hätten, haben wir nicht aber wir sehen, wie ein Mann den Weg hoch läuft, also folgen wir ihm. Wir sind gerade mal ca. 100 Meter gelaufen, da kommt der Mann schweissgebadet wieder den Weg runter gerannt, er winkt und zeigt, geht zurück. Er hatte bereits eine Begegnung mit dem Schwarzbären. Also laufen wir lieber der Strasse entlang, der Mann übrigens auch.

Lake Louise, ein sehr bekannter See, er wird von Gletschern gespiesen. Die Sedimente im Wasser geben ihm eine tolle Türkisfarbe. Am Anfang des Sees steht das Fairmont Chateau Hotel, ebenfalls berühmt. Schweizer Bergführer waren hier so ziemlich von Anfang an aktiv, haben Gäste hoch zum See geführt. Ein Chalet mit Plakette informiert davon.

Wir machen die drei Seen Wanderung, erst geht es dem Lake Louise entlang, er ist noch immer etwas nebelverhangen. Die Gletscher am Ende des Tals bekommen die ersten Sonnenstrahlen und es wird zusehends heller und freundlicher. Der Weg führt nun hoch zum Big Beehive, steil aber wir werden mit einer wunderbaren Sicht auf den nun schön türkis leuchtenden See und die umliegenden Berge verwöhnt. Das Wetter könnte kaum besser sein. Nun steigen wir auf der anderen Seite zum nächsten See, den Lake Agnes, ab. Seine Farbe ist dunkel grün mit hellerem Rand, auch dieser See wunderschön. Am unteren Ende gibt es ein Teehaus wo man sich verköstigen kann. Das lassen wir bleiben und steigen nun vom Bienenstock runter zum dritten See, den Mirror Lake, er ist recht klein, heute spiegelt sich nichts darin. Nun geht es zum Ausgangspunkt Lake Louise, zurück. Es ist eine sehr schöne Wanderung, manchmal etwas steil aber die Aussicht lohnt die Anstrengung.

Als Belohnung lassen wir uns im Hotelrestaurant nieder und haben heute hier Apéro-Time.

Auf der Rückfahrt nehmen wir nicht die Autobahn sondern die 93a, sie führt durch das Bowtal. Hier hat es viel weniger Verkehr und öfters hat man Sicht auf den Bow River welcher genau so türkisfarbig ist wie der Lake Louise.

Müde aber zufrieden kommen wir in Banff an und sind froh, dass wir uns nicht um einen Campingplatz bemühen müssen und dass wir eine Dusche benutzen können. Da wir nur 2 Nächte gebucht haben, verlängern wir nochmals um eine Nacht.

Banff am Morgen

Drei Seen Wanderung, Lake Louise

18.08. Heute nehmen wir es gemütlich, schlafen etwas länger, duschen und frühstücken gemütlich. Danach packen wir zusammen, denn wir müssen den Stellplatz wechseln. Als wieder alles eingerichtet ist, laufen wir zum berühmten Fairmont Banff Springs Hotel. Dieses Hotel ist ebenfalls etwas schlossähnlich und ist ein UNESCO Kulturerbe. Es gehört auch zur Accor Gruppe.

Der Weg führt durch einen lichten Wald, danach dem Bow River entlang. Nach einer kurzen Steigung stehen wir am Aussichtspunkt mit Sicht auf das Hotel. Ein gigantischer Kasten. Um zum Hotel zu gelangen müssen wir weiter dem Fluss entlang, bis zu der Fussgängerbrücke und auf der anderen Seite wieder zurück und den Hügel hoch, dann steht man vor dem Hotel welches eine wunderbare Sicht bietet.

Nachdem wir einen Eingang gefunden haben irren wir in diesem riesigen Haus herum bis wir endlich den Lift finden welcher uns hoch zum Restaurant bringt. So hatten wir die Gelegenheit das Innenleben des Hotels etwas genauer betrachten zu können. Es ist im alten Stil erhalten, kombiniert mit modernen Elementen. Sehr schön.

In der Bistrobar lassen wir uns an einem Fensterplatz nieder mit toller Sicht auf Banff und die umliegenden Berge. Da es bereits 14.00 Uhr ist, meldet sich ein kleiner Hunger den wir hier stillen können. Wir geniessen die schöne Aussicht und das Ambiente.

Auf dem Rückweg laufen wir durch das Städtchen welches mit sehr vielen Touristen verwöhnt wird. Abwechslungsweise Läden und Restaurants, ein mit schönen Blumenarrangements geschmückter, gemütlicher Ort. Mittlerweile hat sich der Wind gelegt und es ist schön warm.

Banff hat ein gut ausgebautes Bussystem, man kann sogar bis Lake Louise fahren. Wir fahren zurück zum Campingplatz und geniessen den schönen Abend.

Bow River

Fairmont Banff Springs Hotel

19.08. Bevor wir Banff verlassen fahren wir zu dem 2 Jack Lake. Dieser See liegt wunderschön etwas ausserhalb Banffs. Ein Campingplatz direkt am See und einer gegenüber sind sehr beliebt. Auch wir würden gerne noch eine Nacht hier verbringen aber der Platz am See ist ausgebucht, der auf der gegenüber liegenden Seite spricht uns nicht an.

So verlassen wir den National Park und fahren nach Calgary. Die Fahrt führt meistens am Bow River entlang, die Berge werden flacher und bald sind wir wieder in Landwirtschaftsgelände. Bis nach Calgary sind es lediglich ca. 150 km, so treffen wir schon am frühen Nachmittag auf dem Camping, westlich der Stadt, ein. Ich nutze die Zeit um mal wieder Wäsche zu waschen.

Das Wetter ist gut, ein kühler Wind sorgt dafür dass wir nicht übermütig werden.

Two Jack Lake

20.08. Calgary, 1988 Olympia Stadt. Unser Camping liegt ganz in der Nähe des ehemaligen Geländes. Diverse Bauten sind noch vorhanden und werden auch noch genutzt.

Von diesem Gelände aus fährt der Bus, welcher uns an den Stadtrand bringt. Von da fährt eine Art S-Bahn ins Zentrum. Offenbar wird dieser Zug rege genutzt, der grosse Parkplatz ist bis zum letzten Platz besetzt.

Als erstes besuchen wir die Bibliothek, ein interessantes Gebäude von aussen wie von innen. Das Gebäude hat man auf einen Tunnel gebaut, die Linienführung des Zuges geht unter dem Gebäude, auf Strassenhöhe, durch. Das Gebäude selbst hat eine spezielle Form und Fassade. Innen mit sehr viel Holz und sehr grosszügigen Räumen. Auf drei Etagen gibt es nicht nur tonnenweise Bücher sondern Computerräume, Leseecken, ein tolles Kinderparadies, Lernecken, ein Café, eine breite Holztreppe die als Sitzgelegenheit genutzt werden kann usw. Ein Haus für die Leute, man muss nicht auf Zehenspitzen herumlaufen und sich möglichst ruhig verhalten. Da ist Leben, Freude und Genuss an erster Stelle. Traumhaft schön und ansprechend.

Ein Spaziergang durch die belebte Fussgängerzone mit vielen Strassenrestaurants. Es ist Mittagszeit und die Restaurants sind voll, man sitzt in der Sonne und geniesst die Wärme. Auch hier eine fröhliche Stimmung. Man hat versucht alt und neu zu kombinieren und das ist gut gelungen.

Die Olympia Plaza ist heute ein grosser Spielplatz, in der Mitte ein Springbrunnen und ein grosses Becken wo die Kinder und Erwachsene das Nass geniessen. Auf dem Rande der Arena Tische und Stühle, ein weiterer Treffpunkt. Sehr schön gemacht und die Anlage wird rege genutzt. Pflanzen und Blumen verschönern das Ganze noch.

Ein paar Frauen aus Bronze, beim Kaffee trinken und plaudern, es sind die Vorreiterinnen des Frauenstimmrechts in Kanada. Es war auch hier ein harter Kampf. Schön, dass man den jungen Frauen und Männern zeigt, wie schwierig es war.

In der ganzen Stadt sind Blumen ein Thema, farblich verschieden, je nach Ecke und Standort. Parks wo man verweilen kann, immer mit schönen Bänken, Tischen und Stühlen oder sogar Liegen. Auch Kunst ist ein Thema, wo immer möglich stehen Kunstwerke in verschiedenen Grössen und Materialien. Es macht den Eindruck, dass diese Stadt sehr viel Geld hat und man den Bewohnern das Leben hier möglichst angenehm machen will. Die Gestaltung des Flussuferweges wo man hinschaut, einfach toll und immer wieder Plätze mit Bänken, Stühlen, Spielplätzen, Velo- oder Spazierwege. Nicht einfach einfallslos sondern ansprechend, freundlich und Nutzbar. Auch hier Blumen überall, Blumenampeln hängen in den schönsten Farben an Ständern, schöne Blumenarrangements in unterschiedlichen Kübeln usw. Eine Stadt zum Verweilen.

Was auch auffällt, sind die Glasübergänge von Gebäude zu Gebäude. Man kann sich in der Innenstadt bewegen, ohne dass man sich im Freien aufhalten muss. Eine gute Idee in den recht kalten Wintern hier. Diese Glasübergänge sind sogar in der Karte eingezeichnet. Das probieren wir aus und es funktioniert tatsächlich. Von Bürogebäude zu Bürogebäude über mehrere Strassenzüge hinweg muss man keinen Fuss nach draussen setzten. Auch sind in jedem Hochhaus in den unteren zwei Etagen Food Corner und kleine Geschäfte für das Nötigste, sodass man auch dafür nicht nach draussen muss. Sehr speziell und durchdacht.

Am Abend geht es wieder mit Zug und Bus zurück zum Camping.

Bibliothek, Calgary

Calgary

"Frauenpower"

Kunst am Bau...

Bow River

Olympia Plaza

Fussgängerzone

© Copyright

  • Twitter