• About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
    • About us / Ueber uns - Links - Contact us / Kontakt
  • Vehicle / Fahrzeug
    • Index
    • Vehicle / Fahrzeug
  • Vehicle Conversion and Preparations for the Trip / Fahrzeug-Umbau und Reisevorbereitungen
    • Index
    • Conversion to a Campervan / Umbau zum Wohnmobil
  • Baptism and Party
    • Index
  • Preparations and Farewell / Reisevorbereitungen und Abschied
    • Index
  • Reports / Berichte Part 1, 2 (2012 - 2014)
    • Index
  • Reports / Berichte Part 2 (2013 - 2014)
    • Index
    • Huonville, Tasmania - Melbourne via Reece Dam / Von Huonville, Tasmanien nach Melbourne via Reece Dam
    • Melbourne - Sydney via Canberra and on to Coffs Harbour / Von Melbourne nach Sydney via Canberra und weiter nach Coffs Harbour
    • TWO YEARS OF TRAVELLING / ZWEI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 3 (2014 - 2015)
    • Index
    • Switzerland - Coffs Harbour / Schweiz und zurück nach Coffs Harbour
    • Coffs Harbour - Mildura / Von Coffs Harbour nach Mildura
    • Mildura - Birdsville via Old Strzelecki Track / Von Mildura nach Birdsville über den alten Strzelecki Track
    • Birdsville - Alice Springs via Simpson Desert, Old Ghan Track and Uluru / Von Birdsville nach Alice Springs durch die Simpson Desert, den Old Ghan Track und Uluru
    • Alice Springs - Kununurra via Tanami Road / Von Alice Springs nach Kununurra über die Tanami Road
    • Kununurra - Perth via Tableland Track, Gibb River Road and Karijini NP / Von Kununurra nach Perth via den Tableland Track, die Gibb River Road und den Karijini NP
    • Perth - Kalgoorlie via Wave Rock and Holland Track / Von Perth nach Kalgoorlie über den Wave Rock und Holland Track
    • Kalgoorlie - Adelaide / Von Kalgoorlie nach Adelaide
    • Adelaide - Melbourne / Von Adelaide nach Melbourne
    • Melbourne - Christchurch - Waipara / Von Melbourne nach Christchurch und Waipara
    • Waipara - Motueka via Slope Point / Von Waipara nach Motueka über den Slope Point
    • Motueka - Twizel / Von Motueka nach Twizel
    • Twizel - Picton via Skippers Canyon / Von Twizel nach Picton via den Skippers Canyon
    • Picton - Waitara via Napier / Von Picton nach Waitara über Napier
    • Waitara - Auckland via the 90 Mile Beach / Von Waitara nach Auckland via die 90 Mile Beach
    • THREE YEARS OF TRAVELLING / DREI JAHRE UNTERWEGS
  • Reports / Berichte Part 4 (2015 - 2016)
    • Index
    • Auckland, New Zealand - Thailand - Switzerland - Santiago, Chile / Von Auckland, Neuseeland via Thailand in die Schweiz und weiter nach Santiago, Chile
    • Santiago - San Antonio - Santiago, Chile / Von Santiago nach San Antonio und zurück nach Santiago, Chile
    • Santiago and to Santa Cruz, Chile / In und um Santiago und nach Santa Cruz, Chile
    • Santa Cruz, Chile - San Carlos de Bariloche, Argentina / Von Santa Cruz, Chile nach San Carlos de Bariloche, Argentinien
    • San Carlos de Bariloche - Peninsula Valdes, Argentina / Von San Carlos de Bariloche zur Halbinsel Valdes, Argentinien
    • Peninsula Valdes, Argentina - Torres del Paine NP and Puerto Natales, Chile / Von der Halbinsel Valdes, Argentinien zum Torres del Paine NP und Puerto Natales, Chile
    • Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile - Ushuaia, Argentina via Punta Arenas / Vom Torres del Paine NP/Puerto Natales, Chile nach Ushuaia, Argentinien über Punta Arenas
    • Antarctica / Antarktik
    • Ushuaia, Argentina - Chiloé Island, Chile via the Carretera Austral / Von Ushuaia, Argentinien zur Insel Chiloé, Chile über die Carretera Austral
    • Island Chiloé - Santiago, Chile / Von der Insel Chiloé nach und um Santiago, Chile
    • Santiago, Chile - Vicuna, Chile via Mendoza, Argentina / Von Santiago nach Vicuna, Chile über Mendoza, Argentinien
    • FOUR YEARS OF TRAVELLING / VIER JAHRE UNTERWEGS
    • Vicuna, Chile - Salta, Argentina via Atacama and Paso Jama / Von Vicuna, Chile nach Salta, Argentinienüber die Atacama und den Paso Jama
    • Salta, Argentina - Colonia del Sacramento, Uruguay and Buenos Aires / Von Salta, Argentinien nach Colonia del Sacramento, Uruguay und dann nach Buenos Aires
  • Reports / Berichte Part 5 (2016 - 2017)
    • Index
    • Buenos Aires - Switzerland - Uruguay / Von Buenos Aires in die Schweiz und zurück nach Uruguay
    • Colonia del Sacramento, Uruguay - Atlantico, Brazil / Von Colonia del Sacramento, Uruguay nach Atlantico, Brasilien
    • Atlantico - Curitiba, Brazil / Von Atlantico nach Curitiba, Brasilien
    • Curitiba - Olimpia via Sao Paulo and Rio de Janeiro, Brazil / Von Curitiba über Sao Paulo und Rio de Janeiro nach Olimpia, Brasilien
    • Olimpia - Foz do Iguacu via Pantanal, Brazil / Von Olimpia nach Foz do Iguacu über den Pantanal, Brasilien
    • Foz do Iguacu, Brazil - Altos-Asuncion and the Chaco, Paraguay / Von Foz do Iguacu, Brasilien nach Altos-Asuncion und den Chaco, Paraguay
    • Altos-Asuncion, Paraguay - La Paz, Bolivia via Potosi and Sucre / Von Altos-Asuncion, Paraguay nach La Paz, Bolivien über Potosi und Sucre
    • La Paz - Machu Picchu - Amazonas - La Paz / Von La Paz zum Machu Picchu, in den Amazonas und zurück nach La Paz
    • La Paz, Bolivia - Iquique, Chile via Laguna-Route / Von La Paz, Bolivien nach Iquique, Chile via die Lagunen-Route
    • FIVE YEARS OF TRAVELLING / FÜNF JAHRE UNTERWEGS
    • Iquique, Chile - Nazca, Peru via the Andes Mountains / Von Iquique, Chile nach Nazca, Peru durch die Anden
    • Nazca, Peru - Peruvian-Ecuadorian Border via the Andes and the Amazonas / Von Nazca, Peru zur Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze über die Anden und den Amazonas
    • Peruvian-Ecuadorian Border - Ibarra, Ecuador via Devil's Head / Von der Peruanisch-Ecuadorianischen Grenze nach Ibarra, Ecuador via die Teufelsnase
  • Reports / Berichte Part 6 (2017 - 2018)
    • Index
    • Ibarra - Switzerland - Ibarra / Von Ibarra in die Schweiz und wieder zurück nach Ibarra
    • Ibarra Southern Colombia - Ibarra / Von Ibarra in's südliche Kolumbien und zurück nach Ibarra
    • Ibarra - Northern Ecuador - Galapagos - Quito - Ibarra / Von Ibarra nach Nord-Ecuador, Galapagos Inseln, Quito und zurück nach Ibarra
    • Ibarra, Ecuador - Villa de Leyva, Colombia / Von Ibarra, Ecuador nach Villa de Leyva, Kolumbien
    • Villa de Leyva, Colombia - Panama / Von Villa de Leyva, Kolumbien nach Panama
    • Panama - San Jose, Costa Rica / Von Panama nach San Jose, Costa Rica
    • San Jose, Costa Rica - Switzerland - San Jose / Von San Jose, Costa Rica in die Schweiz und zurück nach San Jose
    • San Jose, Costa Rica - San Jose / Von San Jose, Costa Rica mit Umwegen zurück nach San Jose
    • SIX YEARS OF TRAVELLING / SECHS JAHRE UNTERWEGS
    • San Jose, Costa Rica - Esteli, Nicaragua / Von San Jose, Costa Rica nach Esteli, Nicaragua
    • Esteli, Nicaragua - Lago de Atitlan, Guatemala via Honduras and El Salvador / Von Esteli, Nicaragua zum Lago de Atitlan, Guatemala über Honduras und El Salvador
    • Lago de Atitlan, Guatemala - Cancun, Mexico via Belize / Vom Atitlansee in Guatemala nach Cancun, Mexiko via Belize
    • Cancun - Hierve el Agua, Mexico / Von Cancun nach Hierve el Agua, Mexiko
    • Hierve el Agua - Mexico City, Mexico / Von Hierve el Agua nach Mexiko Stadt
  • Reports / Berichte Part 7 (2018 - 2019)
    • Index
    • Teotihuacan - Switzerland - Teotihuacan / Von Teotihuacan in die Schweiz und zurück nach Teotihuacan
    • Teotihuacan - San Miguel de Allende / Von Teotihuacn nach San Miguel de Allende
    • San Miguel de Allende - La Paz, Baja California via Copper Canyon / Von San Miguel de Allende nach La Paz, Baja California via Kupferschlucht
    • SEVEN YEARS TRAVELLING / SIEBEN JAHRE UNTERWEGS
    • La Paz, Baja California, Mexico - San Diego, California, USA / Von La Paz, Baja California, Mexiko nach San Diego, Kalifornien, USA
    • San Diego - San Francisco via Los Angeles, Joshua Tree NP, Bay of Fires State Park, Las Vegas and DeathValley / Von San Diego nach San Francisco über Los Angeles, den Joshua Tree NP, den Bay of Fires State Park, Las Vegas und das Death Valley
    • San Francisco, USA - Vancouver Island, Canada / Von San Francisco, USA nach Vancouver Island, Kanada
    • Vancouver Island, Canada - Tok, Alaska, USA / Von Vancouver Island, Kanada nach Tok, Alaska, USA
    • Tok, Alaska - Dawson City, Canada via Denali NP / Von Tok, Alaska nach Dawson City, Canada über den Denali NP
    • Dawson City - Dempster Hwy - Inuvik - Toktayaktuk / Von Dawson City via Dempster Hwy nach Inuvik und Toktuyaktuk
    • Dawson City - Calgary via Edmonton and Jasper - Banff NP / Von Dawson City nach Calgary via Edmonton und die Jasper - Banff NP's
    • Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Canada nach Esclante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's
    • Escalante - Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners and Grand Canyon NP / Von Escalante nach Las Vegas via Bryce, Zion, Monument Valley, Four Corners und den Grand Canyon NP
  • Reports / Berichte Part 8 (2019 - 2022)
    • Index
    • EIGHT YEARS TRAVELLING / ACHT JAHRE UNTERWEGS (2019 - 2020)
    • Las Vegas – Switzerland – Chile – Switzerland – (COVID) – Las Vegas / Von Las Vegas in die Schweiz, Abstecher nach Chile, danach wieder in die Schweiz (Corona) und zurück nach Las Vegas
    • Las Vegas, Lake Mead - Death Valley - Las Vegas, Lake Mead / Von Las Vegas, Lake Mead zum Death Valley und zurück nach Las Vegas, Lake Mead
    • Las Vegas, Lake Mead - Phoenix via Organ Pipe Cactus NP and Tucson / Von Las Vegas, Lake Mead nach Phoenix via den Organ Pipe Cactus NP und Tucson
    • New foldable Solarcells / Neue faltbare Solarzellen
    • Phoenix - Houston via White Sands, Big Bend and San Antonio / Von Phoenix nach Houston via White Sands, Big Bend und San Antonio
    • Houston - Biloxi via New Orleans / Von Houston nach Biloxi via New Orleans
    • TEN YEARS TRAVELLING / ZEHN JAHRE UNTERWEGS
    • Biloxi - Savannah via Key West / Von Biloxi nach Savannah via Key West
    • Savannah - Thedford via Nashville and St. Louis / Von Savannah nach Thedford via Nashville und St. Louis
    • Thedford - Whalen Island via Craters of the Moon NP and Hell's Canyon / Von Thedfore nach Whalen Island via den Craters of the Moon NP und Hell's Canyon
    • Whalen Island, Oregon - Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC / Von Whalen Island, Oregon nach Icelandic SP, North Dakota via Kelowna, BC
    • Icelandic SP, USA - Prince Edward Island, Canada via Sault Ste. Marie and Ottawa / Vom Icelandic SP nach Prince Edward Island via Sault Ste. Marie und Ottawa
    • Prince Edward Island - Truro, Nova Scotia via Newfoundland and Hurricane Fiona / Von der Prince Edward Insel nach Truro, Nova Scotia via Neufundland und den Wirbelsturm Fiona
    • Truro, Canada - Ennetturgi, Switzerland via Halifax, Montreal and Hamburg, Germany / Von Truro, Canada nach Ennetturgi, Schweiz via Halifax, Montreal und Hamburg, Deutschland
  • Maps / Landkarten
ROWEFIDIBUS

Calgary, Canada - Escalante, USA via Glacier, Yellowstone, Grand Teton and Arches NP's / Von Calgary, Kanada nach Escalante, USA über die Glacier, Yellowstone, Grand Teton und Arches NP's

By We: Friday, 23.08.2019 we left from West Calgary and did some shopping in the town. At around 16:00 hours we reached the Stampede area. Here the large tent of the Cirque du Soleil was standing where we had booked our seats for the “Luzia” programme. The overall performance was very nice and the athletic parts were superb. The two hours show with all the visual effects was beautiful and well worth the visit. Afterwards we went to the parking of the nearby Walmart for the night. Good weather. 53 km.

Cirque du Soleil: Luzia, Calgary

Saturday, 24.08.2019 in the morning there was a gathering of old cars at the Walmart parking. It turned out that this was a fun drive for cars that didn’t cost more than 200 CAD and the goal was to reach Jasper within a certain time. It was not a race but a fun ride and the cars looked accordingly. We didn’t expect that all of them would make it :-). From Calgary we left to the south. At a CAA office we stopped to get some roadmaps for the next coming US counties, Montana, Idaho, etc. Then we proceeded along Road No. 22 to the south. South of Longview we stopped at the Bar U Ranch. This was a very successful Ranch since the early days of farming in Alberta (1890) and it still exists partly. A part is kept now by Parks Canada in it’s original state to show the public the old way of living and working at that time. Via Roads No. 3 and 6 we reached Pincher Creek where we stopped at the Walmart for the night. Good weather. 218 km.

Fun Ride Calgary - Jasper

Bar U Ranch, Longview, Canada

Sunday, 25.08.2019 on Road No. 6 we continued south and soon reached the Canadian-US border at Chief Mountain. There was no problem whatsoever and we continued south on Road No. 17. Shortly after the border crossing We was searching for a Geocache in the forest, and before leaving from the parking an officer from the Border Control arrived by car and asked what i was doing in the forest. I told him about it and he understood and let us go. Obviously a person passing by must have informed them that something fishy was going on here?! Later at another Geocaching stop a motorbike stopped and it turned out that the guy with Grison plates was from Switzerland doing a tour with his bike through the Americas. Unfortunately we didn’t ask about his name. After a brief chat we continued and soon reached St. Mary, the eastern entry point to the Glacier NP. The Glacier (on the US side) and The Waterton (on the Canadian side) NP’s are covering a large mountainous area and are linked together across the border. Border crossing in the park can be done by hiking or biking and there are no border posts in the park. From St. Mary we continued for a few kilometres to the west and stopped at the Rising Sun Campground next to the St. Mary Lake. Rainy weather. 127 km.

Lake Mary, Glacier NP, USA

Monday, 26.08.2019 after a cool night at this altitude (1390 masl) we continued in better weather now to the west on the “Going to the Sun Hwy”. It is said that this road is one of the nicest Mountain roads in North America. First it follows the Lake St. Mary and then climbs up to the Logan Pass at 6653 feet (approx. 2200 masl). Here we did a short walk after finding a parking spot. It is still high season here and all the parks are full with people, mainly local (US and CAN) tourists, but also some foreigners. From the Logan Pass we descended to the west on good roads with many nice stops for photos and finally reached the Lake McDonald. At the south western end of the lake we went to the Apgar Campground for the night. Good weather. 70 km.

Towards the Logan Pass, Glacier NP

Ground Squirrel

Towards Lake McDonald, Glacier NP

Tuesday, 27.08.2019 after a cool night we headed south west on Hwy No. 2 and near Kalispell we stopped at an RV Park for the night. Good weather. 52 km.

Wednesday, 28. – Thursday, 29.08.2019 two days in Kalispell curing Ro’s cold. Good weather. 20 km.

Friday, 30.08.2019 we had arranged to meet Dana and Stephane in the town at lunchtime. We had met them in the skiing area of Mammoth the first time – and they have the same Iveco as Fidibus. By chance they are in Kalispell doing some repairs on their car and so we had the chance to meet and chat about what happened in the mean time. It was nice to see them again and we spent a few hours together. Later we followed Roads No. 35, 83 and 200 to the south east and at the Browns Lake we stopped for the night. Good weather. 222 km.

Oversize Load near Browns Lake

Camping at Browns Lake

Saturday, 31.08.2019 from the Browns Lake we took Road No. 141 and later No. 12. Through large farmland we reached Helena, the Capital town of Montana. Here we visited the cathedral, the first one after a long time. It is relatively new with nice coloured glass windows. Then we went on along the eastern shore of the Canyon Ferry Lake (Road No. 284) and stopped at Goose Bay, a BLM land, for the night. The place was quite full due to the long weekend for Labour Day. Good weather. 176 km.

Mist in the early Morning at Browns Lake

Cathedral, Helena, Montana

Camping at the Canyon Ferry Lake, near Townsend

Sunday, 01.09.2019 via Townsend and Roads No. 287 and later I-90 we reached Bozeman, again via rich Farmland where they grow wheat, corn and grass on large scale. Here in Bozeman we did some shopping to be prepared for the Yellowstone NP, ones the Labour Day is over and the crowds have gone back to work :-). Good weather. 147 km.

Monday, 02.09.2019 from Bozeman we took Hwy No. 90 to the east, but in Livingstone we turned south on to Road No. 89. In Mammoth Hot Springs we reached the northern Entrance to the Yellowstone NP. Here there is the old Fort Yellowstone which ones was built by the US Army to protect the Nationalpark after it’s establishment in 1872. Later the National Park’s Service took over from the army. Near Mammoth there are the first Spring’s and Pool’s, and the mineralised water flows over the rocks. The road then climbs up in turns to reach the high plateau of the Park. At the Sheepeater Cliff we stopped briefly to have a look at the rock formations which reminded us on the Organ pipe rocks we had seen in Mexico. At the very nice Indian Creek Campground we stopped for the night. Good and very hot (30°C) weather. 162 km.

Old Gate to Fort Yellowstone, Yellowstone NP

Mammoth Hot Springs, Yellowstone NP

Sheepeater Cliff, Yellowstone NP

Tuesday, 03.09.2019 Yellowstone North was the programme for today. From the Campground we went south and stopped at the Roaring Mountains. Here the Steam comes out of the rocks at various places, and the steaming hill looks quite funny. Next we stopped at the Norris Geyser Basin. Here we did a nice walk through the area with the many Mudpots, Hot Springs, Fumaroles and of course the very large Steamboat Geyser. This Geyser obviously had a major outbreak earlier this morning (at 02:34h) and so we didn’t wanted to wait for it’s next eruption in 5,7 or 10 days :-) Afterwards we went to the “Grand Canyon of the Yellowstone”. The Yellowstone river has carved a very deep Canyon, and there are two quite high waterfalls in the Canyon. It was really impressive! Later we wanted to find a site at the Norris Campground or Madison, but all was booked out, despite the fact that Labour Day was over. So we went back to the Indian Creek Camp and got the same site we stayed last night. Good weather. 88 km.

Roaring Mountain, Yellowstone NP

Steamboat Geyser, Yellowstone NP

Upper Falls, Yellowstone River

Yellowstone Canyon

Wednesday, 04.09.2019 in the morning we went early from the Indian Creek Camp to the Norris Campground to book a site for tonight. This worked out well and so we didn’t have to worry for a night spot. Then we went all the way south to the Old Faithful Geyser. Shortly after we had reached the place the Geyser started to bubble and then it really did a nice spite of hot water and steam. The Old Faithful is the Geyser with very regular actions at about 90 minute intervals. The other Geyser’s are less precise and some of them canot be forecasted at all. Now heading back we stopped at the various points of interest. One of them is the Midway Geyser Basin. Here the Grand Prismatic Spring is especially colourful and we walked up to the lookout point which provided a beautiful sight over the Basin and the area. The Great Fountain Geyser unfortunately was still about two hours away from action, but a nearby smaller Geyser gave us at 30 minutes intervals a small show. Shortly before reaching Madison we took the Firehole Canyon Drive, a small detour along the Firehole Canyon with nice waterfalls and a swimming hole. Later we returned to the Campground at Norris for the night. Very good weather. 139 km.

Old Faithful Geyser, Yellowstone NP

Prismatic Spring, Yellowstne NP

A little one ...

Thursday, 05.09.2019 from Norris we went to the east and at Canyon Village turned south along the Yellowstone River. On the way we saw large herds of Bison grassing and crossing the road. At Lake Village we reached the Lake Yellowstone which shore we followed to the south. Via West Thumb and Lewis Lake we reached the South Entrance of the Yellowstone NP and at the same time the entry to the Grand Teton NP. Along the Jackson Lake we went south on Hwy No. 191 and at Colter Bay we stopped at the Campground. In the evening we did a short walk along the beach. Good weather. 146 km.

Bisons...

Jackson Lake, Teton NP

Friday, 06.09.2019 in the morning we headed south on Road No. 191 just a short distance before we turned east to reach the Oxbow Bend. Here one is supposed to see the Mount Moran mirrored in the shallow waters of the River’s bend, but as the weather was cloudy the sight was not as expected. We also tried to see some Moose that could be around the area, but without luck this time. Then we took the road to Lake Jenny, another nice lake in front of the Teton Mountain Range. From the Jenny Lake we went all the way south and reached Jackson, the main town at the entrance to the Teton NP. It is very touristic with many shops, restaurants, hotels, etc. As it was just after lunchtime we had a very good, large Pizza in a nice restaurant. Just when we were in the restaurant there was as heavy thunderstorm over the town. Later we did some shopping and then proceeded south on Road No. 89 through a valley and after some time reached the Wolf Creek Campground where we stayed for the night. Cloudy weather with a heavy downpour at lunchtime. 129 km.

Oxbow Bend, Teton NP

Chapel of the Sacred Hearth, Jackson Lake, Teton NP

Jenny Lake, Teton NP

Saturday, 07.09.2019 from Wolf Creek we followed the valley and soon reached the more open land at Alpine. Again on Road No. 89 we went south through vast farmland. There was a bike race going on in the area with hundreds of participants along the way. Via Afton we reached Geneva at the border from Wyoming to Idaho and later via Montpellier and Paris (both small towns, not to compare with the two cities with the same names in Europe) we reached the Bear Lake with it’s turquoise colour. At the southern end of the lake near Laketown we stopped at the Campground of the Bear Lake State Park for the night. Here we had a nice chat with some of the local tourists. Good weather. 204 km.

Church at Paris, Idaho

Bear Lake

Sunday, 08.09.2019 it was rainy in the morning and the colour of the Bear Lake has changed dramatically, to a normal grey-blue-green. Obviously the special turquoise colour is only visible with the sun shining. We left on Road No. 30 to the south east and soon joined Road No. 16. At Woodruff we took Road No. 39 across the Monte Cristo Summit and then through a lonesome, hilly area with farmland in between. We could hear shooting, so the hunting season was in full swing. Unfortunately we saw only some deer on the road. Via Huntsville and Roads No. 167 and 84 we crossed the Wasatch Range to the Ogden / Salt Lake City area. Via the Road No. 89 we reached Farmington and the Lagoon Campground. Rain in the morning, improving during the day. 180 km.

Monday, 09.09.2019 from Farmington it was not a very long drive to the centre of Salt Lake City. Here we visited the Mormon Temple (only from the outside). But in the visitor’s centre they show a model of the temple which reveals that it must have been very expensive because everything looks quite luxurious. Then we also visited the conference centre which is equally luxurious and huge. All the people we met were very friendly but at the same time also a bit distant or reserved. Anyway, this was not our world and so we had a walk around the area, but everything looked a bit sterile – except possibly the handful homeless who begged for money on the streets like anywhere else. Later we moved on to the south on Interstate 15 and at Provo, the southern satellite city of SLC we stopped at a State Park on the Utah Lake for the night. Good weather but some rain during the night. 104 km.

Salt Lake City, Utah

Tuesday, 10.09.2019 from Provo after some shopping we took Highway No. 6 all the way south east. Shortly after joining Hwy No. 70 we reached Green River, a small town on the Green River. Here we took a small Gravel Road which lead us about 10 kilometres around a hill to the Crystal Geyser next to the river. This Geyser is a cold water Geyser which was accidentally created ones they were drilling for oil in the 1930’s. While we were there the Geyser didn’t erupt – but we had a good night anyway.  Good weather. 273 km.

Crystal Geyser, Green River, Utah

Wednesday, 11.09.2019 we went back to Hwy No. 70 but soon we reached Crescent Junction. Here we turned on to Hwy No. 191 to the south and then took Road No. 313 which brought us to the Dead Horse Point State Park. Here we had a beautiful view over the Colorado River which has created a very deep Canyon and is winding it’s way through the mountains. Later we moved back to the Main Highway No. 191 which we followed to the Arches NP. Here at the Visitor’s Centre they told us that the Campground in the Park was full and that we could try to find a spot along the Colorado River, where the BLM operates a number of smaller Campgrounds. This we did and finally found a spot along Road No. 128 at the Upper Bend Camp, nicely located at the river. Good weather. 177 km.

Dead Horse Point State Park, Utah

Camping at Upper Bend, Arches NP, Utah

Thursday, 12.09.2019 we spent a day at the Arches NP and visited many of the nice sites. First we went up to the end of the Park at Devil’s Garden. From here we did a walk to the Pine Tree and the Tunnel Arches, then went on to the Landscape, Partition and Navajo Arches and finally to the Double O Arch. The whole hike of almost 10 kilometres took us around 3 hours and it was in a nice and interesting setting. On the way back we visited some more locations, especially the Delicate Arch and the Double Arches. It was a nice and interesting day. Good weather. 108 km.

Pine Tree, Tunnel, Landscape, Partition, Double-O, Delicate Arches, North and South Window, Double Arch (from Top)

Sunset at Upper Bend

Friday, 13.09.2019 in Moab we did some shopping and then followed Road No. 191 to the south. After some time we took the turn off to the west on Road No. 211 and through a valley we reached the Newspaper Rock. Here there are some hieroglyphs on a rock, possibly from various time periods. On we went and reached The Needles, the southern part of the Canyonlands NP near the Confluence of the Green and the Colorado Rivers. Here we did a walk and saw the huge, deep valleys, but we couldn’t see deep enough to see the water of the rivers. Later we moved a few kilometres back on the Road 211 and stopped at the Superbowl Campground for the night. This Camp is set in a small Oasis with trees and bushes in the middle of the desert. Good, hot weather. 180 km.

Newspaper Rock

Canyonlands NP, Utah

Saturday, 14.09.2019 from this nice place at Superbowl we returned back on 211 but then turned south and across a mountain range reached the flat areas at Monticello, on Hwy 191. South towards Blanding there was not much to see, but after filling up with Food and Diesel we turned to Road No. 95 just a few kilometres south of Blanding. On the way we stopped briefly at a location where they found ancient housing sites in caves, similar to the ones at Mesa Verde. Some time after crossing the Cottonwood River we reached the BLM Free Camp at Comb Wash, again set nicely in an Oasis with trees and bushes. Good, hot weather with cool a night. 128 km.

Butler Wash Ruins

Sunday, 15.09.2019 from Comb Wash we continued on Road No. 95 to the west and after some time reached the Natural Bridges National Monument Park. Here we had been around 30 years before, but it looked quite different – or our memories are not as current as expected?!  :-) Anyway, it was nice to tour the Looproad and stop at the various Sights. Here we met a Swiss couple travelling North America with a hired Motorhome. We had a nice chat with Therese and Gregor about our travels and future plans. At one of the bridges we walked down an easy and short hike which we thought it was more of an adventure the last time, as we had to use ladder’s? We will definitely have to refer back to our old paper pictures at home... Later we continued on Road No. 95 for a short while but then turned south west on to Road No. 276. At the Visitor’s centre at the Natural Bridges we had seen a note about the Ferry across Lake Powell, but we did only take a picture of it, not really reading it. Now, while having a short break for lunch we read the text and realised that the Ferry’s timetable had chanced to Winter schedule just two days ago. This meant that the last ferry would leave today at 16:00 hours and would not operate until Thursday morning at 08:00h. Unusual for us, we all of a sudden got into a hurry to reach Halls Crossing and the Ferry on time – and that’s what we did. Actually there was no hurry, because the departure was delayed by half an hour...  But if you are late this will never happen... So the crossing was uneventful and actually very nice with the dark blue waters of the Lake and the brownish desert-like Landscape surrounding it. After arriving at Bullfrog we found a Campground with some trees offering shade in parts and a free shower at the Post office. Did you ever know that the US Post offers services like showers and free WiFi? This was quite new to us, but we will keep it in mind :-)... and we like the idea. Here in the desert the nights get cool and in general – with some exceptions – we always slept good, without any forced air-conditioning. These few times where it didn’t cool down enough or there was no wind we used our ceiling fan which brought a very light Brise into the sleeping room. Good and hot weather. 159 km.

Natural Bridges NP, Utah

Ferry Halls Crossing - Bullfrog, Lake Powell, Glenn Canyon NP

Monday, 16.09.2019 after a good night in Bullfrog we headed north on Road No. 276 for a few kilometres but then turned on to the Burr Trail (Road No. 1668). The Burr Trail was originally a track to drive Cattle from the lower to the upper lands across the Waterpocket Cliffs. At the Switchback the track climbs up for around 200 metres very steep and in turns, offering nice views over the lower lands. Continuing to the north and west we crossed another mountain range and then descended into a narrow valley with high Cliffs and nice colours on both sides. On the way we saw a Camper truck with Swiss Plates and so we stopped to see whom the two are. We had a nice and long chat with Iris and Roger. Continuing on the very nice Burr trail we reached Boulder on the Road No. 12. Here we turned west and on good and nice roads we reached Escalante, the centre of the Grand Staircase Escalante National Monument Park. Here we went to one of the RV Parks as we will need good WiFi to prepare and upload the new Report to our HP. Good weather. 163 km.

Burr Trail Road, Capitol Reef NP and Grand Staircase-Escalante NP

Tuesday, 17.09. – Thursday, 19.09.2019 relaxing in Escalante and work on the HP. Good weather.


Von Ro: 23.08. Heute steht der Besuch der Nachmittagsvorstellung des Cirque du Soleil auf dem Programm.

Wir verlassen den Campingplatz am Mittag und fahren schon mal in die Stadt. Wir werden auf dem Parkplatz von Walmart nächtigen. Der Supermarkt liegt nur wenige Kilometer vom Stampede Park entfernt wo das Zelt des Cirque du Soleil für einen Monat stehen wird. Ganz in der Nähe des Walmartes gibt es eine IKEA, da zieht es uns so richtig rein. Mal wieder eine IKEA besuchen und dort auch gleich Mittagessen.

Ja und dann ist es schon bald an der Zeit uns für die Vorstellung parat zu machen. Da kommt noch ein junger Mann und interessiert sich für Fidibus. Wir wollen nicht unhöflich sein und beantworten brav alle Fragen, müssen ihm aber klar machen, dass wir nun keine Zeit mehr für ihn haben.

Gut müssen wir nur einige Kilometer fahren und gibt es keine Staus. Um 16.15 Uhr sind wir vor Ort, um 16.30 Uhr geht die Vorstellung los. Die Ticketabfertigung ist zügig und schon bald sind die Reihen besetzt und auf der Bühne geht es los.

Es ist eine farbenfrohe, teilweise atemberaubende Vorstellung. Die Artisten sind super, das Bühnenbild und das Drumherum ebenfalls. Erstaunlich ist, es regnet immer wieder auf der Bühne. Bei mehreren Nummern fällt Regen, die Artisten sind klitsche nass und manchmal gehören die Tropfenden Haare und Kleider zum Programm. Sehr speziell. Da wir sehr gute Sitzplätze haben, können wir die Vorstellung so richtig geniessen. Nach ca. 90 Minuten ist das Spektakel zu Ende.

Cirque de Soleil, Luzia, Calgary, Canada

24.08. Wir hören etwas ungewohnten Motorenlärm, brummig und laut. Auch merken wir wie Leute um unseren Fidibus laufen. Beim Rausschauen sehen wir wie sich der Parkplatz mit alten, verbeulten und lustig aufgemotzten Autos füllt. Also mischen wir uns auch unter die Zuschauer und erfahren, dass es sich um eine Rallye, mit Autos die nur einen geringen Wert haben dürfen, handelt. Hier ist der Start und die Fahrt führt bis Jasper, so sie es denn schaffen, und soll ein paar Tage dauern. Abschleppwagen sind auch von der Partie, für alle Fälle. Ein Mann fragt uns ob wir auch mitfahren, na ja Fidibus ist auch nicht mehr der Jüngste aber immer noch gut im Schuss, verglichen mit den Autos die da rumstehen.

Wir verlassen Calgary, besuchen erst noch ein CAA Büro um die uns noch fehlenden Karten zu holen. Wir immer bekommen wir was wir suchen.

Dann verlassen wir die Stadt in Richtung Grenze. Unterwegs machen wir einen Halt bei der Bar U Ranch, das ist eine ehemalige Ranch welche man heute als Anschauungsprojekt betreibt. Park Canada hat sie gekauft, hat die alten Gebäude renoviert und sie dient nun als Freiluftmuseum. Diese Farm hat eine spannende Geschichte, einst Herzeigefarm, wurde sie mehrmals verkauft. Der 2 Weltkrieg musste überstanden werden, die Arbeitskräfte wurden eingezogen. Einige harte Winter, zu trockene Sommer, Preiszerfall des Fleisch- und Getreidemarktes usw. führten dazu, dass die Farm nicht mehr rentabel betrieben werden konnte.

Den für heute ausgesuchten Campingplatz werden wir nicht anfahren, durch den Farmbesuch haben wir mehr Zeit gebraucht als gedacht. In Pincher Creek ist der Campingplatz ausgebucht, so landen wir wieder auf dem Parkplatz des Walmarts.

Rallye Calgary - Jasper

Bar U Ranch, Kanada

Weizenfeld in Kanada

25.08. Für heute ist der Besuch des Glacier National Parks vorgesehen. Dieser Park ist grenzüberschreitend Kanada-USA. Auch wir passieren heute mal wieder die Grenze. Die Zöllnerin will wissen wie lange wir in USA bleiben werden, sie staunt über unser Jahresvisum. Unsere Antwort beruhigt sie und wir können in Montana einfahren.

Leider zeigt sich das Wetter nicht gerade von der besten Seite, es regnet ziemlich heftig. Wie wir auf einem Parkplatz stehen kommt ein Töfffahrer und hält neben Fidibus. Es ist ein Schweizer, er freut sich mal wieder Landsleute zu treffen und so plaudern wir eine Weile. Wir sitzen ja im trockenen aber er steht im Regen was ihn offenbar nicht stört. Sein Regenzeug hält ihn warm und trocken, sagt er.

Der Osteingang des Parks ist bei St. Mary. Am Eingang, wie immer, ein Visitors Center. Nur heute ist es etwas spezieller, es ist geschlossen wegen Bärenspray. Offenbar hat jemand ungewollt einen Bärenspray versprüht und nun muss erst alles ausgelüftet werden, das kann ein paar Stunden dauern. Dieser Spray, ein Pfefferspray, geht ganz schön in die Augen und an die Schleimhäute.

Unterlagen bekommen wir bei der Zahlstelle sodass wir aufs Visitors Center verzichten können.

Es ist die letzte Ferienwoche für USA und Kanada, am nächsten Montag ist Labourday und dann beginnen hüben wie drüben die Schulen wieder. Man hat das Gefühl, dass alle die letzten Tage hier im Park verbringen wollen. Einige Campingplätze sind bereits voll, so nehmen wir halt den nächsten der noch ein paar freie Plätze hat. Er ist ganz in der Nähe des Saint May Lake, heisst Rising Sun, und ist in einem lichten Wald. Wegen Bärenbesuchs sind Zelte nicht zugelassen. Entweder im Auto schlafen oder im WoMo.

Es ist früher Nachmittag so haben wir Zeit für einen Spaziergang zum See. Mittlerweile scheint die Sonne und es ist schön warm.

Camping Rising Sun, Glacier NP, Montana, USA

Lake Mary, Glacier NP

26.08. Der Bär hat sich nicht gezeigt oder wir haben ihn verschlafen.

 Die Strasse durch den Park heisst Going-to-the-Sun Road, sie wird als eine der schönsten Strassen der Welt angepriesen. Unterwegs gibt es immer wieder Plätze mit Informationstafeln oder Parkplätzen für Wanderungen. Aber wie auch immer, diese Parkplätze sind immer voll, manchmal hat man genügend Platz um abzuwarten bis jemand wegfährt, nicht so bei den Wanderweganfängen. So machen wir lediglich eine kurze Wanderung zum Baring Fall. Auch hier wird vor Bären gewarnt und man sollte Bärenspray dabei haben.

Für die restlichen Wanderungen fehlt schlicht ein freier Parkplatz. So fahren wir zur Logan Passhöhe, dort dasselbe Problem, man muss anstehen um parkieren zu können. Aber die Fahrt hat sich gelohnt, die Aussicht auf das beeindruckende Bergpanorama ist gewaltig. Gletscher gibt es nur noch einen, die Restlichen sind bereits alle abgeschmolzen.

Die Strasse nach der Passhöhe geht in steilen Serpentinen den Berg runter. Die Strasse wurde aus den Felsen gehauen, sie ist schmal und für grosse WoMo’s nicht zugelassen. Shuttelbusse verkehren den ganzen Tag, so können doch alle in den Genuss der schönen Landschaft kommen. Fidibus hat kein Grössenproblem, so fahren wir die Strecke selber. Auch auf dieser Seite des Passes, überall besetzte Parkplätze und Massen von Leuten. Wir machen ab und zu einen Fotothalt ansonsten fahren wir bis zum Westeingang in Apgar. Hier gibt es einen grossen Campingplatz und es gibt noch genügend Platz. Spätankommende haben dann allerdings Probleme.

Wir geniessen den Nachmittag an der Sonne, können in Ruhe duschen und die Weiterreise planen.

Es ist wirklich ein sehr schöner National Park, ob man ihn jetzt als einen der schönsten der Welt betiteln möchte, na ja, das ist vielleicht etwas übertrieben.

Glacier NP, Montana, USA

27.-28.08. Ruhetage und auskurieren einer Erkältung.

29.08. Alles wieder ok, es kann weiter gehen. Heute treffen wir Dana und Stefan in Kalispell. Unsere IVECO-Freunde aus Frankreich, leider steht ihr Auto im Moment still, die Einspritzpumpe hat den Geist aufgegeben. Sie warten seit einer Woche auf die Ersatzteil. Ihre Lage ist etwas misslich, ihr Visum läuft Mitte September aus, d.h. sie müssen bis dann das Land verlassen. Hoffentlich schaffen sie es, wir drücken die Daumen.

Wir treffen uns zum Mittagessen und haben so genügend Zeit zum Plaudern.

Am Nachmittag sind Coiffeuretermine angesagt. Der Coiffeure ist im selben Gebäude wie der Walmart, also werden wir wieder auf dem Parkplatz nächtigen. Ländlich ist es meistens sehr ruhig.

30.08. So nun geht es in Richtung Yellowstone National Park. Am Montag ist Labourday und ab dann sollte es ruhiger werden, hoffentlich.

Von Kalispell geht es zuerst auf die 35 und danach die 83. An der 83 reihen sich grosse und kleine Seen wie Perlen auf der Schnur. Wunderschöne, teils türkisfarbene teils dunkelgrüne, aber immer mit glasklarem Wasser. Am Summit Lake machen wir Mittagshalt. Klar übernachten wir auch an einem See, dem Browns Lake. Er ist über eine Schotterstrasse erreichbar und liegt wunderschön, ruhig und abseits der Strasse. Der Campingplatz ist übers Wochenende wieder übervoll, gut sind wir früh dran, so dass wir einen schönen Platz, direkt am Ufer, aussuchen können. Wir geniessen die schöne Sicht, schauen den Fischern zu bis plötzlich heftige Sturmböen kommen und uns mit Regen überraschen. Nach einer halben Stunde ist alles wieder vorbei und wir werden mit einem schönen Sonnenuntergang verwöhnt.

Browns Lake, Montana, USA

31.08. Durch Landwirtschaftsland und riesige Weizenfelder geht die Fahrt heute nach Helena. Nach nur wenigen Stunden sind wir bereits am Canyon Ferry Lake, einem Staudamm. Rund um den See hat es viele Campingplätze, alle ausgebucht. Das schöne, warme Wetter und das verlängerte Wochenende sind ideal für Camping, Angeln und Bootfahren. Gebadet wird wenig ausser wenn Wasserskifahrer die Balance verlieren oder mal eine Person über Bord geht oder gegangen wird. Wir haben einen Logenplatz auf einem BLM Platz gefunden, d.h. man darf sich auf dem vorgegebenen Land hinstellen wo man will. Die Auswahl war nicht mehr gross aber so ein kleiner Bus hat auch an Orten Platz wo die WoMo-Riesen passen müssen. So geniessen wir das Leben auf dem See aus nächster Nähe, plaudern mit Nachbarn und lassen es uns gut gehen.

Der einzige Nachteil an solchen Plätzen sind die Generatoren. Die Leute, oft sehr rücksichtslos, lassen ihre Kleingeneratoren stunden oder tagelang laufen. Die moderneren Geräte sind leise aber die älteren Modelle sind ziemlich laut. Anstatt in Solarzellen zu investieren, kauft man lieber einen Generator. Klimaanlagen, grosse Kühlschränke, Fernseher usw. benötigen halt viel Strom.

Auch heute haben wir wieder einen schönen Sonnenuntergang und später einen Sternenhimmel. Seit Monaten haben wir keine Sterne mehr gesehen. Die 3 Monate Mitternachtssonne, bewölkte Himmel und Vollmonde haben dies verhindert.

Unterwegs in Montana...

Kirche in Helena, Montana, USA

Canyon Ferry Lake, Montana, USA

01.09. Auch die heutige Fahrt ist eher kurz, links und rechts wieder riesige Weizenfeldern die teils abgeerntet und teils in Ernte stehen. Unglaubliche Mengen an Weizen gedeihen hier.

Wir fahren zum Walmart in Bozeman. Einkaufen ist angesagt, die nächsten Tage werden im Yellowstone- und Grand Tetonpark sein, da gibt es wohl kaum Einkaufsmöglichkeiten. Auch buchen wir heute unsere Flüge in die Schweiz, reservieren einen Abstellplatz für Fidibus und planen die nächsten Wochen. Wir suchen gar nicht erst einen Campingplatz, wir bleiben gleich hier auf dem Parkplatz.

02.09. Bozeman, eine Kleinstadt wird von Kohlezügen, welche mind. 1x pro Stunde laut hupend durch die Agglomeration fahren, wachgerüttelt. Der Zugslärm wäre kein Problem aber die Huperei, Tag und Nacht.

Kurz vor dem Yellowstone Park verlassen wir Montana und sind nun in Wyoming. Um die Mittagszeit treffen wir bereits im Yellowstone Parkeingang Nord ein. Das Wetter wunderbar, schweisstreibend warm. Noch immer sind viele Tagestouristen im Park, bei den Sehenswürdigkeiten muss man öfters auf einen freien Parkplatz warten. Die erste kleine Besichtigungswanderung ist gleich nach dem Fort Yellowstone. Ein Hang mit vielen Dampflöchern, Heisswasserpools die über die Jahre Kalkterrassen gebildet haben, können über einen Holzplankenweg besichtigt werden.

Einen weiteren Halt machen wir bei dem Sheepeater Cliff. Hier sind „Orgelpfeifenfelsen“ aus Lavabasalt die Attraktion. Nun geht es bereits zum Campingplatz Indian Creek, man muss früh einen Platz reservieren, ansonsten steht man ohne Übernachtungsplatz da. Da wir ohnehin nicht gut geschlafen haben die letzte Nacht, machen wir heute früher Schluss mit Besichtigungen.

Yellowstone NP, Wyoming, USA

Orgelpfeiffen, Yellowstone NP

03.02. Das war eine super Nacht, ruhig und kühl. Aussen ca. 1° innen 9.5°, so nehmen wir als erstes die Heizung in Betrieb.

Die Strasse nach Norris wird neu geteert, so ergeben sich längere Wartezeiten bis man die Baustelle passieren kann.

Unterwegs machen wir kurz Halt bei den Roaring Mountains, ein Hügel mit vielen Dampflöchern. Etwa so könnte die Mondoberfläche aussehen.

In Norris besuchen wir das Geysir Basin mit dem Steamboat Geysir. Auch hier führt ein Holzplankenweg durch ein grosses, blubberndes Gelände. Die Attraktion hier ist der Steamboat Geysir, er bricht ca. alle 6 Tage aus. Es muss ein gigantisches Dampferlebnis sein allerdings auch nicht ganz ungefährlich, nebst dem heissen Dampf kann er auch Steine spucken. Während unseres Besuches ist er in der Erholungsphase, er hat seinen Ausbruch frühmorgens um 02.30 Uhr gehabt. Aber er ist immer noch bewundernswert dampfig.

Danach laufen wir durch das Gelände, bewundern glasklare, dampfende, blaue Hotpools, blubbernde Schlammlöcher und Dampfwolken die aus diversen Löchern drängen.

Von Norris fahren wir gen Osten zum Canyon Village und den Lower und Upper Falls. Man kann zum lower Fall runter laufen, ein in Serpentinen angelegter Weg führt runter bis zum Wasserfall. Unmengen von Wasser fallen über eine Felswand in den Fluss welcher hier einen wunderbaren, tiefen Canyon geformt hat. Die Gischt zischt bis mindestens einen drittel die Canyonwand hoch und hinterlässt einen Grünstreifen was in den gelblichen Felswänden ein schöner Farbkontrast ergibt. Diese gelben Steine sind übrigens die Namensgeber des Parks, Yellowstones.

Im Canyon Village gibt es einen Campingplatz, er ist leider bereits ausgebucht, ebenso in Norris, alle Plätze belegt. Da bleibt uns nichts anderes übrig als wieder zu dem Indian Creek Camping zu fahren, da sind noch einige Stellplätze frei. So stehen wir wieder auf dem Platz 66 wie gestern.

Auch dieser Campingplatz wird immer mal wieder von Bären besucht. So darf man absolut kein Essen draussen stehen lassen, alle Abwässer muss man in die Toilette kippen ausser man hat einen eigenen Abwassertank. Jeder Stellplatz hat einen Bärensicheren Metallkasten wo man die Lebensmittel, Getränkedosen, Kosmetikartikel usw. lagern kann. Für die Zeltler ein wichtiges Utensil, die WoMo’s können die Sachen im Auto lagern. Nachts sollte man auch die Fenster schliessen ausser man möchte Bärenbesuch, meint der Ranger.

Geysir Basin, Yellowstone NP

Lower Fall Yellowstone River, Yellowstone NP

04.09. Wieder Traumwetter.

Für heute sind so einige Highlights des Parks auf der Liste. Vom Indian Creek fahren wir runter bis zum Old Faithfull Geysir, d.h. ca. 50 km.

Der Old Faithfull Geysir ist vermutlich der bekannteste Geysir im Park. Er bricht ca. alle 90 Minuten aus und hat trotzdem eine stattliche Grösse von ca. 12 Meter. Sein Standort, ganz in der Nähe des Visitors Center. Wir wundern uns über die vielen, wartenden Leute, also muss ein Ausbruch bevorstehen. So ist es, kaum stehen wir vor dem Geysir geht das Spektakel los. Nach wenigen Minuten ist das Schauspiel vorbei und die Leute verziehen sich. Der Old Faithfull ist natürlich nicht der einzige Geysir im Park. Im Visitors Center sind die Eruptionszeiten angegeben. Was nicht heiss, dass sich die Geysire daran halten, Abweichungen bis zu 4 Stunden können vor kommen.

Als nächstes besuchen wir das Midway Geysir Basin, hier ist die bekannte und farbige Grand Prismatic Spring. Die Hotpools sind hier etwas farbiger. Das Prunkstück, die Prismatic Spring, übertrifft alles, innen ist der Pool türkisblau, die Ränder Gelb, Hell- bis Dunkelorange, ein sagenhaftes Farbenspiel. Noch besser ist dieses ersichtlich vom gegenüber liegenden Aussichtspunkt. Eine ca. 20 minütige Wanderung führt zu einer Aussichtsplattform, von da hat man eine tolle Sicht auf die Grand Prismatic Spring und die Umgebung. Von da sind die Farben noch viel intensiver.

Als nächstes folgt der Firehole Lake Drive. Ein Rundkurs durch dampfendes Gebiet mit einigen Geysiren. Der eine macht sich alle halbe Stunde Luft ein anderer, Great Fountain Geysir, sollte um 14.45 Uhr mit einer Diskrepanz von ca. 2 Stunden, spucken. Da er aber auch nach längerem Warten keine Anzeichen einer Eruption zeigt, gehen wir weiter bevor wir uns einen Sonnenbrand holen.

Als Abschluss fahren wir noch den Firehole Canyon Drive. Hier sind nicht die dampfenden Erdlöcher und Pools die Attraktion sondern der Firehole River und die Schlucht die er durchquert. Beeindruckende Wassermassen, die enge Schlucht mit einigen Wasserfällen und viel Schwemmholz. Unterwegs gibt es eine Badestelle im Fluss, hier kann man sich abkühlen oder aufwärmen? Wir kommen leider nicht in den Genuss da alle Parkplätze besetzt sind.

So das reicht für heute. Nun geht es zurück zum Norris Campingplatz, hier haben wir früh morgens einen Platz reserviert. Man lernt…

Old Faithful Geysir, Yellowstone NP

Midway Geysir Basin, Yellowstone NP

Prismatic Spring, Midway Geysir Basin, Yellowstone NP

05.09. Wir verlassen den Yellowstone NP indem wir von Norris in Richtung Westen und von dort nach Süden fahren. So haben wir fast die ganze 8 abgefahren. Auf der östlichen Seite der 8 ist es flacher und es hat weniger dampfende Geysire und Hotpools. Dafür wandern hier grosse Bisonherden durch die Ebene. Bären sehen wir keine, jemand erzählt uns, dass es für diese Jahreszeit zu warm sei und die Bären sich daher eher in höheren Regionen aufhalten.

Sehenswert ist der Yellowstone Lake. Ein riesiger See mit verschiedenen Armen, an dessen Ufer hat es diverse Hotels, Campingplätze, Versorgungsstationen und Picknickplätze. Ebenso heisse Quellen im Geysir Basin. Wir machen diverse Stopps besuchen aber keine Geysire mehr. Nach Grant Village geht es zum Lewis Lake und schon bald sind wir im South Entrance. Wir hatten tolle Tage im Park mit super Wetter.

Nun geht es nahtlos weiter mit dem Grand Teton Nationalpark. Er ist der Nachbar vom Yellowstone Park. Allerdings finden sich hier weder Geysire noch heiss Quellen. Dieser Park ist für die Teton Range, eine Bergkette mit Gipfeln über 4000 MüM bekannt. Diese Bergkette zieht sich westlich des Jackson Lakes bis fast ans Ende des Parks. Sehr eindrückliche Felskolosse, teilweise noch mit Schneeresten und kleinen Gletschern.

Die erste Nacht verbringen wir am Jackson Lake im Colter Bay Village. Machen einen Spaziergang zum und am See entlang was vom Campingplatz aus gut machbar ist. Man könnte ein Boot oder Kanus mieten, nur leider sind wir zu spät, die Vermietung ist bereits zu.

Das Wetter ist immer noch gut aber drückend, es liegt Regen in der Luft.

Bisonherde im Yellowstone NP

Yellowstone See, Yellowstone NP

Teton Range mit Jackson Lake, Grand Teton NP

06.09. Der Regen meldet sich in der Nacht und hält sich bis zum Morgen. Dann wird’s besser und wir machen uns auf den Weg zum Oxbow Bend Parkplatz, ein bekannter Fotopunkt. Hier spiegelt sich bei gutem Wetter der Mt. Moran 3842 MüM im Snake River. Für ein klares Spiegelbild reicht es nicht ganz aber fast. Das bereits herbstlich verfärbte Gras und die Büsche geben einen schönen Kontrast zum blauen Wasser und dem teilweise noch schneebedeckten Mt. Moran.

Als nächstes möchten wir zum Gipfel des Signal Mountain, nicht laufen, nein, es gibt eine Strasse, nur die ist leider geschlossen. Also fahren wir weiter zum Jenny Lake. Ein etwas kleinerer See am Fusse der Teton Range. Hier kann man eine Wanderung um den See machen, leider haben sich die Wetterverhältnisse wieder verschlechtert und es beginnt bereits zu regnen. Ein Veloweg führt über die Ebene, vorbei am Jenny Lake bis Moose Junction. Er ist neu, geteert und da es flach ist gut zu befahren. Was auch viele Radler machen, leider werden auch sie nass heute.

So fahren wir weiter bis nach Jackson, dem Hauptort am südlichen Ende des Parks. Hier stehen Hotels, Restaurant, Souvenirläden usw. in grosser Zahl. Ebenso hat es sehr viele Touristen welche diese Einrichtungen nutzen. So auch wir, wir lassen uns beim Italiener nieder und geniessen eine wunderbare Pizza. Während wir am Schmarotzern sind geht draussen ein heftiger Regenguss nieder. Nun sind unsere Gedanken bei Fidibus, haben wir die Dachfenster genügend geschlossen? Der Regen kommt in Querböen daher. Also die Rechnung bezahlen und sofort zu Fidibus laufen, glücklich haben wir einen Schirm.

Alles ok und trocken. Glück gehabt. Es ist auch um einige Grade kühler geworden. So vergessen wir einen Spaziergang durch das Städtchen und verlassen den Grand Teton NP.

Etwa vierzig Kilometer weiter bleiben wir auf dem Wolf Creek Campingplatz und lassen uns von der Sonne wärmen und trocknen.

Oxbow Bend mit Mount Moran, Grand Teton NP

Jenny Lake, Grand Teton NP

07.09. Der Bear Lake, er liegt zur Hälfte in Idaho und Utah und ist für sein intensives Türkisblau bekannt.

Die Fahrt auf der 89 führt über zwei Pässe und durch Landwirtschaftsland. Heute ist ein Velorennen im Gange, unzählige Teilnehmer radeln die Pässe hoch und runter. Wir begegnen ihnen über viele Kilometer, vielleicht ist es gar ein Marathon. Ob alle Fahrer das Ziel erreichen werden sind wir nicht überzeugt aber es wird geradelt was das Zeug hält.

Der Baer Lake, ist recht gross und tatsächlich intensiv Türkis, fast wie in der Karibik.

Am Ende des Sees hat es einen Statepark, da lassen wir uns nieder. Es scheint, dass die Campingsaison so langsam am ausklingen ist, es gibt genügend freie Stellplätze. Wir suchen uns einen Platz mit Schatten und etwas Seesicht.

Am Strand tummeln sich viele Leute, das Wasser kann nicht kalt sein, es wird auch gebadet. Wir spazieren am Seeufer entlang und lassen die Füsse mit dem angenehm warmen Wasser umspülen.

Am Abend bekommen wir Besuch von Nachbarn, Fidibus ist mal wieder der Star.

Wolf Creek, Wyoming

Bear Lake

08.09. Das schöne Türkis des Bear Lake‘s ist einem blassen hellblau gewichen, es regnet und ist grau und trüb.

Um 11.00 Uhr verlassen wir den Campingplatz und fahren auf der 30 bis zur 16. In Woodruff zweigen wir auf die 39 ab und nun geht es über die Wasatch Hügel. Der Verkehr hat nachgelassen, die Sonne zeigt sich von ihrer besten Seite. Hier befinden wir uns im Jagdgebiet der Utah Bewohner. Wir hören Schüsse und hoffen, dass sie kein Tier getroffen haben. Auf der Strasse stehen zwei eingeschüchterte, junge Rehe und haben Glück, dass die Autos halten können.

Nach ca. 100 Kilometern sind wir wieder in der Zivilisation, der Verkehr ist wieder dicht und die Autos rasen an uns vorbei.

In Farmington gibt es einen Vergnügungspark mit Campingplatz, also bleiben wir hier für eine Nacht. Es ist kein Traumlatz aber es gibt eine Laundry so kann ich mal wieder waschen. Nach einem kurzen Gewitter hellt sich der Himmel wieder auf und wir können sogar noch draussen sitzen. Allerdings ist der Lärm der nahen Autobahn nicht zu überhören.

Wasatch Mountains

09.09. Salt Lake City, die Mormonen Stadt im Mormonen Staat Utah. Die Stadt hat lediglich ca. 190‘000 Einwohner, zusammen mit den Agglomerationen bringt sie es jedoch auf ca. 2,5 Millionen was ca. 80% der ganzen Bevölkerung Utahs ausmacht.

Die City lebt vor allem von den religiösen Monumenten, die meisten stehen am Tempelsquare. Sehr beeindruckend ist der Tempel selber. Ende 18. Jahrhundert erbaut hat er gewaltige Ausmasse, viele Türme und Türmchen, auf einem der Türme steht eine goldene Figur. Eigentlich sieht dieser Tempel eher einem Schloss gleich. Zugänglich ist er für die Öffentlichkeit nicht. Im Visitors Center nebenan, kann man anhand eines Modelles und Bilder die Innenräume bewundern. Da wird einem das riesige Ausmass erst recht bewusst. Auch wie viel Handarbeit und Kunstwerk in der Ausstattung stecken. Ob der Tempel für die Gläubigen ab und zu zugänglich ist, ist uns nicht ersichtlich.

Neben oder hinter dem Tempel steht das Tabernakel. Hier singt der bekannte Mormon-Tabernacle-Chor. Die Orgel soll 10‘000 Pfeifen haben und die Akustik soll hervorragend sein. Leider sind wir zu spät für die Orgelprobe die im Sommer jeweils um 12.00 und 14.00 Uhr stattfindet.

Einen Besuch statten wir dem Kongress Center ab. Hier werden wir von einer Frau durch die Räume geführt, so hören wir einiges über dieses Gebäude. Auch dieses Gebäude hat enorme Ausmasse, der Hauptsaal bietet 21‘000 Leuten Platz. Hier werden Weihnachtskonzerte angeboten aber der Saal dient auch für Versammlungen usw. Vom Dachgarten aus hat man eine schöne Sicht auf die religiösen Gebäude und die Stadt mit den Wasatch Mountains im Hintergrund. Diese Bergkette querten wir gestern.

Der Eindruck dieser Stadt ist zwiespältig. Eigentlich ist es eine sehr saubere, aufgeräumte Stadt aber sie erscheint uns etwas zu steril und überdimensioniert. Riesige Parkplätze, fast leer, breite Strassen mit wenig Verkehr. Die riesigen religiösen Gebäude die einen unnahbaren Eindruck machen. Aber auch hier hat es Obdachlose die um Geld betteln müssen.

Auf der 15 fahren wir nun in Richtung Süden. Der Verkehr hier ist unglaublich, obwohl es erst 15.00 Uhr ist rauschen die Autos und Lastwagen im Höllentempo an uns vorbei. In Provo halten wir bei einem Supermarkt und decken uns mit frischen Sachen und Wasser ein. Dann geht es zum State Park am Utah See wo wir übernachten.

Temple Square, Salt Lake City, Utah

Wasserspiel, Salt Lake City, Utah

10.09. Ein heftiges Gewitter, begleitet mit Hagelkörnern, zieht über den Utah Lake und unseren Campingplatz. So ist es halt etwas früher Morgen. Nach einer Stunde ist alles vorbei und die Sonne zeigt sich wieder.

Auf der 6 fahren wir über Price bis Green River. Es herrscht wieder ein fürchterlicher Verkehr. Nach Green River zweigen wir auf eine Unbefestigte Strasse ab, fahren durch ein Felsiges Gebiet bis zu unserem Übernachtungsplatz am Crystal Geysir. Dieser Geysir ist nicht ein Heisswasser Geysir sondern ein Kaltwasser, entstanden durch eine Fehlbohrung. Er soll der grösste Kaltwasser Geysir der Welt sein. Seine Ausbrüche sind allerdings mittlerweile nicht mehr gewaltig und eher selten.

Wir stehen etwas erhöht über dem Green River und haben eine schöne Aussicht. Allerdings herrscht ein zügiger Wind, leider hält er auch nachts an und sorgt für eine unruhige Nacht.

Green River und Crystal Geysir

Abendstimmung beim Crystal Geysir

11.09. Nun geht es weiter zum Arches National Park. Es sind lediglich noch ca. 100 km bis zum Abzweig zum Dead Horse State Park, ein Nachbar vom Arches NP. Schon bald sehen wir schöne, rotbraune Felsformationen. Die Sonne sorgt für eine intensivere Farbe.

Der Dead Horse State Park bietet die Attraktion des Colorado Canyons. Unglaublich schön die rotbraunen, erodierten Felswände im Kontrast dazu der grüne Colorado River. Was für eine Macht so ein Fluss hat, der Canyon ist unglaublich tief. Auf die Wanderungen verzichten wir heute.

Nun geht es aber zum Arches NP, zurück auf der 191 sind es nur wenige Kilometer bis zum Parkeingang. Hier erfahren wir, dass der Campingplatz für die ganze Saison ausgebucht sei. Ja das System mit den Reservationen der Campingplätze ist nicht gerade Touristenfreundlich. Da können die Leute schon ein Jahr im Voraus reservieren und für die Tagestouristen bleibt ein langes Gesicht.

Im Visitors Center bekommen wir eine Liste von Campingplätzen in der Umgebung. Also hat dies Priorität und der Arches NP muss warten. Etwa der 8. Platz hat noch einen Platz für uns frei. Nun geniessen wir den frühen Feierabend und planen die nächsten Tage.

Colorado River im Dead Horse SP

12.09. Für unsere Verhältnisse stehen wir früh auf. Um 08.15 Uhr sind wir bereits im Arches NP. Wir fahren den Park ab bis zum oberen Ende, Devils Garden Trailhead. Von hier führt ein Wanderweg zu 8 Arches, 6 davon besuchen wir, den Tunnel-, Pine Tree-, Landscape-, Partition-, Navajo-, und den Double 0 Arch. Wir haben traumhaftes Wetter, blauer Himmel und oft weht ein kühles Lüftchen. Der Wanderweg führt meistens über die abgeschliffenen Sandsteine mit schöner Sicht über die umliegenden Täler und Hügel. Manchmal ist der Weg etwas exponiert und für Leute mit Höhenangst nicht zu empfehlen. Für uns kein Problem, wir geniessen den abwechslungsreichen Weg und die 10 km sind nach gut drei Stunden abgelaufen.

Auf dem Fiery Furnace Parkplatz gibt es Mittagessen aber erst nachdem wir mit einem Motorradfahrer aus dem Wallis geplaudert haben. Danach stehen noch weitere Arches auf dem Programm, der Delicate, North und South Window und der Turret. Zu diesen Triumpfbögen führen kurze Wanderungen.

So ist es bereits später Nachmittag bis wir auf dem Campingplatz eintreffen. Müde aber zufrieden mit dem Tagesprogramm geniessen wir den Feierabend.

Arches NP

Abendstimmung Upper Bend Camping

13.09. Heute gehen wir die Sache etwas gemächlicher an. Nach dem Frühstück wird Fidibus fahrtauglich gemacht, dann fahren wir nach Moab, kaufen Früchte und Wasser und los geht es in Richtung Süden.

Heute steht der Canyonlands National Park auf dem Programm. Man kann diesen Park von Norden oder von Süden erreichen. Uns interessieren die Needles, dünnere Felsnadeln bei denen die Erosion schon sehr fortgeschritten ist.

Wir nehmen die 211 bis zum Visitors Center. Die Fahrt ist sehr schön, wunderschöne Felsformationen in rötlicher, beiger und rotbrauner Farbe stehen links und rechts der Strasse. Ein Halt machen wir bei der „Newspaper“ eine glatte, dunkle Felswand mit Petroglyphen. Von wem und wie alt die Zeichnungen sind ist offenbar nicht klar.

Beim Visitors Center erhalten wir, wie gewohnt, eine Faltkarte mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den Wanderungen die man machen kann. Da es schon Nachmittag ist entscheiden wir uns für die Slickrock-Wanderung, 4 km mit Sicht auf den Canyon. Heute ist es bedeutend wärmer als gestern und die Wanderung weniger interessant. So laufen wir die 4 km bei ca. 30° im Schatten, nur Schatten hat es keinen, und sind froh als wir am Ziel ankommen.

Auf dem Rückweg zum Parkausgang machen wir diverse Fotohalts. Auch den Campingplatz besuchen wir aber es gibt nur noch zwei freie Plätze und die sind schattenlos.

So verlassen wir den Park am späten Nachmittag und suchen uns einen Campingplatz etwas ausserhalb. Auf dem Superbowl Camping lassen wir uns nieder. Im Moment ist es noch warm, 30°, aber sobald die Sonne weg ist wird es recht kühl. Der Vollmond glänzt am Himmel und nimmt uns die Sicht auf die Sterne.

Newspaper Rock

Canyonlands NP

14.09. Nach einer angenehm kühlen Nacht geht es heute wieder warm weiter, 33° sind angesagt.

Unsere Fahrt geht durch den Abajo Mountains Forest. Eine schöne Strecke mit Sicht auf das Canoyonland. Hier oben hat es Wald, man hört Jäger rumballern, und es ist angenehm kühl. Monticello ist der Ort wo wir wieder auf die 191 kommen.

Wir fahren weiter bis nach Blanding, hier würden wir gerne mal wieder auf einem kommerziellen Campingplatz nächtigen. Der eine Platz ist ausgebucht und der Andere hat leider keine Schattenplätze mehr frei. Schade, so fahren wir weiter bis zum Comb Wash BLM Campingplatz. Also ohne Dusche, WIFI usw. dafür mit schattenspenden Bäumen.

Morgenstimmung am Camping Superbowl

Camping Superbowl

Anasazi Ruinen an der Strasse No. 95

Sicht vom Comb Wash

15.09. Natural Bridges, ein weiterer NP, liegt nur wenige Kilometer von unserem Übernachtungsplatz entfernt. Eigentlich wollten wir ihn nicht besuchen aber da wir schon mal hier sind machen wir es doch.

Beim Visitors Center erhalten wir das obligate Faltblatt mit den Park-Infos und Karte. Hier kann man auch die Flaschen mit Trinkwasser füllen. Eine gute Idee um Plastikflaschen zu reduzieren. Diese Geste wurde in fast allen Visitors Center in Utah angeboten.

Um die natürlichen Steinbrücken bewundern zu können, fährt man einen Einbahnloop. Die Sicht in das furchige Canyonland ist gewaltig. Hier sind die Felsen aber grau und beige also nicht so fotogen wie im Arches NP. Auch sind nur noch drei Brücken vorhanden, man kann sie von Aussichtspunkten anschauen oder eine kleine Wanderung machen um sie von der Nähe zu bewundern. Das machen wir lediglich bei der Owachomo Brücke, sie schwingt sich elegant über den felsigen Boden.

Hier treffen wir auch wieder auf Thérèse und Gregor aus Küssnacht am Rigi. Es folgt eine längere Unterhaltung, sie wie wir sind „Reisefüdlis“ und so gibt es einiges auszutauschen.

Nach den Natural Bridges geht es in Richtung Lake Powell, hier werden wir die Fähre nehmen um nach Bullfrog zu gelangen. Als ich am Steuer sitze kontrolliert Werner nochmals den Fahrplan der Fähre und sieht, dass vor drei Tagen der Sommer- auf Winterfahrplan gewechselt hat und die letzte Fähre bereits um 16.00 Uhr fährt. Aber auch, dass sie nur noch von Donnerstag bis Sonntag in Betrieb ist. Ui, nun müssen wir aber Gas geben. Ich übergebe das Steuer wieder Werner, er ist routinierter, und Brausen los.

Wir schaffen es, um 15.30 Uhr sind wir vor Ort, die Fähre ist gerade beim Einfahren. Schweizer Pünktlichkeit kann man nicht überall erwarten, die Fähre fährt schlussendlich erst um 16.30 Uhr. Da unterhalten wir uns halt noch mit den Wartenden Passagieren und brüten an der Sonne. Der Wind sorgt für ein kühleres Gefühl, in den Wetterprognosen steht jeweils, 33° gefühlt 30° oder so.

Die Überfahrt von ca. 6 km ist ruhig. In Bullfrog suchen wir einen Campingplatz, wir fahren zur Lodge, dort bekommt man die Infos. Die Frau sagt, der schönste Platz ist in Richtung See, schön schattig, hat aber kein Strom. Wir fragen nach Duschen, da sagt sie, wir können beim Postoffice (bei der Post) duschen. Nun sind wir zufrieden, der Campingplatz ist wirklich sehr schön, mit schattenspenden Bäumen, betonierten Stellflächen und der üblichen Ausstattung von Bank-Tisch Kombination, Feuerring und Grill, Toiletten und Wasser. Vorher haben wir allerdings noch eine Dusche genossen im hinteren Teil des Postoffice. Da gab es sogar ein gratis WIFI also haben wir da auch noch die Whatsapps runter geladen.

Natural Bridges NP

16.09. Heute ist es etwas bewölkt, windig und angenehm kühl.

Um von Bullfrog weiter zu kommen gibt es zwei Möglichkeiten, die 276 und dann auf die 95 bis nach Hanksville und von dort die 24 bis nach Escalante. Oder aber die Burr Trail Road, sie führt durch die Glen Canyon Recreation Aerea dann durch den Capitol Reef NP und die Waterpockets bis nach Boulder. Sie ist nicht durchgehend asphaltiert. Wir haben uns für diese Strecke entschieden. Im Visitors Center bekommen wir ein kleines Büchlein, gemacht von einer Rangerin, über die ganze Strecke. Alles Sehenswürdigkeiten, Wanderungen und auch noch etwas Geschichte über die Gegend sind darin enthalten. Sehr schön gemacht und hilfreich.

Der Abzweig ist ca. 20 km ausserhalb Bullfrog und wir werden gleich wieder mit wunderschönen Felsformationen in rotbraun, beige und orange verwöhnt. Im Hintergrund die Henry Mountains mit Höhen von ca. 2500 bis 3500 MüM.

Die Waterpockets sind gefaltet Felsen mit bulligen und zackigen Felsen. In diesen Waterpockets gibt es eine ausgewaschene Stelle, d.h. die Felswand ist unterbrochen, und da führt die Strasse durch. Eine steile Passstrasse führt hoch auf ein Plateau. Der Blick zurück verwöhnt uns mit einer grandiosen Sicht auf das Tal mit Canyon und Felsen in allen Farben. Traumhaft. Bald beginnt der Grand Staircase Escalante NP und ab hier ist auch wieder Asphalt.

Nun geht es etwas flacher weiter mit kleinerem Baum und Buschbewuchs. Dann aber steigt die Strasse wieder an und die farbigen, erodierten Felsen sind wieder eine Augenweide. Danach folgt der Long Canyon von ca. 11km länger. Auf beiden Seiten wunderschöne, rote Felsen und die Strasse führt mitten durch. In diesem Long Canyon gibt es den Singing Canyon, eine riesige Felsspalte von ca. 1.5 Meter Breite und die blanken Sandsteinfelsen sind gegen hundert Meter hoch. Man hat eine tolle Akustik.

Kaum wieder unterwegs, steht am Strassenrand ein WoMo mit ZH-Nummernschild. Klar halten wir an, die Besitzer Iris und Roger freuen sich über den Besuch und so plaudern wir wieder eine ganze Weile bevor es weiter geht. Euch weiterhin gute Reise, war nett euch kennen zu lernen.

Nach ca. 108 km mündet die Burr Trail Road in die 12 und wir sind zurück in der Zivilisation.

Auf der 12 geht es nach Boulder und weiter nach Escalante. Auch hier wieder wunderbare Aussicht auf Canyons und Felsformationen, dafür ist der Grand Staircase Escalante NP auch bekannt.

In Escalante übernachten wir auf einem kommerziellen Campingplatz, wir haben Glück es sind noch 2 Stellplätze frei. Ganz in der Nähe gibt es diverse Restaurants also bleibt die Küche für heute geschlossen.

Bullfrog, Lake Powell

Burr Trail Road

Grand Staircase-Escalante NP

17.- 19.09. Wir haben uns auf dem Campingplatz eingerichtet und geniessen ein paar ruhige Tage.

© Copyright

  • Twitter